Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37886 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 1084 (244, E 35)
'MELKER EVANGELIEN'. JOHANNES VON SPEYER. GEBETE. KAPITELOFFIZIUM (deutsch)
Papier   XIV, 274 Bl.   150×105   Melk, 4. Jahrzehnt 15. Jh. (nach 1433)   
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 13)

"Walther, Initia"
alle Initien
(VD-Spiegel) Sentenz.
(VD-Spiegel, Ir) Tabula codicis von der Hand des Wolfgang Frischman von Emersdorf, dt.
(Ir) Tabula codicis von der Hand des Lienhard Peuger, dt.
(Ir) Auslegung von Apoc. 12,1, dt.
   1
1r Tit.: [ohne Titel]
Sanctus Iohannes der ewangelist der sach in dem geist ein czeichen an dem himel, ein iunckfrauen, die waß gekleit mit der sunn und den man het sy unter den fussen ... — ... die zwelft dy/emuetikeit.
(Iv-VIav) Ps. Bernhard von Clairvaux OCist 'St. Bernhards Seelgerät' (Vgl. Illing 1975, 73 [mit Literatur und Drucken]. Druck z. B.: W. Wackernagel, Altdeutsche Predigten und Gebete. Basel 1876, 605. -- Parallelüberlieferung: Salzburg UB, M I 476, 240r).
   1
Iv Tit.: [ohne Titel, im Inhaltsverzeichnis:] Sand Pernhard spruch
Do sand Bernhart an seinem end lag do lies er seinen iungeren das selgerat [korrigiert aus: gerecht] und sprach zu in: Liben pruder, seid ich ein geistly/ech mensch ward ... — ... Davon spricht Sand Bernhart: Der werleich dyemutig ist der wil nicht gehayssen werden dyemutig sunder versmecht und freut sich.
(VIbr-VIIr) Leer.
(VIIv-IXv) Gebete vor und nach Tisch, lat. mit dt. Rollenbezeichnungen.
   1
VIIv Tit.: [ohne Titel] (Titel im Inhaltsverzeichnis) Item das Benedicite
Vor disch der obrist spricht: Benedicite. Dy anderen: Benedicite. Oculi omnium in te sperant domine. Dy anderen: Et tu das illis escam illorum in tempore opportuno aperis tu manum tuam ... — ... Gloria patri etc. Das ander spricht man alliges als oben geschriben ist nach dem mal.
(Xr-XIr) Über die Gottesliebe (Gebete), dt.
   1
Xr Tit.: (Rot) Wie man got moge lieb haben uber alle dinge vor im gedancke
Her got ich vergich pechenn und glaub daz dw seist triveltig in den personen und einig ym wesen und seist mein und aller ding scheppher ... — ... dy dw perait hast den dy dich lieb haben. Amen.
(XIv) Leer.
(XIIr-XIIIv, 1r-241r) 'Melker Evangelien', dt.
(XIIr-67r) Matthäusevangelium, dt.
   1
12r Tit.: Dy erst vor red Mathei
Matheus waz aws iuden lant und da er in dem orden der ewangelisten dy erst stat pesas... (XIIIr) Matheus da der von erst daz ewangely in iuden lant predigt het... (1r) Das puch der geslecht Ihesu Christi der sun Davids der sun Abrahams. Abraham gepar Ysach, Ysach gepar Iacob ... — ... Nembt war ich wil mit euch sein al teg pis zw volenden dy welt. Deo gracias. Amen.
(67r, 69r-110r) Markusevangelium, dt.
   1
67r Tit.: Marcus
Marcus ewangelista waz erwelt [korrigiert aus: erfalt] von got... (69r) Der anvang dez ewangelii Ihesu Christi gottes sun alz gescriben ist in Ysaia dem propheten ... — ... und der herr waz yn helffend und pestetiget ir red mit nachfolgenden czeichen. Explicit. Deo gracias. Amen.
(110v-185r) Lukasevangelium, dt.
   1
110v Tit.: Das ist dy vorred in Luca
Lucas Syrus nach der gepurt Antioczenus aws der chunst ein arczt... (112r) Bie wol daz ist daz ir vil haben wellen ordenen dy sagung der ding dez ewangelii... (112v) Es waz in den tagen Herodis dez chunges yn [korrigiert aus: der] iuden lant ein prister der waz Zacharias genat [!] ... — ... und da pliben sy al tag in dem tempel und lobten und benedeigten den herren. Amen.
(185r-241ar) Johannesevangelium, dt.
   1
185r Tit.: Iohannes
Eis [!] ist Iohannes der ewangelist einer aus den iungern gots der ein magt von got ist erwelt... (187r) In dem anfang waz daz wort und daz wort waz pey got und got waz daz wort ... — ... das dy welt dy pucher pegreiffen mochtten dy man schreiben scholt. Deo gracias.
(241av-241bv) Leer.
(nach 241b (Bl. Ar-Ir)) Perikopenliste für die Evangelien für das Kloster Melk, dt.
   1
nach 241, A Tit.: [ohne Titel]
Am ersten suntag ym advent: Es werden czeichen an der sun, Lucas 21, f. 100. Am ander suntag: Da Iohannes hort yn den panten, Matheus 11, f. 21
(nach 241b (Bl. Iv-Lv)) Leer.
(242r-262v) Johannes von Speyer OSB Vom Gebet, dt.
   1
242r Tit.: [ohne Titel] (Tit. im Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel]) Item vom gepet vater Hanns von Speir
Scriptum est: Domus mea domus orationis vocabitur. Lucas 19° (Lc 19,46) et habetur originaliter Ysaie LVI° (Is. 56,7). Zu redende von dem gebede neme ich vor mich diese worte, die Christus gesprochen hat, da er uß dem tempel zu Ierusalem warff die darynne verkaufften und kaufften: Min hus ist ein hus des gebedes... (247r) Si quid petieritis patrem in nomine meo dabit vobis. Iohannes 16° (Io 16,23) id est: Ist eß das ir den vatter ichts bieden werdent in mym namen daz wirt er uch geben. Zü redende von dem gebede die wijl ich in der vordern rede gesaget han das die sieben tagezijde zu den wir moniche von unsers ordens und standes wegen verbonden sin volbracht werden durch daz lob godes ... — ... so hett der offenbar umb sust gebeden, der da sprach: Got wijs gnedig mir sünder. Durch dasselb gebedt er doch erwarbe gerecht machnüge. Davon wil ich volleclicher sagen in der nechsten rede.
(262v-263ar) Gebete vor und nach Tisch, lat. mit dt. Rollenbezeichnungen.
   1
262v Vor disch der obrist spricht: Benedicite. Dy andern: Benedicite. Oculi omnium in te sperant domine. Dy andern: Et tu das illis escam illorum in tempore opportuno aperis tu manum tuam ... — ... Dy anderen: Christeleyson kyrieleyson, Pater noster et ne nos.
(263av-263cv) Leer.
(264r) Vaterunser, dt.
   1
264r Tit.: [ohne Titel]
Vater unser der [ein Wort gestrichen] pist in himelen, geheliget werd dein nam ... — ... sunder erlozz uns von ubel. Amen.
(264r) Ave Maria, dt.
   1
264r Tit.: [ohne Titel]
Gru/esset seyst Maria voller genaden, der her ist mit dir ... — ... gesegent ist de frucht deines leibs Ihesus Christus. Amen.
(264rv) Symbolum apostolicum, dt.
   1
264r Tit.: [ohne Titel]
Ich gelaub in got vater almechtigen scheppher himelreichs und erdreichs ... — ... urstend dez leichnams und daz ewig leben. Amen.
(264v) Magnificat, Luc. 1,46-55, dt.
   1
264v Tit.: [ohne Titel]
Mein sel grösset den herren und mein geist hat sich gefrolokcht in got meinen heilant ... — ... Alz er was vom anvangk und nun und ymmer ewichleich. Amen.
(265r) Canticum Simeonis 'Nunc dimittis' (Luc. 2,29-32), dt.
   1
265r Tit.: [ohne Titel]
Her nu laz deinn chnecht nach deinem wort in frid ... — ... und ein lob deines volks Israhel. Lob sey alz oben Antiphona.
(265r) Pfingstantiphon 'Veni sancte spiritus', dt. Prosaübersetzung (Lit.: VL X (1999) Sp. 226-228 (F. J. Worstbrock).
   1
265r Tit.: [ohne Titel]
Chumb heyliger geist und erfüll die hercz deiner glaubigen ... — ... in ain ainung des christen glauben. Alleluia, Alleluia, Alleluia.
(265v) Salve regina (marianische Antiphon), dt. (Lat. Fassung: AH 50 [1907], 318 f. Nr. 245 [7., unter dem Namen des Hermannus Augiensis] Lit.: VL VIII 1992) Sp. 552-559 B. Wachinger).
   1
265v Tit.: [ohne Titel]
Gegrust seyst chunigin der parmherczicheit daz leben und die su/ezicheit ... — ... O milde o gu/etige o suzze iunchfraw Maria.
(265v-266r) Gloria in excelsis, dt.
   1
265v Tit.: [ohne Titel]
Gloria sey got in der ho/ech und frid auff der erden den menschen die eins gueten willen sind ... — ... dw pist allein der ho/echst Ihesu Criste mit dem heilligen geist im gloria gots vaters. Amen.
(266r-267r) Messgebet 'Trina oratio', dt. (Lat. Text u. a. gedruckt: Angerer 1985, I 13-15. -- Parallelüberlieferung z. B. München BSB, Cgm 4685, 64r-69r).
   1
266r Tit.: (Unterstrichen) Das trivaltig gepet. Dez ersten sprich ein Pater noster, dar nach sprich den versicel: Got der vater von himel erparm dich uber uns. Daz pet zw dem vater
Her got vater almechtiger der dw dir ein gleichen ein geewigen sun unsegleichen vor aller welt gepert hast ... ich pit dich an ich lob dich ich gesegen dich... (266v) Her Ihesu Criste des lebentigen gottes sun der dw pist ein warrer und almechtiger got ein schein und ein pild dez vaters... Herr almechtig got heiliger geist der dw geleich und geewich und eins wessen pist mit dem vater und mit dem sun ... — ... und czunt an in mir daz liecht deiner parmherczikeit und daz feuer deiner heiligen lieb. Amen.
(267r-270v) Allerheiligenlitanei, dt.
   1
267r Tit.: [ohne Titel]
Kyrieleyson Christeleyson Christe hör uns Christe erhor uns. Vater von hymel erparm dich uber uns ... — ... Erhör uns der allmechtig gütig und parmherczig herr. Amen. Ne reminiscaris. Nicht gedenkch herr unser schuld nach unser vetter elderen nach nym rach von unseren sunden.
(270v-271v) Kapiteloffizium zur Prim, dt.
   1
270v Tit.: Capitulum
Chosper vor den augen dez herren ist der tod seiner heyligen. Sancta Maria und all heyligen dy pitten fur uns den herren ... — ... und daz ewig liecht leucht in sy rüben [!] im frid. Amen.
(271v-272r) Verse, dt.
   1
271v Tit.: [ohne Titel]
Von heillung ward ich sweren Mein selbs mu/est ich enperen Ich war reich in armu/et Und het nicht pey vil güt ... — ... Manger sieht sich auzzen pluen Und dort innen an alle gru/een.
(271v-272r) Schuldbekenntnis im Kapiteloffizium, dt.
   1
271v Tit.: (Rot unterstrichen) Chulpa
Ich vergig mein schuld got, unser frawen, sand Benedicten und euch vater und allen meinen prüderen, daz ich der regel nach [korrigiert aus: nicht] meinem vermügen nicht genunch han tan ... — ... der und aller meiner schuld vergich ich got unser frawen und euch vatter.
(272r) Bittformel um die Profeß, dt. (Ed. der lat. Version: CCM XII/2, 149, Z. 1-6).
   1
272r Tit.: Supplicacio
Erwirdiger in got vater und herr und ir libsten veter. Ich alz ir wisset pin yenczunt [!] a/ein iar gestanden in peberrung dez heilligen leben ... — ... daz ir mich auffnemt zw der proffez ewers heyligen leben und in ewren heylligen conffenth.
(272v) Engelhart von Ebrach (?) Spruch aus der Ebrach Spruchsammlung, dt. (Parallelüberlieferung: z. B. München, Cgm 791, 277v).
   1
272v Tit.: [ohne Titel]
Do Christus unser herr von sein freunten schid, do liß er yn fu/enf stukch zu eym trost. Das erst: Yr scholt dick an mich gedenckhen ... — ... so wil ich euch selber trosten. Amen.
(272v) Regina caeli (Osterantiphon), dt. (Druck der lateinischen Fassung: Wackernagel I, Nr. 301. -- Chevalier 17170; Walther, Initia 16516 Lit.: VL VII 1989) Sp. 1111 f. J. Janota).
   1
272v Tit.: Regina celi
Chu/enygin der himel frew dich alleluia ... — ... pit fur uns got alleluia.
(273r) Profeßformel (-urkunde) für Melk, dt. (Formular des Iohannes Frank aus Schweinfurt).
   1
273r Tit.: [ohne Titel]
In dem namen Ihesu Christi amen. Ich pruder N. von Sweinfurt lay zw lob und zw erren dem almechtigen got und der selligen iunchfrawen Mariam ... — ... hab ich den briff selber geschriben in disem gegenwurtigen chlaster zw Melckh in Passawer pistumb da man czalt nach Cristi gepurd thawsent virhundert iar und in dem dreyundreissigisten iar an sand Urbens tag [Vorlagendatierung: 25.5.1433].
(273v) Federproben.
(274r) Ps. Gregorius I. Magnus Orationes de passione domini.
   1
274r Tit.: [ohne Titel]
O domine Iesu Christe adoro te in cruce pendentem et coronam spineam in capite pendentem [!, recte: portantem]... O domine Iesu Christe adoro te in cruce vulneratum... O domine Iesu pastor bone iustos observa peccatores iustifica... O domine Iesu Christe propter illam amaritudinem tuam ... — ... miserere animae meae in egressu suo et perduc eam in vitam aeternam. Amen. Pater noster. Ave Maria.
(274v, HD-Spiegel) Leer.