Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=39032 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 978/2
VORLESUNGSMITSCHRIFT ZU JOHANN ALBERTINI, BD. 2 (deutsch)
Olim: II 5 D 6, II 3 C    Papier   I, 494, I* Bl.   205×155/165   Innsbruck, 1. Hälfte 19. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Schuler, Johann
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 130-133 (online).
Schrift:
Schriftraum: 195 × 135    Zeilenzahl: 21   
Schriftart: Kurrentschrift
von anderer Hand als Bd. 1

Einband: Innsbruck (?)     19. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
Helmut Gritsch

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10"
alle Initien
(289-1274) Johann AlbertiniAlte Geschichte II. Vorlesungsmitschrift, Universität Innsbruck 1816-1817.
   3
289 letzter Absatz von Griechenland, Religion (s. Bd. 1, S. 355) wiederholt, gestrichen. Inc. mut.: ] [ma]chten also die Kriege schonender und milder.
289 Tit.: Sparta.
320 Tit.: Athen.
(349-390) Italien.
   2
364 Tit.: Vorrömische Staaten.
371 Tit.: Rom.
(390-404) Karthago.
   1
404 Schlussschrift:Ende der ersten Periode.
(405-918) Zweite Periode (560-30 v. Chr.).
   1
405 Tit.: IIter Zeitraum. Vom Jahre 560 bis 30 vor Christus, oder vom ersten deutlich bekannten Welt-Reich unter Cyrus bis zum Umsturz der römischen Republick unter Octavian.
(405-460) Persien.
   2
407 Tit.: Beschreibung.
443 Tit.: Sitten, Religion und Verfassung der Perser.
(460-531) Griechenland.
   1
493 Tit.: Geschichte, Künste und Wissenschaften bey den Griechen.
(531-585) Makedonien.
   2
533 Tit.: Beschreibung.
579 Tit.: Zertrümmerung der alexandrinischen Monarchie.
(585-652) Geschichte der aus der zertrümmerten Alexandrinischen Monarchie hervorgegangenen Reiche.
   6
588 Tit.: Macedonien und Griechenland.
621 Tit.: Syrien. Das Reich der Seleuciden.
629 Tit.: Bactrien.
630 Tit.: Parthien.
633 Tit.: Judaea.
639 Tit.: Aegypten. Der Staat der Ptolemaeer.
(652-918) Römische Geschichte bis zum Ende der Republik.
   26
652 Tit.: Italien 2 Periode. Rom eine Aristokratie 509–300 v. Ch.
711 Tit.: III. Periode. Rom eine Democratie 300–30 v. Ch.
720 Tit.: Sicilien.
731 Tit.: Erster punischer Krieg. 246–241.
740 Tit.: Krieg mit Illyrien.
741 Tit.: Krieg mit Galliern.
743 Tit.: Zweyter Punischer Krieg.
758 Tit.: Erster Macedonischer Krieg.
761 Tit.: Krieg mit Antiochus und Syrien.
768 Tit.: Zweyter Macedonischer Krieg.
774 Tit.: Dritter Punischer Krieg.
780 Tit.: Kriege mit den Griechen.
785 Tit.: Krieg mit Spanien.
797 Tit.: Die Grachen. 133.
806 Tit.: Krieg mit Jugurtha.
809 Tit.: Krieg mit den Cimbrern.
814 Tit.: Krieg mit den Bundesgenossen.
820 Tit.: Erster mithridatischer Krieg.
841 Tit.: Sclaven und Fechter. Krieg.
847 Tit.: Letzter Krieg mit Mithridates.
863 Tit.: Triumvirat.
865 Tit.: Gallien.
881 Tit.: Bürger Krieg des Caesars und Pompejus.
889 Tit.: Caesars letzte Thaten und Tod.
904 Tit.: Das 2te Triumvirat. Octavian, Anton, Lepidus.
918 Schlussschrift: Ende des IIten Zeitraums der alten Geschichte.
(919-1274) 3. Periode (30 v.-476 n. Chr.).
   22
919 Tit.: IIIter Zeitraum. Von Octavian bis zum Umsturz des Römischen Reiches oder von 30 v. Ch. Bis 476 n. Ch.
919 Tit.: Rom eine Monarchie.
933 Tit.: Die alten Deutschen, Germanier, und ihr Land.
962 Tit.: Tiberius.
968 Tit.: Caligula.
971 Tit.: Claudius.
973 Tit.: Nero.
977 Tit.: Galba, Otto, Vitellius.
979 Tit.: Die Flavier.
992 Tit.: Domitian.
994 Tit.: Die schönsten Zeiten der Römischen Monarchien.
1009 Tit.:Die schlechten Zeiten Roms. Die Zeiten des Soldaten-Despotismus.
1014 Tit.: Commodus.
1016 Tit.: Pertinax.
1024 Tit.: Mittleres Perser-Reich, die Sassaniden.
1031 Tit.: Die Gothen.
1094 Tit.: Hierarchie.
1122 Tit.: Die Hunnen.
1190 Tit.: Künste und Wissenschaften der Römer.
1241 Tit.: Die geistliche Religion am Ende der alten Geschichte.
1266 Tit.: Hierarchie.
1274 Schlussschrift: Ende der alten Geschichte.