Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=39349
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Ink. 156 F 20
BREVIARIUM SALISBURGENSE (INKUNABEL) MIT HANDSCHRIFTLICHEM ANHANG FÜR NEUSTIFT
Olim: II 5 G    Pergament   12 Bl.   165 × 125 bzw. 165 × 115    Neustift, 1487 (und 1501)   
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, Bibliothek im Wappenturm
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (Inkunabel); 2  (1-12) 1487; 3  (Einschub: handschriftliche Ergänzung) Neustift,
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 10, 469-472 (online).

Teil 1Inkunabel   Pergament   
BREVIARIUM SALISBURGENSE. Venedig: Nicolaus de Francfordia, 1482 (GW 5442 = Hain 3931). Mit handschriftlichem Anhang (s. u.). Im Kalendar des Druckes handschriftliche, auf Neustift bezogene Eintragungen von Festen: Ingenuinus et Albuinus, Translatio s. Monicae, Monica, Victor, Translatio s. Albuini (13.5.), Dominicus, Cassianus, Bernardus.
Teil 21-12   Pergament   1487
weitere Datierung 1501
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(1r-10v) Schriftraum: 140 × 90    Zeilenzahl: 29-31   
Schriftart: Bastarda
Schrift 2(11r-12v) Schriftraum: 135 × 80    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 30   
Schriftart: Bastarda
Teil 3Einschub: handschriftliche Ergänzung   Pergament   Neustift
Zwischen Sign. 3/7 und 3/8 des Breviarium Salisburgense eingefügtes Pergamentblatt.
Schrift:
Schriftraum: 150 × 90    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 34-36   
Schriftart: Bastarda

Einband: Neustift     um 1501     Gotisch     Blindstempel        


Laut Vermerk T. II, Bl. 9v Anhang auf Veranlassung des Brixner Bischofs Georg (= Georg II. Golser, 1464–1488) 1487 für Neustift geschrieben. Das gedruckte Brevier mit dem handschriftlichen Anhang später im Besitz der Wappenturmbibliothek. Möglicherweise über einen der Brixner Bischöfe aus dem Haus Habsburg von Brixen (Georg III. von Österreich, 1526–1539, Andreas von Österreich, 1591–1600, Karl von Österreich, 1613–1624) an die Wappenturmbibliothek gekommen. 1745 der neu gegründeten ULBT übergeben und damit zum Urbestand gehörend.
Vorbesitzer 1: Neustift, Augustiner-Chorherrenstift , 1487
Vorbesitzer 2: Andreas von Österreich, Kardinal
unsicher
Vorbesitzer 3: Innsbruck, Wappenturmbibliothek in der Hofburg , bis 1745
A a 33
Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 10", "GW", "Hain", "AH", "Chevalier", "PL"
alle Initien
(1r-10v) Anhang I.
(1r-7v) Ausschnitte aus dem Sanctorale (Ingenuinus und Albuinus, Monica, Cassianus).
(1r-3r) De sanctis Ingenuino et Albuino. Antiphonen, Responsorien, Versikel tw. übereinstimmend mit den Texten des Breviarium Brixinense von 1489 (GW 5292 = Hain 3812), tw. mit der Hs. Neustift, Stiftsbibl., Cod. 405 (ehemals Innsbruck, ULBT, Cod. 405). Hymnen und Lektionen abweichend vom Breviarium Brixinense.
(1r) Hymnus (AH 23, 91, Nr. 139; Chevalier Nr. 24791, dort jeweils Hinweis auf Cod. 405; abweichend vom Breviarium Brixinense).
(1v-2v) Lectio 1-6. Für dritte Nokturn Bl. 2v nur Hinweis auf Evangelium Sint lumbi (Luc. 12,35) ohne Lektio-nen; Evangelium und Lektionen 7–9 siehe Anhang II (Bl. 11r). Im Breviarium Brixinense zwar Hinweis auf das Evangelium Sint lumbi mit Hinweis Require in communi de confessore, dort jedoch mit anderen Lektionen als in 156 F 20.
   1
1v Miserator et misericors dominus oves pro quibus pastor bonus
(3r) Hymnus (Laudes) (AH 51, 125, bezeichnet als „Nachdichtung“ zu Nr. 107, Str. 8 [= Variante des Beginns von Str. 8, daher bei AH nicht im Register], mit Hinweis auf Cod. 405).
   1
3r Caelestes gemmae confessione nitidae cernite nostros gemitus
(3r-6r) De sancta Monnica. Mit Hymnen Bl. 3v AH 12, 196, Nr. 359. Chevalier Nr. 22.801 (auch in Cod. 405, 151v) und AH 4, 213, Nr. 398. Chevalier Nr. 14.718 (u. a. auch in Cod. 405, 151v), Bl. 5v AH 22, 204, Nr. 347, Chevalier Nr. 28901 (nicht in Cod. 405). Im Breviarium Brixinense Monica nicht ent-halten.
(6r-7v) De s. Cassiano. Weitgehend wie im Breviarium Brixinense von 1489 (s. o.). (6r) Hymnus Deus (nur An-fangswort, wie im Breviarium Brixinense zu Cassian, AH 51, 130, Nr. 114a). (7v) Hymnus Mr (= Martyr, nur Anfangswort, nicht im Breviarium Brixinense). In Cod. 405 Cassianus nicht enthalten.
(7v-8r) Suffragia (meist nur Orationes). Nicht in Cod. 405.
(7v) Polycarpus, Translatio s. Albuini; Victor martyr.
   3
7v Tit.:De s. Polycarpo oratio.
Deus qui beato Polycarpo praesuli patriam caelestem …
(ähnlich wie im Breviarium Brixinense Bl. 266r)
7v Tit.:De translatione s. Albuini ad Vesperas.
Deus qui nos devotam beati Albuini confessoris tui atque pontificis translationem
(Antiphonen wie im Breviarium Brixinense, Oratio abweichend: Deus qui nos devotam beati Albuini confessoris tui atque pontificis translacionem …)
7v Tit.:Victoris martyris oratio.
Omnipotens sempiterne Deus qui ecclesiam tuam glorioso martyris tui Victoris trophaeo sublimasti …
(nicht im Breviarium Brixinense)
(8r) Dominicus; Bernardus; Franciscus; Praesentatio BMV.
   4
8r Tit.: Dominici confessoris oratio.
Deus qui ecclesiam tuam beati Dominici confessoris tui illuminare dignatus es …
(nicht im Breviarium Brixinense)
8r Tit.: Bernardi oratio.
Perfice quaesumus domine in nobis sanctae religionis effectum …
(nicht im Breviarium Brixinense)
8r Tit.: Francisci oratio.
Deus qui ecclesiam tuam beati Francisci meritis fetu novae prolis amplificas
(wie im Breviarium Brixinense Bl 353r)
8r Tit.: Praesentationis Mariae virginis oratio.
Deus qui sanctam genitricem virginem Mariam templum spiritus sancti …
(nicht im Breviarium Brixinense)
(8r-v) De commemoratione s. Augustini. Nur Responsorien, Versikel und Antiphonen. Hymnus Iste confessor (nur Anfangswort, AH 51, 134, Nr. 118). Mit Vermerk Oraciones ut in eius festo vel de commemoracionibus. Nicht im Breviarium Brixinense.
(8v-9v) Liturgische Anweisungen nach den Sonntagsbuchstaben A bis G für das Kirchenjahr (Liber ordinarius).
   1
8v Si fuerit littera dominicalis dominica 2a ad VI. Antiphona Ecce in nubibus, Luciae in secundis vesperis Antiphona O sapientia
(9v-10v) Liturgische Besonderheiten für Neustift, abweichend von Salzburg. Mit Anführung (10r) der Festränge (bini, 9 lectiones) für Agnes, Dorothea, Monica, Policarpus, Victor, Erhardus, Wolfgangus, Bernardus, Dominicus, Franciscus, Translatio Albuini, Translatio Monica mit Zusatz alia festa seu commemoraciones non assumantur.
   2
9v Tit.: Limitatio rubricae Salisburgensis facta pro fratribus Novaecellensis monasterii per reverendum in Christo patrem et dominum Georgium episcopum Brixinensem anno domini 1487 (= Bischof Georg Golser, 1464–1488).
In usitatis summis festis antiphona solita duplicatio fiat cum aliis caerimoniis. Reliqua similia festa nostraque solemniter teneantur … festa specialia patronorum Salisburgensium et ea quae hic non celebrantur cum binis sine octava agantur ... — ... ac ad omnes binos quadraginta dies indulgentiarum.
10v Tamen suffragium de b. Hartmanno publice, similiter octavae sanctarum Katharinae, Margarethae ac similium tamquam non legitime fundatae et tamen antiquitus observatae non habeantur ... — ... dantes pro quolibet festo et ad omnes binos quadraginta dies indulgentiarum.
(10v) Spezielle Suffragia. Meist nur Textanfänge. Reihenfolge wie in Cod. 405, 221r–v. Orationes wie in Cod. 405, Antiphonen und Versikel in Cod. 405 nicht enthalten. Darunter Datierung 1501. Vgl. Neustift, Stiftsbibl., Cod. 405, 225r. Schreiber nicht identisch.
(11r-12v) Anhang II.
(11ra-12vb) Lektionen zu De s. Ingenuino et Albuino als Ergänzung zu Bl. 2v (s. o.) und Lektionen 7 bis 9 aus Gregorius Magnus: XL Homiliae in Evangelia, Hom. XIII, Ausschnitt aus cap. 3–5 (PL 76, 1124C–1126A).
   1
11ra Beati sunt servi illi quos cum venerit dominus ... — ... est patiens redditor.
(11vb-12va) Fortsetzung des Lukasevangeliums und Lektionen 7 bis 9 aus Gregorius Magnus: XL Homiliae in Evangelia, Hom. XIII, Aus-schnitt aus cap. 5–6 (PL 76, 1126A–1127A).
   1
11vb Tit.: Ad haec continuatio eiusdem Omeliae secundum Lucam (Luc. 12,35).
Ad excutiendam vero mentis nostrae desidiam etiam exteriora damna per similitudinem ad medium deducuntur ... — ... si priusquam veniat semper timeatur.
(HDS) Medizinisches Rezept für die Stimme. Zwei Zeilen, zweite Zeile zerstört. Bastarda 15. Jh.
   1
HDS Item zu der stym. Nym rautten salvai vnd fenchel vnd tritel (?) des […].
(Einschub (T. III)) Ps.-Beda VenerabilisLektionen 7-9 zu Luc. 11,27 als Ergänzung zum gedruckten Breviertext "De veneratione sanctae Mariae ab octava penthecostes usque in adventum domini".
   4
Einschub Tit.: Evangelium secundum Lucam (Luc. 11,27).
Domino praedicationem suam exequente mulier quaedam mulier sancta mulier beata quae inter calumniatorum ... — ... quae in ea scripta sunt.
Einschub Tit.: Alia omelia lectionis eiusdem.
In tempore illo veluti Iudaei negabant minorem patre filium … – Lectio 8: Tradunt physici quod in utero mulieris duo fontes oriantur … – Lectio 9: Ex semine David Christus quomodo nisi ex semine Mariae ... — ... nec primam similem visa est nec habere sequentem.
Einschub In illo tempore loquente Iesu ad turbas extollens vocem quaedam mulier de turba dixit ad Iesum Beatus venter qui te portavit et ubera quae suxisti et reliqua
Einschub (T. III) Pulchre autem postquam dixit Beati qui audiunt verbum Dei