|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=39509 |
alle Initien
| Medizinische Rezeptsammlung, dt. | |
| (S. 1) | Sammlung von Haushaltsrezepten, dt. 2 ![]() |
| 1 | Nimb benzoe ein pfund, borax collomitar I lot, lintem kalke 34 lot, alles in mörsser klein zerstoßen |
| 1 | Prauch guets schießpulffer und ain hormb |
| (S. 5) | Medizinische Kräuterrezepte, dt. 1 ![]() |
| 5 | Item die gelbe sunnpluem, die in dem feldt stet |
| (S. 13) | : Kräuterrezeptsammlung, dt. |
| (S. 29) | : Vade mecum, dt. (Exzerpte). |
| (S. 65) | Gebrannte Wässer, dt. |
| (S. 65) | : Arzneisalben. 1 ![]() |
| 65 | Rosenwasser ist guett unnd kielt das gesicht. Vildt rosenwasser ist guet fur die schüß und den gebressten der augen und fur die uberige hicz |
| (S. 111) | : Rezepte: Weißpflaster, dt. (Zuschreibung). |
| (S. 126) | : Rezepte: Grünpflaster, dt. (Zuschreibung). |
| (S. 129) | Medizinische Rezepte, dt. 4 ![]() |
| 129 | Wie der weise Syrach zeiget und spricht: Gott hat auß erde die arczenneymitel erschafn |
| 166 | Weißöhrlein heilet die prich, ein gewis exberiment für die brich der kindher |
| 169 | So nimb loröll ain daill, puter 2 daüll und last es durch ein andter zergehn und salb die geschwulst damit |
| 166 | Weißöhrlein heilet die prich, ein gewis exberiment für die brich der kindher |
| (S. 177) | Medizinische Rezepte, dt. 2 ![]() |
| 177 | Nim zimet ½ loth |
| 178 | Nuzliches pulfer, durch den … erstlich rainiget den schleim |
| (S. 191) | Alchemistische Symboltafeln, dt. |
| (S. 193) | Medizinische Kräuterrezepte, dt. 3 ![]() |
| 193 | In der collickh ist ihr samen under hönig sehr bequem |
| 194 | Nimb gelbes wax, 3 lot weyrauch |
| 196 | Der gar armbe man, der an den wälten wohnet, da hohe perg und schattige däller sindt |
| (S. 198) | Alchemistische Symboltafeln, lat./dt. |
| (S. 199) | Medizinische Rezepte, dt. 1 ![]() |
| 199 | Nimb geseibert gersten III lot |
| (S. 205) | Medizinische Rezepte: Pflanzenöle, dt. 1 ![]() |
| 205 | Wacholteröhl ist in warheit ein hoch nutzlich und kostlich öhl |
| (S. 228) | Medizinisches Abkürzungsverzeichnis. |
| (S. 235) | Medizinische Rezepte, dt. 1 ![]() |
| 235 | Wermueth ist bewerth und beriembt, warmber und truckhner natdur, beinache zu allen gebrechen |
| (S. 237) | Medizinische Rezepte, dt. 1 ![]() |
| 237 | Nimb ain visch, denn ain hecht hab hingeworffen, denn mach zu pulver |
| (S. 272) | Verse: Monatssprüche. 1 ![]() |
| 272 | Im Januar soll man niechtern ein gueten wermuoth wein drinckhen |
| (S. 293) | Medizinische Rezepte, dt. 2 ![]() |
| 293 | Wermueth, cortowenedickh, tausentgulten- und fünffingerkraut, von dißen 4 stuckhen |
| 295 | Dise stuckh gedört und zu pulfer gestoßen |