(VD) In das Leder oben ungelenk eingeritzt Gregorius K[o..sch..nius] ? / Anno Dni 1591 (heute kaum mehr lesbar). – (VS2r) 1834 als Geschenk von Graf Alexander von Thurn und Taxis in das Ferdinandeum gelangt. Alte Bibliothekssignaturen: 16.0.7 bzw. IX B 8 (laut Sandbichler 1999, 167: XXIX.f.7).
Urkunde: Erzbischof Dietrich Schenk von Erbach bestätigt, daß er bzw. seine Nachfolger von Kaiser Friedrich III. am 2.10.1441 in Graz als Konservator und Beschirmer der Stiftungen an dem Liebfrauenmünster und dem neuen Pfrundhaus in Ingolstadt bestellt worden ist bzw. sind; vom Notar Bertholdus Schicke am 26.7.1442 in Neuburg in ducali habitatione beglaubigte Abschrift.
(VS2r-VS2v)
Nachtrag.
(1r)
Nachtrag.
(1v)
Leer.
(2r-161v)
Conradus Kyeser: Bellifortis.10-Kapitel-Fassung, lat.; dt. Nachträge auf 32v, 33v, 52v, 53r, 58v, 59r, 61r, 63v, 64v, 66r, 69r, 72v, 84r, 93v, 96v, 97r, 138v. Abschrift nach dem Widmungsexemplar Göttingen 63 für König Wenzel (1361-1419) bzw. Ruprecht von der Pfalz (1352-1410) von 1405. Ein Exzerpt in Istanbul aus dem 3. V. 15. Jh. dürfte von FB 32009 abgeschrieben worden sein. Vgl. Cermann 2013, 11, Anm. 23.
(162r-164v)
Leer.
(165r-168v)
Philo Byzantius: Liber de ingeniis spiritualibus (Schmidt 1899, Bd. 1,1, 458-489).
1
165r
In nomine domini pii et misericordissimi de specialibus ingeniis ...
(169r-171v)
Zeichnungen.Gehören womöglich nicht zum 'Liber de ingeniis spiritualibus' des Philo Byzantius, sondern zur 'Pneumatika' des Heron Alexandrinus.