Pergament mit oft deutlich zu unterscheidender Haar– und Fleischseite. Teilweise Löcher und Nahtspuren. Falz vor der ersten Lage (mindestens 1 Unio fehlt, ohne Textverlust). Gegenblatt zu Bl. 26, 31 und 37 herausgeschnitten (ohne Textverlust). Gegenblatt zu Bl. 38–40 herausgeschnitten (wohl ohne Textverlust). Am oberen rechten Rand Bleistiftfoliierung 21. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 195 × 120 Zeilenzahl: 42
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Marginalien Von Blindlinien gerahmt, Blindliniierung. Marginalien in roter Tinte, häufig beschnitten.
Rot gefärbtes Leder über Holz. VD: Ein von jeweils dreifachen Streicheisenlinien gebildeter doppelter Rahmen. Das Mittelfeld ist durch dreifache Streicheisenlinien rautenförmig geteilt. Fünf metallene Beschläge in den Ecken und in der Mitte. Titelschildchen und Signatur (siehe Geschichte). HD: lose. Ein von jeweils dreifachen Streicheisenlinien gebildeter doppelter Rahmen. Das Mittelfeld ist durch dreifache Streicheisenlinien rautenförmig geteilt. Von den ehemals fünf metallenen Beschlägen fehlt jener im rechten oberen Eck. Reste eine Kurzriemen-Leder-Metallschließe (Lager dazu am VD erhalten). Rücken: drei Doppelbünde. Im dritten Feld Reste eines Signaturschildchens (siehe Geschichte). Kapitale ursprünglich mit Lederband verstärkt, heute gebrochen. VDS: beschriebenes Papierblatt mit später hinzugefügten Bemerkungen und Signaturen (siehe Geschichte). HDS: beschriebenes Papierblatt mit später hinzugefügter Bemerkung.
Signaturen und Besitzvermerke: Am VDS von der Hand des Abtes Kaspar II. Augsburger (1469–1491) um 1470 Inhaltsangabe Canones penitenciales et alia multa pulcra de confessione und Besitzvermerk Liber monasterii montis sancti Georgii in valle Eni in schwarzer Tinte (vgl. Besitzvermerk in Hs. 30 (Ms. 55) und Hs. 29 (Ms. 58), vgl. auch Wortlaut Hs. 30 [Ms. 55]): Hinweis auf Erwerbung unter Abt Kaspar II. Augsburger. Von anderer Hand am oberen Rand Zahlangabe (Kaufvermerk?) II V 12. VD Titelschildchen, Papier 15. Jh. Canones penitenciales. Bl. 42r Besitzvermerk in schwarzer Tinte Monasterii Montis S. Georgii 1654 und von gleicher Hand Bl. 1r Besitzvermerk in schwarzer Tinte Monasterii Montis S. Georgii. Bl. 1r und Bl. 41v Besitzvermerk von gleicher Hand in schwarzer Tinte Monasterii Montis S. Georgii 1659. Bl. 2r Besitzvermerk in schwarzer Tinte 17. Jh. Monasterii Montis S. Georgii. VD Signaturenschildchen in roter Tinte, Pergament 17. Jh., E XV. Bl. 1r Signatur 19. Jh. III, 113. Am Rücken Signaturschildchen, Papier 19. Jh. 113. VDS Signaturvermerk in blauer Tinte 19. Jh. Bibl. Fiecht 113, sowie Klassifikationsvermerk in Bleistift 20. Jh. DK 265.6: 091 / HS 142. Kataloge: Im Katalog Benedikt Herschl (um 1650, St. Georgenberg-Fiecht, Bibl., o. Sign.) eingetragen auf S. 40 als Commentarii de Poenitentia,[…]. Im St. Georgenberg-Fiechter Handschriftenverzeichnis 1809 von P. Jakob Andexer (St. Georgenberg-Fiecht, Bibl., Hs. 127 [Ms. 14 bzw. 14a]) unter Nr. 41 als Canones poenitentiales ac instructio pro confessionibus eingetragen. Im Inventar von Bachmann 1939, 93 unter den Schriften theologisch-, philosophisch-, und religiösen Inhalts als Canones penitentiales et alia ... de confessione, Signatur MS 113 B IV 3 eingetragen. Im Handschriftenkatalog von Santer/Kramer 1978, 78 verzeichnet. Im Katalog Jeffrey/Yates 1985, 181–184, beschrieben unter der HMML-Projektnummer 28,835, Mikroverfilmung 1973.