Lagenmitten mit Pergamentfälzen verstärkt. Am Beginn ein ungezähltes Vorsatzblatt, anschließend am oberen Blattrand durchgehend neuzeitliche Bleistiftfoliierung, Bl. 1–80 zwei Inkunabeldrucke, handschriftliche Teile beginnend auf Bl. 81; Fehler in der Zählung: Nach Bl. 176, 185, 221 und 251 je ein ungezähltes Blatt.
Helles Leder über Holz mit Blinddruck. VD: Ein von doppelten Streicheisenlinien gebildeter zweifacher Rahmen, das Mittelfeld durch doppelte Streicheisenlinien rautenförmig geteilt. In schwarzer Tinte Titelaufschrift (?). Oberes rechtes Eck durch Lederrest verstärkt. HD schmucklos. Rest einer Kurzriemen-Leder-Metallschließe, am VD Lager erhalten. Rücken: Drei Doppelbünde, im dritten Feld Signaturschildchen (siehe Geschichte). Kapitale mit naturfarbenem Zwirn umstochen. VDS Papier mit Signaturen (siehe Geschichte). HDS rot gefärbtes Papier.
Besitzvermerke und Signaturen: Bl. Ir Signatur 19. Jh. IV, 194. VDS Besitzvermerk in blauer Tinte 20. Jh. Bibl. Fiecht Hs. 194, Klassifikationsvermerk in Bleistift 20. Jh. DK 251.5:092 / HS 39 / DK 276.2:092 / DK 256:091 / DK 340.1:091. Am Rücken Signaturschild 194. Kataloge: Im Inventar von Bachmann 1939, 94 unter den Schriften theologisch-, philosophisch-, und religiösen Inhalts als Sermones Pauli Wann, Signatur MS 194 B IV 4 eingetragen. Im Handschriftenkatalog von Santer/Kramer 1978, 194 verzeichnet. Im Katalog Jeffrey/Yates 1985, 283–284, beschrieben unter der HMML-Projektnummer 28,834, Mikroverfilmung 1973.
FM
alle Initien
I n i t i e n
3
83v
Reverendo in Christo patri ac domino Raymundo divina providentia sanctae Valentiae episcopo...
83v
Sciendum ergo, quod omnia sacramenta novae legis...