|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=39844 |
alle Initien
| (2r) | Über einen Rechtsstreit zwischen König Ferdinand I. und Erzbischof Matthäus Lang. 1 ![]() |
| 2r | Unnd dieweil sich ain zeitheer zwischen uns und dem jetzigen ertzbischove zu Saltzburg auch zwischen unnser und des ertzbischof vorhanden von wegen der lehenschafft des stiffts Gurkh allerlei irrung zuegemagen |
| (5r) | Vertrag zwischen König Ferdinand I. und Erzbischof Matthäus Lang von Salzburg betreffend die Rechtsstellung der salzburgischen Herrschaften in Österreich. |
| (5r) | : Vertrag mit Erzbischof Matthäus Lang von Salzburg betreffend die Rechtsstellung der salzburgischen Herrschaften in Österreich. |
| (5r) | : Vertrag mit König Ferdinand I. betreffend die Rechtsstellung der salzburgischen Herrschaften in Österreich. |
| (5r) | Rechtsstellung der salzburgischen Herrschaften in Österreich. |
| (108r) | Edikt der Bayerischen Landschaft vom 15. August 1514 betreffs des Streits zwischen Wilhelm IV. von Bayern und Ludwig X. von Bayern. |
| (108r) | Edikt der Bayerischen Landschaft vom 15. August 1514 betreffs des Streits zwischen Wilhelm IV. von Bayern und Ludwig X. von Bayern. |
| (134r) | Reichstag, Speyer (1542): Abschied des Reichstags, Auszug betreffend die Einhebung des Gemeinen Pfennigs. 1 ![]() |
| 134r | Beschluss unnd ordnung so die Romisch kunglich meyestat sambt den … gemeinen stennden dess heilligen Romischen reichs auff dyss jar zu Speyer gehalten reichstag vonn wegen dess gemeinen pfennings gemacht |
| (141r) | Missiv der Bayerischen Landschaft an die Reichsstände vom 31. August 1514. |
| (141r) | Missiv der Bayerischen Landschaft an die Reichsstände vom 31. August 1514. |
| (144r) | : De electione et coronatione Caroli V. caesaris historia, anonyme dt. Übersetzung. 1 ![]() |
| 144r | Als nach absterben kaisers Maximiliani Teutschlandt in grossem betrübnus wahr, gedachten die ausländsche potentaten |