Spätgotischer Einband: rotes Leder über Holz mit Streicheisenlinien und Blindstempeln. Blindstempelmotive nach Melk Inventar I, Tafel XV: Nr. 8 (Drache), Nr. 9 (Krone), Nr. 16 (Lilie), Nr. 20 (Lilie) und Nr. 18 (Stern). – Vorder- und Hinterdeckel mit je 5 kreisrunden Buckelbeschlägen. – 2 Riemenschließen (eine Schließe verloren). – Rücken: 4 Doppelbünde. – (VD) Titel- und Signaturschild erhalten. – Blattweiser an den Buchanfängen.
(1r) Melker Besitzvermerk und Signatur des 16. Jh.; (3r) Besitzanzeige des Sigismund Häringshauser dat. 1657. – (3r) Großer Rundstempel Biblioth zu Melk (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 38); (3r, 234v, 241v) Rundstempel Bibliothek des Stiftes Melk (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 39). – Handschrift im Katalog von 1483 unter der Signatur E 70 genannt (MBKÖ I, 228, Z. 35 f.), im Katalog von 1517 unter der Signatur C 96.
Christine Glaßner, Maria Stieglecker / August 2016
Brevier-Fragmente. Melk, 2. Hälfte 13. Jh.; rubriziert, neumiert (Höchtl 1990, I 271-284 [Fragmentkodex XXIII, ingesamt 10 Bll. erhalten]). Hier: Höchtl 1990, I 272-274 und II Abb. 166-169.
(1rv und 242rv)
Neumen.
(2r-v)
Leer.
(3ra-234va)
Guilelmus Alvernus: Summa de vitiis et virtutibus (Druck: Guilelmi Alverni Opera omnia I. Paris 1674, 102-328 [online]. – Glorieux RT, 141.j; RS 284,3; Bloomfield 3982). Mit zahlreichen inhaltserschließenden und kommentierenden Marginalien, oft von der Hand des Iohannes Schlitpacher (z.B. 7r). Nach dem auf das Explicit folgenden Zusatz könnten sowohl dieser Codex als auch Cod. 571 Vorlage für Iohannes Schlitpachers Auszüge in Cod. 1767 gewesen sein.
3
3ra
Tit.: [ohne Titel] Postquam iam claruit ex ordine ipso rerum divinalium atque scientiarum sapientialium scientiam de virtutibus et moribus de vitiis et peccatis nec non et de meritis et retributionibus consequentem esse praecedentibus ... — ... nobilibus de medio earum. – (95va, Ende Lib. I, Schreibername) (Rot) Stephanus. (95vb Schlussschrift und Datierung) (Rot) Explicit prima pars Summe de virtutibus Wilhelmi episcopi Parisiensis anno etcetera XXXVIIIo feria secunda post dominicam Reminiscere hora quasi decima [10.3.1438].
96ra
Post haec autem aggrediemur cum Dei adiutorio partis huius primae de virtutibus et moribus partem secundam ... — ... et obsequia sua gratissima et officiosissima sicut supra exposuimus. Deo gratias. – (169ra Schlussschrift lib. II, Datierung) (Rot) Explicit secunda pars Summe de virtutibus Wilhelmi episcopi Parisiensi anno etcetera XXXVIIIo proxima feria quinta post Iohannem ante portam latinam [8.5.1438].
169rb
Aggredimur hic huius tractatus partem tertiam et ipsius partis tertiae primam ... — ... sicut expresse legitur de Daniele et quibusdam aliis. Et hic quidem finem faciemus capituli istius quod est de infinibili felicitate beatarum animarum. – (234va Schlussschrift) Et sic est finis tercie partis summe Wilhelmi episcopi Parisiensis de viciis. Deo gracias. (In kleinerer Schrift von anderer Hand [möglicherweise Iohannes Schlitpacher]) Alias [= Cod. 571] additur per omnia benedictus Deus. (234va Datierung) (Rot) Explicit summa de virtutibus et viciis Wilhelmi [gestrichen: p] episcopi Parisiensis anno etcetera 38o feria sexta proxima ante festum sanctorum Petri et Pauli apostolorum [27.6.1438].
(234vb-241v)
Leer.
(234vb-241v)
Leer bis auf rote Notenlinien und Foliierung 46, radiert.