Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=39939
Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Nr. 940
GRADUALE. ANTIPHONARIUM
Papier   I, 229, I* Bl.   310×220   Umfeld Neustift, 1490-1493
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (I, 1–151) 1490-1493; 2  (152–229, I*)
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift (siehe unten angeführte Literatur; auch online zugänglich). Diese Daten, insbesondere die Bibliografie, werden laufend korrigiert und ergänzt.

 Volldigitalisat



 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 2, 4, 5, 16, 46, 85, 153, 165, 176, 181, 218, 219.
Literatur zur Handschrift: Kat. Neustift 2021, 351-356, 417 Tafel V (Einbandabreibungen) (online)

Teil 1I, 1–151   Papier   1490-1493
Schrift:
Schriftraum: 180/205 × 120/140   
Schreiber: Edlinger, Heinricus – Schriftart: Textualis – Gotische Choralnotation
Inhaltsverzeichnis (Bl. 1v–2v) Schriftraum ca. 250 × 150. Vier Spalten, jeweils von zweifachen roten Tintenlinien gerahmt, mit zusätzlicher horizontaler Unterteilung für die Überschrift. Textualis cursiva (ebenso von Henricus Edlinger).
Teil 2152–229, I*   Papier   
Schrift:
Schriftraum: 185/205 × 120/135   
Schriftart: Textualis – Gotische Choralnotation
Von gleicher Hand wie Teil 1.

Einband: Brixen oder Neustift     Ende 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Leder insbes. am HD tw. abgerieben und beschädigt, am Rücken oben eingerissen. Am VD ein durch zwei- (unten) bzw. dreifache Streicheisenlinien begrenzter Rahmen, gefüllt mit drei einander abwechselnden Einzelstempeln vierblättrige Blüte frei, gebogener Ast und punktiertes Herz frei. Mittelfeld von zwei- bzw. dreifachen Streicheisenlinien gerautet. In den vier Mittelfeldern am VD Einzelstempel sechsblättrige Blüte in Kreis, in den Außenfeldern rautenförmige Lilie frei. Auf den Schnittpunkten Einzelstempel Punktdekor in Karo. Am HD ein durch dreifache Streicheisenlinien begrenzter Rahmen, gefüllt mit Einzelstempel Astdekor in Rechteck. Mittelfeld mit dreifachen Streicheisenlinien gerautet. In den vier Mittelfeldern Einzelstempel Osterlamm mit Fahne in Kreis. Auf den Schnittpunkten Einzelstempel Vierblatt in konkavem Karo. Jeweils drei der urspr. vier spitz zulaufenden Eckbeschläge mit kleinem halbrundem Buckel erhalten, von einstigem rautenförmigen Mittelbeschlag nur Nägel tw. erhalten. Zwei Leder-Metall-Schließen, obere nur mehr tw. erhalten, unten Leder beschädigt, Lager und Raster mit Aufschrift Maria. Kanten gerade, unten, seitlich und oben jeweils leichte Einkerbungen im Holz. Rücken: vier Doppelbünde.


Hs. von dem aus Passau stammenden Heinrich Edlinger für die Verwendung in der Diözese geschrieben (vgl. Bl. 1r). Die Hervorhebung des hl. Ulrich sowie die später ergänzten Gebete am Spiegel des HD lassen auf eine Verwendung in der Kirche St. Ulrich in Ilstern (Pfarrei St. Sigmund / Kiens) schließen; Entstehung möglicherweise in Zusammenhang mit Neuerrichtung der Kirche 1491. Wann die Hs. aus der von Neustift betreuten Pfarre in die Stiftsbibl. gelangte, ist nicht bekannt. Hs. bei vorübergehender Aufhebung des Klosters 1807 nicht an die Universitätsbibliothek Innsbruck gelangt. Am Rücken Neustifter Signaturschild 20. Jh. 940.
Die Hs. stimmt in Inhalt und Aufbau weitestgehend mit Neustift, Stiftsbibl., Nr. 139 (olim Sign. 14819) überein (vgl. auch verwandte Wasserzeichen); möglicherweise stellt Nr. 139 eine Abschrift von Nr. 940 für die Verwendung in der Pfarre Kiens dar.

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Neustift 2021", "AH 53", "AH 5", "AH 50", "AH 54", "AH 49", "AH 55", "AH 47", "AH 18", "AH 26", "AH 51"
alle Initien
Teil 1
(Ir-151v) Graduale.
(Ir) Tit. (rot): Graduale sancti Udalrici.
(Iv) leer.
(1r) Datierung und Schreibernennung.
   1
1r Anno Cristi celitus missi (schwarz:) millesimo quadringentesimo nonagesimo conscriptus est presens libellus cantualis ad divinum cultum augmentandum (gestrichen: conscriptus) per Heinricum Edlinger presbiterum Pataviensis diocesis. Cuius inicium dies prima Aprilis habuit feliciter secundum chorum Brixinensis ecclesie. Ut videri habet registrum et rubrica subsequentes in speciali de maioribus festis et ceteris minoribus agentes. Primo Graduale deinde Antiphonarium exequentes.
(1va-2ra) Inhaltsübersicht mit Blattangabe.
(3r-55r) Temporale.
(3r) In galli cantu. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 16). – (4r) In nativitate dni (Ad missam publicam). Mit Sequenz (AH 53, Nr. 16). – (7r) Stephanus. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 215). – (10r) Iohannes ev. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 168). – (12v) Innocentes. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 157). – (15r) In circumcisione dni. Mit Verweis auf Sequenz Gaude Dei genitrix (Divisio von AH 53, Nr. 15) und Sequenz (AH 53, Nr. 15, mit Divisio). – (18r) In epiphania dni. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 29). – (21v) Rubrik: De accionibus fiendis modo vide alibi. – (21v) In die pasce ante processionem. – (22r) Ad processionem. Antiphon Cum rex glorie (Cantus Nr. 201042) mit Prosula (Cantus textualis) Triumphat Dei filius in metrischer Notation (Lipphardt II 526–527, Nr. 385a, Z. 37–39 und 43–46). – (23v) Cantus puerorum (Salve festa dies …, AH 50, S. 79 [o. Nr.]). Mit Angabe der Variationen für Christi Himmelfahrt und Pfingsten. – (24r) Ad chorum (Prozessionsantiphon). – (24v) Dnca resurrectionis dni. Mit drei Sequenzen (AH 54, Nr. 7; AH 53, Nr. 50; AH 54, Nr. 148). (30v) De uno martire post pasca. Mit Verweis auf Sequenz (AH 54, Nr. 7). – (31v) Philippus et Iacobus. – (32v) De s. cruce. Mit Verweis auf Sequenz (AH 54, Nr. 7). – (34r) In rogacionibus ad processionem. – (35v) In ascensione dni. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 67). – (38v) Dnca pentecostes et de spiritu sancto. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 70). – (42r) In festo ss. trinitatis. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 81). – (45r) In festo ss. corporis Christi. Mit Sequenz (AH 50, Nr. 385, mit Divisio), Offertorium Sacerdotes mit Prosula (Rubrik: Salutatio, AH 49, Nr. 643). – (50r) In dedicatione ecclesiae. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 247). – (52v) Pro defunctis. Mit drei Communiones (zusätzlich zu Absolve Domine auch CAO Nr. 1420 und Cantus Nr. 204995).
(55r-77v) Missae BMV.
(77v-101v) Sanctorale.
(77v) Iohannes Baptista. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 163). – (80r) Petrus et Paulus. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 210). – (82r) Paulus. Mit Verweis auf Sequenz (AH 53, Nr. 228). – (83r) Maria Magdalena. Mit Sequenz (AH 50, Nr. 268). – (86r) Laurentius. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 173). – (88v) Michael. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 192). – (91v) Omnes sancti. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 112). – (93r) Martinus. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 181 mit Divisio huius propter simplices conf.). – (95v) Catharina. Mit Sequenz (AH 55, Nr. 203). – (97r) Andreas. Mit Sequenz (AH 53, Nr. 122). – (98v) Nicolaus. Mit Sequenz (AH 55, Nr. 265, die letzten zwei Zeilen ohne Notation). – (101v) Beginn der Sequenz zu Elisabeth (AH 55, Nr. 120, ohne Notation): Gaude Syon quod egressus a te decor et depressus [.
(102r-v) nur Rahmung und Linierung.
(103r-118r) Kyriale.
(103r-112r) Kyrie. Gloria.
(103r) Summum. Kyrie mit Tropus (AH 47, Nr. 99, 1a, 2a und 3a). – (103r) Aliud summum. Kyrie mit Tropus (AH 47, Nr. 5, 1a, 2a und 3c). – (103v) Angelicum. – (105r) Pascale. – (106v) De apostolis. – (108v) De martiribus. – (109v) De virginibus vel de s. Maria. – (111r) Dominicale.
(112r-118r) Sanctus. Agnus Dei. (112v) Angelicum. Nur Sanctus. – (112v) Aliud summum. Sanctus mit Tropus (AH 47, Nr. 382). – (113v) Summum. Sanctus. – (114r) Pascale. – (114v) De dominica nec s. Maria. Sanctus mit Tropus Benedictus Marie filius qui venit … – (115r) De sancta Maria. Sanctus mit Tropus Benedictus Marie filius qui venit … – (115v) Aliud. Sanctus. – (116r) De apostolis. – (116v) De martiribus. – (117r) De confessoribus. – (117v) Dominicaliter.
(118r-142r) Commune sanctorum.
Jeweils mehrere Introitus, Gradualia, Alleluia, Offertoria und Communiones angeführt.
(118v) [De apostolis.] Mit Sequenz (AH 53, Nr. 228). – (122r) De pluribus martyribus. Mit Sequenz (AH 55, Nr. 14). – (127r) De uno martyre. Mit Sequenz (AH 55, Nr. 9). – (132r) De confessore et pontifice. Mit Sequenz (AH 54, Nr. 88). – (136r) De simplici confessore aut evangelista. Mit Hinweis auf Sequenz (Divisio von AH 53, Nr. 181, Str. 15). – (136r) De virginibus. Introitus mit Angabe von zwei zusätzlichen Versen: 1) De assumpcione beate virginis; 2) Omnium sanctorum. Mit Sequenz (AH 50, Nr. 271) und zwei Offertoria mit unterschiedlicher Melodie (offertorium maius, offertorium minus).
(142r-148v) Forts. des Temporale.
(142r) Dnca 1. adventus. – (143v) Dnca 2. adv. – (144v) Dnca 3. adv. – (146r) Dnca 4. adv. – (147r) In cathedra s. Petri. Nur Tractus. – (148r) In quadragesima de uno martire aut confessore. Nur Tractus.
(149r-151r) nur Rahmung und Linierung.
Teil 2
(152r-229v) Antiphonarium.
(152r-182v) Temporale und Sanctorale, gemischt.
(152r) Dnca 1. adventus. – (152v) Dnca 2. adv. – (153r) Dnca 3. adv. – (154r) De s. Maria antiphona. – Dnca 4. adv. – (154v) Rubrik: Hic canuntur O ad singulas dominicas a festo s. Lucie (vier O-Antiphonen). – (155v) In sancta nocte nativitatis dni. Responsorium Iudea et Ierusalem mit Prosula (Hofmann-Brandt Nr. 176). Responsorium Descendit de caelo, Vers Tamquam sponsus mit Prosula (Hofmann-Brandt Nr. 416, CAO Nr. 6411). – (164r) De BMV (gleich wie in Nr. 139 [olim Sign. 14819], hier aber ohne Titel). – (165v) Stephanus. – (166r) BMV. –Iohannes. – (166v) Innocentes. – Dominica infra [octavam]. – In circumcisione dni. – (167r) In epiphania dni. Responsorium Illuminare illuminare Ierusalem mit Prosula (Hofmann-Brandt Nr. 673). – (169r) In conversione s. Pauli. – In purificatione BMV. – (170r) In annuntiatione BMV. – (171r) Alia quere. – In die pasce in matutinas invitatorium (gleich wie in Nr. 139). – (175v) Ad visitationem sepulchri (vgl. Engels 310 [mit Transkription], bezogen auf Nr. 139, Bl. 179r). – (176r) Ad laudes antiphona. Angelus autem domini descendit de celo et accedens ... Vorangestellt: (rot:) Wlgus (schwarz:) Crist ist erstanden von der marter allen. – Ad Benedictus. Et valde mane una sabbatorum ... – (176v) In vigilia ascensionis. – (177r) In vigilia pentecostes. – (178r) In festo ss. trinitatis: Reimoffizium (LMLO XT31). – (179v) De corpore Christi. Responsorium Homo quidam fecit cenam mit Prosula (Hofmann-Brandt Nr. 448).
(182v-185v) Historiae aestivales.
(185v-193r) Commune sanctorum.
(185v) In dedicatione ecclesiae. – (187r) Commune Apostolorum. – (188r) De pluribus martyribus. – (189v) De uno martyre. – (190v) De confessore et pontifice. – (191v) De simplici confessore. – (192r) De una virgine.
(193r-211r) Fortsetzung des Sanctorale.
(193r) Iohannes Baptista. – (194r) Petrus et Paulus. – (195r) Margaretha: Reimoffizium (AH 28, Nr. 3). Responsorium Quadam die Olibrius mit Prosula (Hofmann-Brandt Nr. 445). – (196v) Maria Magdalena. Responsorium Accesit ad pedes mit Prosula (Hofmann-Brandt Nr. 696). – (198v) Laurentius. – (199v) In assumptione BMV. – (201v) In nativitate BMV. – (203r) Michael. – (204r) Omnes sancti. – (205v) Martinus. – (207r) Catharina. Antiphon zum Magnificat (AH 18, Nr. 37 und AH 26, Nr. 69). Responsorium Surge virgo mit Prosula (Hofmann-Brandt Nr. 483). – (208v) Andreas. – (209v) Nicolaus. – (210v) Thomas.
(211r-212v) Differentiae et Toni psalmorum, unvollständig.
(213r-227r) nur Rahmung und Linierung.
(227v-229r) Dedicatio ecclesiae (Udalricus?).
(227v) Hymnus (AH 51, Nr. 102, mit Divisio). – (228r) Psalmi ad vesperas in solemnitatibus. – (229r) Hinweis in Rot: Capitula et collecte habentur in missalibus. - (229v) Hymnus de confessore et pontifice (AH 51, Nr. 118).
(I*r-v) leer.
(HDS) Gebete, dt. Von späterer Hand ergänzt.
   3
HDS Pit umb des Nikclas Geczenperger vater sel und umb seiner muter vatter und mutter sel und umb seiner hawsfrau vatter sel et omnium etc.
HDS Pitt umb Michel auff Ellen sel und umb seins vater und miter sel und umb seiner ersten hausfrau vater und muter sel und umb der iczingen vater und muter sel et omnium etc.
HDS Pitt umb Michel Pranttner sel auff dem Kunperch und umb seiner vater und mutter sel und umb seines Iacob veter sel und umb der Pranttnerin vater und muter sel und antecessores et omnium fidelium.