Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=39994 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. Ser. n. 46243
LIBER PRECUM FRIDERICI III. IMPERATORIS
Pergament   II, 92, II* Bl.   130 × 95   Österreich (Wien?), um 1490 (vor 1493)   
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 11)

Ausstattung: Illuminiert   Deckfarbeninitiale(n)   Goldverwendung   Punze(n)   
Buchmaler: Meister des Wolfgang-Missales
23 Deckfarbeninitialen auf punziertem Goldgrund. Zuschreibung an den Meister des Wolfgang-Missales durch Armand Tif (vgl. Haidinger 2015a, 69, Anm. 13). Seit der grundlegenden Studie von Sieveking 1986, der als erster das Oeuvre für diesen Buchmaler zusammengestellt hat (Graz, UB, Ms 115; Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 130; Olmütz, Wissenschaftliche Bibliothek, M IV 1; Privatbesitz; Rein, Zisterzienserstift, Cod. 100, 133v und Cod. 206 [namensgebende Handschrift] sowie Ink. 33; Wien, ÖNB, Cod. 403), wurden von Holter 1986a, 317 f. noch St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift, Ink. X/302, von Klaus Hubmann in: 900 Jahre Zisterzienser, 104 Trient, Biblioteca S. Bernardino, Cod. 308 (vgl. auch Paolini 2010, 120, Nr. 113, Tav. G) und von Golob 2010, 132 Ljubljana, NUK, Ms 32 hinzugefügt. Anschließen lassen sich noch Rein, Zisterzienserstift, Ink. 41 (GW M43129) sowie ehem. Leipzig, C. G. Boerner, Auktion XCIV, 13./14.11.1908, S. 1 f., Nr. 1-3, Taf. I; erneut: Leipzig, C. G. Boerner, Katalog XVII, 1910, S. 34-38, Nr. 69, 71, 78 [Regina Cermann, April 2019; Nachtrag März 2020].


(8r) Kaiser Friedrich III. (1415-1493) bezeichnet seinen Sohn Maximilian (1459-1519) als lumen oculorum meorum et baculum senectutis mee, auf 9r-9v bittet er, daß dieser mit Weisheit, Verstand, Stärke und Gerechtigkeit gesegnet seine Nachfolge antreten möge. – (1r-2v) Frater Blasius Hippolitus (†1549), Musikmeister im Nonnenkloster Urspring und Prior in der 1535 aufgelassenen Benediktinerabtei Blaubeuren (beide Diözese Konstanz), widmet die Handschrift Kaiser Karl V. (1500-1558) und seinem Bruder Ferdinand I. (1503-1564). – Am 4./5.11.1919 als Teil der Sammlungen Baron zu Rhein (†), Würzburg, in München bei Hugo Helbing versteigert (Nr. 428). – (VDS) Exlibris der Sammlung Chandon de Briailles (MSS. 32). Die Bibliotheken von Henri und François Chandon de Briailles wurden am 17.12.2003 bei Tajan in Paris verauktioniert (Nr. 16). – 2006 Ankauf durch die Österreichische Nationalbibliothek.
Vorbesitzer 1: Friedrich III., Kaiser (1415-1493)
Vorbesitzer 2: Hippolitus, Blasius (†1549)
Vorbesitzer 3: Karl V., Kaiser (1500-1558)
Vorbesitzer 4: Ferdinand I., Kaiser (1503-1564)
Vorbesitzer 5: Baron zu Rhein
Vorbesitzer 6: Chandon de Briailles, Henri
Vorbesitzer 7: Chandon de Briailles, François
Regina Cermann, 14.3.2016
"Haidinger 2015a", "Sieveking 1986", "Holter 1986a", "900 Jahre Zisterzienser", "Paolini 2010", "Golob 2010", "GW"
alle Initien
Liber precum Friderici III. imperatoris.