Außen- und Innenblätter der Lagen aus Pergament. – Wortreklamanten. – Moderne Bleistiftfoliierung. – Foliierung des 15. Jh. in römischen Zahlzeichen (rot): I - CXXXVI für fol. 8.141 (= Buch 1) und I - XCIX für fol. 142-239 (= Buch 2).
Lagen: (VII+1)15 + 4.VIII77 + VII91 + 2.VIII123 + IX141 + 2.VIII173 + VII187 + 4.VIII249. Auf 42 folgt 42a, auf 44 44a, auf 198 198a, auf 244 244a.
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1
(1r, Falz 15/16, 2-249 Randnotizen) Schreiber: Iohannes Schlitpacher de Weilheim OSB – Schriftart: Schlaufenlose Bastarda Schreiber vermutet, durch Schriftvergleich erschlossen.
Schriftart: Bastarda Eine Hand. Mit zahlreichen Randnotizen des Iohannes Schlitpacher (?) und anderer Hände.
Ausstattung: Rubriziert
Rote Überschriften, Kolumnentitel und Lombarden.
Hs. enthält 1 Fragment
VDS
Pergament Frankreich, um 1300
Einband: Gotisch Streicheisenlinien
Spätgotischer Einband: Rauhleder über Holz. Wien (?), Anfang 15. Jh. – Zwei Riemenschließen. – (VD) Titel- und Signaturschild erhalten. Von ursprünglich je fünf kreisrunden Buckeln einer auf dem VD erhalten. Standfläche und Oberkante genagelt (nur wenige Nägel erhalten).
(1r) Melker Besitzvermerk und Signatur des 16. Jh. – (2r, 249r) Rundstempel Bibliothek des Stiftes Melk (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 39). – Handschrift im Katalog von 1483 unter der Signatur C 9 genannt (MBKÖ I, 177, Z. 35), im Katalog von 1517 unter der Signatur F 81. – Dazu gehört als zweiter Band Melk, Cod. 1821.
Kodikologie: Christine Glaßner, Maria Stieglecker / Sept. 2016, Januar 2022); Wasserzeichenbefund: Maria Stieglecker (22.8.2015)
Aristoteles: Topica (Translatio Boethii) (Ed.: Aristoteles latinus 5,1-3, 1969, 1-179). Lib. I, Beginn.
1
VDS
Propositum quidem negotii est methodum invenire a qua poterimus syllogizare de omni problemate ex probabilibus
(1r)
Iohannes Schlitpacher de Weilheim OSB: Memoriale metricum quattuor librorum Sententiarum (RS 13; Walther, Initia 1878). Nur zu Buch I.
1
1r
Memoriale librorum sententiarum ita cuilibet ... Aut fruimur rebus cunctis aut utimur ipsis ... — ... saepe malum faciendo (Ende Lib. I).
(1rb-vb)
Leer.
(2r-249v)
Petrus Lombardus: Sententiae in IV libris distinctae (PL 192, 521-962; Ed.: Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae. Ed. tertia [Spicilegium Bonaventurianum 4-5]. Grottaferrata 1971-1981. – RS 1). (2r-3r) Praefatio zu Buch I, (3r-7v) Kapitelverzeichnis zu Buch I, (8r-141v) Buch I. (142r-239v) Buch II. (240r-244r) Kapitelverzeichnis zu Buch II. (244v) Buch I (nochmals) bis distinctio 2 (Titel: 3us liber).
1
2r
Tit.: [ohne Titel] Cupientes aliquid de penuria ac tenuitate nostra ... (142r) Creationem rerum insinuans scriptura Deum esse creatorem initiumque temporis ... (244v) Veteris ac novae legis continentiam diligenti indagine ... — ... et in ipso sunt omnia ipsi gloria || [bricht ab] (Buch I, dist. 2).