Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40182
Melk, Benediktinerstift, Cod. 183 (603, L 23)
DEUTSCHE SAMMELHANDSCHRIFT MIT GEISTLICHEN TEXTEN (deutsch)
Papier   157 Bl.   152×105   St. Lambrecht oder Altenburg (?), 1414
Abbildungen von VorderdeckelVorderdeckel-Spiegel1r1v10r21r26r26v27r27v42v51r55v56r74r114v151vFalz vor 152r152r157vHinterdeckel
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 24)

"Warnock/Zumkeller 1977"
alle Initien
(VD-Spiegel) Inhaltsverzeichnis der Handschrift, dt.
(1r) Ps. Meister Eckhart OPFragen eines Jüngers an Augustinus über die Seele, Fragm. (Ed.: F. Jostes, Meister Eckhart und seine Jünger. Ungedruckte Texte zur Geschichte der deutschen Mystik. Mit einem Wörterverzeichnis v. P. Schmitt u. einem Nachwort v. K. Ruh. Berlin 1972 [Neudruck der Ausgabe Freiburg 1895], Nr. 54, 56,39-57,8 [= Schluß]). -- Lit.: Löser 1999.3, 73).
   1
1r Tit.: [Fehlt] (Titel im Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) Frag von der sel
...] got flewst wan der gaist gots ist plös und ainvaltig und ist an matery und an pild ... — ... ein widerplikchunder schein in der weishait des suns und ein rüerunder umblauff in der suzzichait des heiligen gaists etcetera.
(1v-21r ) Heinrich von Friemar (der Ältere) OESA Tractatus de quattuor instinctibus, dt. (sog. 'Melker Kurzfassung' bearbeitet von Lienhard Peuger ?) (Ed. der Prager Fassung gemeinsam mit dem lateinischen Text: Warnock/Zumkeller 1977, 152-235. -- Zumkeller 307b).
   1
1v Tit.: (Rot) Hie ist ze merkchen von vierlay einsprechen inwendig des menschen (Von der Hand des Bernhard Pez im 1. Drittel des 18. Jh. nachgetragen) Henrici de Frimaria. (Titel im Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) Von vierlay insprechen
Das erst einsprechen ist gotleich das ander englischen das dritt tewflischen das vierd natürleichen und der unterschaid ist nicht leicht zw pegreiffen ... — ... darumb hüett euch vor dem tewflischen und natürleichen liecht wan sy paide ein verderbung sind der sel und voligt dem liecht der ewigen warhait. Amen. Etcetera.
(21r-26r) Meister Eckhart OP Predigt 'Expedit vobis ut ego vadam' = PF. Pr. 76,1 (Ed.: Pfeiffer 1857, 238-241). Lit.: Löser 1999.3, 75-77.).
   1
21r Tit.: (Rot) Was die menschen hindert das sy den heiligen gaist nicht enphahent etcetera (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
Man list in dem heiligen ewangeli das unser herr Jhesus Christus sprach zw sein jungern: Es füegt euch das ich von euch gee ... — ... das gezelt schullen wir anpetten durch die ainung der gothait wan der mensch ist wärleich got und got ist mensch.
(26r-27v) Exzerpte aus Bernhard von Clairvaux, Augustinus und Gregor dem Großen, dt.
   1
26r Tit.: [ohne Titel] Ohne Absatz an den vorhergehenden Text anschließend (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
Darumb sprach sand Pernhart [Bernhard]: O das wir der wirdichait der sel so gar wenig achten die got so lieb hat das er uns sein fleisch zw einer speis geit und sein pluet zw einem trankch und sein sel zw einem lan ... — ... wan das lob meins vaters ist grechtichait der chind er und die voricht der chnecht ist ein er der herren. (Rot) Etcetera.
(27v-38r) Vaterunser-Auslegung 'Sand Jeronimus spricht' (Adam 1976, 227 f., Nr. 1v).
   1
27v Tit.: (Rot) Die awslegung des pater noster etcetera (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
Der lera/er sand Jeronimus [Hieronymus] spricht: Chestigung za/embt und hailt das fleisch des menschen und petten hailt dem menschen sein gemüet und sein gaist ... — ... Erledig uns von dem vergangen und von dem chünftigen übel. Amen des pitt wir des peger wir das es geschech. Amen etcetera.
(38r-42v ) Die geistliche Klause, dt. (Kurzfassung) (Lit.: VL II (1980) 1166 f. (S. Ringler).
   1
38r Tit.: (Rot) Wie man im herczen ein chlawsen und ein geistleich chlaster pawen schol (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
In dem nam der heiligen drivaltichait die ein anvang ist und ein end als guets wellen wir schreiben ein geistleiche chlawsen die ein yslicher mensch wol üben mag in seinem chlaster oder in seim haws ... — ... das er allzeit gedenkchen schol an den tod und das er sterben mues und nicht wais wan oder zw welher zeit. Got sey mit uns in allen unsern werchen und in allen unsern tuen und lazzen an des hilff wir nichts vermügen. Amen etcetera.
(42v-51r ) Von Vollkommenheit (Sechs Übungen zur Vollkommenheit), dt. (Lit.: VL X (1999) Sp. 493-496 (K. Ruh). -- Löser 1999.3, 78-81.).
   1
42v Tit.: (Rot) Von haher volchomenhait des lebens etcetera (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
Wer da chomen well zw der hahen volchomenhait und zw der anschawung des öbristen gruntlasen guets das got selber ist der mues haben ein erchennen seins selbers und der ding die ob im sind. Nw sind sechs ding die eim ysleichen menschen gar nutz sind ze wissen ... — ... wen wan die sel mit plazzer warhait in got siecht das ist nutzer dan alle leipleiche merkchung die die heilig christenhait von püezzen ye gewaricht wan da von chümbt ware und gantze erlewchtung der gwizzen. Amen.
(51r-55v) Ps. Meister Eckhart OP 'Diu zeichen eines wârhaften grundes' (früher Meister Eckhart zugeschrieben) = Rulman Merswin, Meisterbuch, Predigt des 1. Kapitels 'Von 24 Stücken eines vollkommenen Lebens' (Ed.: Pfeiffer 1857, 475-478 [Traktat VII]). Lit.: Löser 1999.3, 81 f., 213 f.).
   1
51r Tit.: (Rot) Von volchomen leben etcetera (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
Man vint wol menschen die da chomen zw chlarr verstantnüs und zw vernüftiger unterschaid pild und form ... — ... und wer ir nicht hat der schol von seiner vernuft noch auch ander menschen nichts nicht halten etcetera.
(55v-62r) Vom Liebhaben der Kreatur, dt. (Lit.: Löser 1999.3, 82 f.).
   1
55v Tit.: (Rot) Wie man die creatur schol lieben. (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
Hie schol man merkchen wie man die creatur lieb haben schol wan man schol chain creatur an mittel nicht lieb haben sunder alle creatur schol man liebhaben aintweder durch ein gotwesend mittel oder durch ein götleich mittel. Das gotwesend mittel ist got selber ... — ... und scholt in mit dem glauben waschen und speisen mit der hoffnung und mit der lieb pechlaiden ... und fröleich pesitz den tisch der ewigen wirtschaft. Des helff uns der da ewichleich lebt und herscht mit dem vater und dem heiligen gaist. Amen.
(62r-65r) Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt, dt. (Hilg 1981, 405 f., Nr. 20).
   1
62r Tit.: (Rot) Wie sich unser fraw in irm leben gehalten hat nach der auffart irs suns etcetera. (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
Der himlischen chünigin leben was also das sy zw metten zeiten got lobt mit psalm untz an den margen und zw der preim zeit gedacht sy der wart des heiligen ewangeli... (63v) In dem dienst der erwirdigen junchfrawn Mariam [!] warn fümff fröleich persan drey junchfrawn und tzwo witiben ir zw eim trast ... — ... Darin sy waricht und arbait also das sy chain zeit nymmer müezzig sas noch was. Aintweder sy waricht oder sy pett oder contempliert oder psaliert oder jubiliert mit grazzer wollutichait [!] in götleicher peschawung. Die selb junchfraw und mueter des chünigs der engel sey unser gevert aws dem tal der záher und der armuet in die stat der ewigen wollutichait [!]. Amen etcetera.
(65r-73v) Ps. Bernhard von Clairvaux OCist Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. (Lat. Text: BGOC 19, Nr. 12193. Andere deutsche Übertragungen z. B.: Nürnberg, Cod. Cent. VII, 32, 75r-82r; Nürnberg, Cod. Will. 7, 1447.8°, 118v-124v).
   1
65r Tit.: (Rot) Hie hebt sich an die predig sand Pernharts uber das leiden Jhesu Christi. (Schwarz) Respice fidelis anima. (Titel im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel]) Sand Bernharts predig uber das leiden Ihesu Christi und andere ding
O dw christenleiche glaubige sel siech an Christum dein hailant an dem chrewtz hangunden. Merkch und siech die naigung seins hawbts zw dem chuzz dy awspraitung seiner arm dich liepleich ze umbvahen ... — ... und das wirt dy höchst sa/elichait so wir werden chlarleich und lawterleich erchennen und lieb haben den alma/echtigen got. Amen etcetera.
(73v-114v) Martin von Amberg Der Gewissensspiegel (Ed.: Werbow 1958, 32-97). Lit.: Löser 1999.3, 84 f.).
   1
73v Tit.: (Rot) Hie hebt sich an von dem glauben und die gesetzt der pot die dar zw/e gehörn und sind in manigerlay stukch awstailt als hie verschriben stet etcetera. (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
Man wais wol das ein ysleicher heiliger arden guet ist doch ist der arden christenleichs glaubens der aller pest wan an in ist dem menschen nicht mügleich got zw gwinnen ... — ... die chain todleich aug nye gesehen mocht noch chain ar gehörn mocht noch chain ar gehörn mocht noch in chains menschen hertz chomen mocht die got allain den seinen in dem himelreich peraitt hat die hie seinn willen tan habent. Das wir da hin chomen des helff uns der da ewichleich lebt und herscht mit dem vater und dem heiligen gaist. Amen etcetera.
(114v-151v) Lucidarius, dt. (Ed.: Gottschall--Steer 1994, 1-161). Lit.: Löser 1999.3, 85 f.).
   1
114v Tit.: (Rot) Das pu/ech haist Lucidarius Jesus Maria. (Im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis [VD-Spiegel] nicht genannt)
Das puech haist Lucidarius und ist ein erlewchtung vor andern püechern wan man dar in vint manige haimleiche ding die vil menschen unchund sind... (115r) Der junger sprach: Was schullen wir glauben von got ... — ... darumb sy paide des ga/ehen tods sturben. Davor uns pehüett der da ewichleich lebt und herscht mit dem vater und dem heiligen gaist. Amen. etc. - (151v Schlußschrift, Datierung) Explicit. Anno domini Mmo CCCC XIIII° in die Anne matris Marie [26.7.1414] etc. (Rot) Jesus Maria (Nach einigen Leerzeilen rot) Das tzway und XX puech.
(152r) Notiz, dt.
(152v-157r) leer.
(157v) Federproben.
(157v) Benützervermerk (s. Sigle G).
(HD-Spiegel) leer.