Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40202 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 224 (597, L 17)
UDALRICUS DE PATAVIA. IOHANNES ZINK DE HERZOGENBURG
Papier   339 Bl.   305×217   Wien (?), um 1413/1421
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-144) um 1413/1416; 2  (145-339) um 1417/1421
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 6, 3, 38, 153, 154, 182, 187, 223, 224, 332, 333.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)


Teil 11-144   Papier   um 1413/1416
Lagen: 12.VI144. 44 und 144 doppelt gezählt, 48 und 120 übersprungen. -- Kustoden (1us - 11). -- Reklamanten.
Foliierung des 15. Jh. in Rot (1-133). Zu Beginn der Lagen Folionummer in Braun gedoppelt (fehlerhaft).
Schrift:
Schriftraum: 210 × 150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 34-39   
Schreiber: Udalricus de Patavia   Schriftart: Bastarda
Udalricus de Patavia (?): Nach einem Vergleich mit der Hand des Udalricus de Patavia in den Akten der Wiener Artistenfalkultät (Wien, Archiv der Universität, Ph 6), 113v-115r, ist die Schreiberidentität durchaus wahrscheinlich.
Ausstattung: Rubriziert   Einfacher Dekor   
Teil 2145-339   Papier   um 1417/1421
Lagen: 16.VI339. Mehrere Blätter nicht gezählt, heute: 182a, 213a, 288a, 289a, 297a, 320a und 329a. Zählung springt von 245 auf 256. -- Reklamanten.
Foliierung des 15. Jh. in Rot (primus-184). Zu Beginn der Lagen Folionummer in Braun gedoppelt. Moderne Bleistiftfoliierung fortsetzend nach Teil 1.
Schrift: 5 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(145r-187vb) Schriftraum: 215 × 155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 37-41   
Schriftart: Bastarda
Schrift 2(187vb-189vb) Schriftraum: 215 × 150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 38-43   
Schriftart: Bastarda
Schrift 3(189vb-232ra) Schriftraum: 210-215 × 150-155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 35-41   
Schriftart: Bastarda
Schrift 4(232ra-309rb) Schriftraum: 210 × 150-155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 36-37   
Schriftart: Bastarda
Schrift 5(309rb-331v) Schriftraum: 210 × 150-155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 32-34   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   Einfacher Dekor   

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Rot gefärbtes Leder über Holz. Beide Schließen und je fünf Buckel verloren. (VD) Titelschild mit Signatur erhalten. VDS und HDS sowie Vor- und Nachsatzblatt (Fragmente) entfernt.


Keine alten Melker Besitzvermerke in der Handschrift; die alte Signatur B 8 findet sich jedoch auf dem abgelösten Vorderdeckel-Spiegel, einer deutschen Urkunde, die heute im Stiftsarchiv Melk aufbewahrt wird (Urkundensammlung, Urkunde 1411 [Regest und Abbildung der Urkunde auf monasterium.net; Testatvermerk ohne Abbildung]). Auf der Rückseite der Urkunde (ehemals Schauseite des VDS) steht das Inhaltsverzeichnis der Handschrift und ein Testatvermerk: Istum librum testatus est dominus Thomas de Weytra huic monasterio Mellicensi cuius anima requiescat in pace. Amen. Zu Thomas de Weytra s. unter Wien, Schottenstift, Cod. 31. – Handschrift im Katalog von 1483 unter der Signatur A 90 genannt (MBKÖ I, 164, Z. 33), im Katalog von 1517 unter der Signatur B 8. – (1r, 331v, 338v) Melker Bibliotheksstempel: Melk Inventar I, Abb. 39.
Vorbesitzer: Thomas de Weytra (Weitra)
Christine Glaßner; Wasserzeichen: Maria Stieglecker / Februar 2019
"MBKÖ I", "Melk Inventar I", "RB", "AFTh"
alle Initien
Teil 1
(1ra-133vb) Udalricus (Strasbalicher, Straßwalcher) de Patavia Lectura in evangelium Iohannis (Cursus Bibliae, gehalten im Wintersemester 1409 an der Wiener Universität) (RB 8278. Vgl. AFTh I, 15). RB mit dieser als einziger Handschrift.
   2
1ra Tit.: (Rot) Prologus super Iohannem
Hic est Iohannes. Iste est prologus beati Hieronymi in quo principaliter tria facit. Primo describit scriptoris huius ewangelii commendationem, secundo ipsius evangelii ordinem ... — ... cognitio eius clara et facialis, quae est felicitas. Est finis extractus etcetera.
5rb Tit.: (Rot) Capitulum primum
In principio erat verbum (Io 1,1). Postquam alii evangelistae tractaverunt principaliter mysteria humanitatis Christi, sanctus Iohannes intendit determinare principaliter de ipsius divinitate ... — ... et dicta Christi paenitus enucleare. Ipse enim est lux inaccessibilis Iesus Christus dominus cui sit honor per infinita saecula saeculorum Amen. – (133vb Schlusschrift, Autor- und Schreiber[?]-Nennung rot) Explicit lectura super ewangelium Iohannis per magistrum Ulricum de Patavia pro cursu suo in baccalariatu in theologia conscriptum.
(134r-144v) Leer.
Teil 2
(145ra-331va) Iohannes Zink de Herzogenburg Lectura in evangelium Marci (Cursus Bibliae, gehalten im Wintersemester 1421 an der Wiener Universität) (RB 5136. Vgl. AFTh I, 42 mit AFTh II, 444 Anm. 314). RB mit dieser und zwei weiteren Handschriften: Klosterneuburg, Cod. 348, 1r-223v, mit Nennung des Autors, und Wien ÖNB, Cod. 4245, 1r-179r.
   3
145ra Tit.: [ohne Titel]
Lecturus evangelium beati Marci ut eius et auctoris maior cognoscatur auctoritas ... — ... ut deciperent aptius concordasse etc. Require super Matthaeo. Sequitur prologus.
145ra Tit.: (Rot) Prologus
Matthaeus (!) evangelista Dei electus etc. Istum prologum beatus Hieronymus evangelio beati Marci praemittit. Qui multipliciter a diversis [fehlt: dividitur]. Secundum tamen Nicolaum de Lyra dividitur ... — ... peccaret si se mutilaret. Haec de isto dubio.
152vb Tit.: (Rot) Capitulum primum
Initium evangelii Iesu Christi filii Dei sicut scriptum est in Isaia propheta: Ecce mitto angelum meum ante faciem tuam ... Evangelium secundum Marcum in duo dividitur, in prologum scilicet et tractatum. Secunda ibi: Fuit Iohannes in deserto. In prologo ponit titulum sui libri ... Initium evangelii id est bonae annuntiationis. Evangelium enim bona annuntiatio dicitur ... — ... quia igitur, ut dicit theologus, sermo per opera confirmatur, sicut in apostolis tunc opera confirmabant sermonem sequentibus signis. Fiat nunc o Christe ut nostri sermones quos de virtute dicimus per opera confirmentur et actus ut tandem simus perfecti te cooperante in omnibus verbis et operibus quia te decet sermonum et operum gloria cui soli honor et imperium et omnis debetur oboedientia in saeculorum saecula. Amen.
(332r-339v) Leer.