Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40204 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 226 (595, L 14)
LEKTIONAR ('ERFURTER PERIKOPEN'). SEQUENZEN. JACOBUS VON VORAGINE (deutsch)
Papier   245 Bl.   300×215   Anfang 15. Jh.
Abbildungen von VorderdeckelVorderdeckel-Spiegel1r2r2v6v7r7v8r27v55v56r58r58v60v62v63r65v66r68v69r70v71r115r119rHinterdeckel-SpiegelHinterdeckel
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 8)

Fragmente in den Fälzen.
Lagen: 11 + 9.VI109 + (VI+1)122 + 10.VI242 + 3245
Fol. 1 lose. Fol. 118 im 15. Jh. eingehängt. – Moderne Bleistiftfoliierung. – Kustoden: primus (13v) - XX (242v). – Reklamanten.
Schrift:
(2r-244v) Schriftraum: 220 × 160    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 47-49   
Schriftart: Bastarda cursiva – Marginalien
Schriftraumrahmung durch Tintenlinien. – Mehrere Hände.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Einfacher Dekor   
Rote Überschriften. Lombarden mit punktförmigen Konturierungen und Füllungen.

Hs. enthält 2 Fragmente
VDS   Papier   
Ausstattung: Rubriziert   
HDS   Papier   
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Gotisch     Schmucklos        
Rotgefärbtes Leder über Holz. In späterer Zeit florale Ornamente eingeritzt. (VD) Titel- und Signaturschild erhalten. Jeweils 5 Buckel (am VD drei, am HD 4 verloren). Ursprünglich zwei Riemenschließen (verloren).


(1) Melker Besitzvermerk und Signatur des 16. Jh. Melker Besitzanzeige durch Sigismund Haeringshauser. (2r, 244v) Melker Besitzstempel (Melk Inventar I, Tafel XIV, Abb. 39).
Christine Glaßner
"Melk Inventar I"
alle Initien
(VD-Spiegel und HD-Spiegel) Iacobus a Voragine OP Sermo in dominica I adventus (Schneyer 3, 221 Nr. 2).
(VD-Spiegel) Federproben, lat./dt.
(1r) Tabula codicis von der Hand des Lienhard Peuger, dt.
(1v) Magnificat, Luc. 1,46-55, dt.
   1
1v Tit.: [ohne Titel]
Mein sele groesset den herrn und mein geyste frewt sich in got meinem haylant ... — ... als er w[ar] an dem anvang und nw und ewigleichen an ende.
(2ra-114vb) Lektionar, dt. ('Erfurter Perikopen').
   1
2ra Tit.: (Rot) Das ist der introitus an dem ersten suntag in dem advent... (96vb) Hii endet sich von der czeit und hebet sich an von den heiligen durch al das jare. An sant Endres abent dy epistel der weyshayt etc.... (111rb) Al hy get aws von den heyligen. Nw hebt sich an ein gemainschafft von den heiligen. Eyn epistol von den apostelen etc.
Ad te levavi animam meam. Mein got ich hub auff mein sel czu dir ich gelaube auch an dich dar umme enscheme ich mich nicht noch mein veinde verspotten mein nicht... Fratres scientes quia hora est. Pruder wisset das yczunt ist dy stunde von dem schloffe auff czu sten... (96vb, De sanctis: Andreas) Dy gesengung des herrn ist uber das hawp des gerechtten... (111va, Commune sanctorum) Exspectatio iustorum laetitia est etc. Dy peytung der gerechtten ist ir frewde ... — ... Do sprach sy czu im: Ya werlichen herr ich han gelawbt wan dw Christus pist des lebendigen gotes sune wan dw komen pist in dyse werdelt. -- (114vb Schlussschrift, Schreibervers rot) Hii hat das puch ein ende got pehut uns in unserem ende.
(8ra-b) Notker I. von St. Gallen (Balbulus) OSB Sequenz zum Weihnachtsfest, lat./dt. (Lat. Fassung: AH 53 [1911], 20 f. Nr. 15; Von den Steinen 1948, 12 [mit nhd. Übersetzung]).
   1
8ra Tit.: (Rot) Das ist dy sequencia
Natus ante saecula. Der unsichtlich gottes sun der ist vor der werlde geboren. Per quem fit. Durch den dy werlde gebart hymels und der erden ... — ... Ut ipsos. Got dastu sy deyner gotheyt teylheftig machest du eyniger gottes.
(53vb-54va) Passionsgebete, dt.
   1
50vb Tit.: (Rot) Das gepet fur die heiligen cristenhait
Oremus. Pitte wir aller liebsten fur die heiligen cristenhait gotes das sie got unser her pefryde und pehute ... — ... und samme sy deynner heiligen cristenhait czu loben und czu eren dynnen namen.
(56rb-va) Wipo Ostersequenz 'Victimae paschali laudes', dt. (Lat. Fassung: AH 54 [1915], 12 f. Nr. 7 Lit.: VL X 1999) Sp. 1242 R. Schieffer).
   1
56rb Tit.: (Rot) Das ist der sequencen
Victimae paschali laudes. Ein osterlichen oppfer schullen oppfern die cristen. Das lamp erloste dy schaff der unschuldig Crist dein vater hat vorsunet den sunder ... — ... Wir wissen Christum erstanden von den toden werlichen. Du sighaffttiger konig erparm dich uber uns.
(63va-b) Notker I. von St. Gallen (Balbulus) OSB Sequenz zu Christi Himmelfahrt, dt. (Lat. Fassung: AH 53 [1911], 114 f. Nr. 67; Von den Steinen 1948, 50 [mit nhd. Übersetzung]).
   1
63va Tit.: (Rot) Sequenc[en]
Summi triumphum. Mein sige des obersten konigs volge wir mit lobe ... — ... In der werdelt ende sey er selber alle czeit mit uns.
(66va-b) Notker I. von St. Gallen (Balbulus) OSB Pfingstsequenz, dt. (Lat. Fassung: Mone I [1853], 254 f. Nr. 197; AH 53 [1911], 119 f. Nr. 70; Von den Steinen 1948, 54-57 [mit nhd. Übersetzung]).
   1
66va Tit.: (Rot) Sequen[cen]
Sancti Spiritus. Dye gnad des heyligen geyste sey uns pey. Der mach unser hercze ym czu eyner wonung ... — ... Dw hast selber hewt dy apostoln Christi pegabt mit eynner ungewonlicher gab und ungehort von aller werdelt. Dysen herleichen tag hastw gemachet.
(69va-b) Dreifaltigkeitssequenz, dt. (Lat. Fassung: Mone I [1853], 6 f. Nr. 4; AH 53 [1911], 139 f. Nr. 81; Von den Steinen 1948, 134 f. [aus der Notker-Schule]).
   1
69vb Tit.: (Rot) Der sequencen
Benedicta semper. Gebenedeit sey dy heylig drivaltigkait und geleich ere und dy eynnikait der gotheit ... — ... Dich anpeten wir almechttig dir singe wir dir sey lobe und ere in der ewigen werdelt der werdet [lies: werdelt ?].
(70vb-71rb) Sequenz 'Lauda Sion salvatorem' (Fronleichnamssequenz), dt. (Lat. Fassung: Mone I [1853], 276 f. Nr. 210; AH 50 [1907], 584 f. Nr. 385 Lit.: VL V 1995) Sp. 613 f. F. V. Spechtler).
   1
70vb Tit.: (Rot) Der sequencen
Lauda Sion salvatorem. Sion lobe deynnen heylant lobe deynnen herczogen in lobe und in gesange ... — ... mach uns dein tisch gesellen und mit erben und deynner heiligen purger gesellen mach uns. Amen.
(114vb-117rb) Sequentiar, dt.
(115ra) Sequenz zum Fest des Hl. Andreas, dt. (Lat. Fassung: AH 53 [1911], 210 f. Nr. 122; Von den Steinen 1948, 131 [aus der Notker-Schule]).
   1
115ra Tit.: (114vb rot) Der sequencen von sant Andres
Deus in tua virtute sanctus Andreas. Got in seyner crafft frewet sich sant Andreas und ist fro dem selben nach volget ... — ... mit seyner versinnige peschirm uns ewiglichen.
(115ra-b) Gottschalk von Aachen Sequenz zum Fest Pauli Bekehrung, dt. (Lat. Fassung: AH 50 [1907], 348 f. Nr. 269).
   1
115ra Tit.: (Rot) Von sant Pauls als er pekart wart
Dixit dominus: Ex Basan. Der her sprach: Ich kere mich von Basan und kere mich in den grunt des meres ... — ... den er auch pekent kamen in dem fleysch eynen erloser.
(115rb-va) Notker I. von St. Gallen (Balbulus) OSB Sequenz zu Mariä Lichtmeß, dt. (Lat. Fassung: AH 53 [1911], 171 f. Nr. 99; Von den Steinen 1948, 24 [mit nhd. Übersetzung]).
   1
115rb Tit.: (Rot) Der sequencen von unser frawen zw lichtmesse
Concentu parili. Maria das volk eret dich mit eynem geleichen gesang und mit myldem herczen anpet es dich ... — ... und lob sey dem heiligen geyst ewiglichen.
(115va-b) Notker I. von St. Gallen (Balbulus) OSB Sequenz zum Fest des Hl. Iohannes Baptista, dt. (Lat. Fassung: Mone III [1855], 49 f. Nr. 656; AH 53 [1911], 267-270 Nr. 163; Von den Steinen 1948, 60 [mit nhd. Übersetzung]).
   1
115va Tit.: (Rot) Von sant Iohans dem tewffer
Sancti Baptistae Christi praeconia. Dy hochczeit des heyligen vreipoten [?] tawffers Christi pege wir und volgen ym nach ... — ... In eynen weisen clayde nach volget durch dy aller clarste phorten frewnt Christi Ihesus.
(115vb-116ra) Notker I. von St. Gallen (Balbulus) OSB Sequenz zum Fest der Hl. Petrus und Paulus, dt. (Lat. Fassung: AH 53 [1911], 336 f. Nr. 210; Von den Steinen 1948, 62 [mit nhd. Übersetzung]).
   1
115vb Tit.: (Rot) Dy sequenczen an sant Petres tag
Petre summe Christi pastor et Paule. Peter dw oberster hert Christi und Paule der dyte lerer ... — ... aber dich Paule hat das plutig swert czw Christo gesant.
(116ra-b) Gottschalk von Aachen Sequenz zum Fest der Hl. Maria Magdalena, dt. (Lat. Fassung: AH 50 [1907], 346 f. Nr. 268).
   1
116ra Tit.: (Rot) Der sequencz von sant Maria Magdalena
Laus tibi Christe qui es creator etc. Lopp sey dir Christe wan dw pist ein schoppfer und ein erloser und ein haylant ... — ... mach uns selig wasche ab dy missetat der sunde der heiligen hoffnung und ere.
(116rb-va) Notker I. von St. Gallen (Balbulus) OSB Sequenz zum Fest Mariä Himmelfahrt, dt. (Lat. Fassung: AH 53 [1911], 179 f. Nr. 104; Von den Steinen 1948, 66 [mit nhd. Übersetzung]).
   1
116rb Tit.: (Rot) Der sequenczen von unser fraw hymelvart
Congaudent angelorum. Der engel chore frewen sich mit der erlichen iungfrawe dy do gepare an mendlichen samen ... — ... Das dw gruchest czw sein pey Christo unserm herren uns czu helfen ewiglichen.
(116va) Notker I. von St. Gallen (Balbulus) OSB Sequenz zum Fest Mariä Geburt, dt. (Lat. Fassung: AH 53 [1911], 162 Nr. 95; Von den Steinen 1948, 68 [mit nhd. Übersetzung]).
   1
116va Tit.: (Rot) Der sequencen von unser frawen gepurt
Stirpe Maria. Maria geporn von kuniglichem geslecht gepare den kunig Ihesu ... — ... dy hewt gesampt sein in das haws dyser werdelt da dw einkomen pist.
(116va-b) Sequenz zum Fest des Hl. Michael, dt. (Lat. Fassung: AH 53 [1911], 310 Nr. 191; Von den Steinen 1948, 122 [aus der Notker-Schule; mit nhd. Übersetzung]).
   1
116va Tit.: (Rot) Sequencen von sant Michahel
Magnum te Michaelem. Sant Michahel dw hetest ein groß phant unser purgen ydoch ob wir uns fleyssen das wir gotes knecht sein ... — ... Michahel dw pist untotlich peleiben noch dysem tode so pit wir dy ewigen rue.
(116vb) Notker I. von St. Gallen (Balbulus) OSB Sequenz zu Allerheiligen, dt. (Lat. Fassung: AH 53 [1911], 196 f. Nr. 112; Von den Steinen 1948, 78 [mit nhd. Übersetzung]).
   1
116vb Tit.: (Rot) Der sequencen von allen heyligen
Omnes sancti Seraphin. Alle ir heiligen Seraphin und Cherubin und Troni principatus virtutes archangeli erczengel und engel euch czymt lobe und ere ... — ... und fuge uns des wir piten an dem tag unser frewden.
(116vb-117rb) Gottschalk von Aachen Sequenz zum Fest Divisio apostolorum, dt. (Lat. Fassung: AH 50 [1907], 344 f. Nr. 267).
   1
116vb Tit.: (Rot) Der sequencen von den [gestrichen: sant Michahel] czwelffpoten als sy [bricht ab]
Caeli enarrant gloriam. Dy hymel schüllen kundigen dy ere gotes sunes des eingefleischten wortes ... — ... als mich der vater het gesant also sent ich euch [bricht ab (in AH Strophe 5b, V. 2)]. (Danach rot Hinweis auf die lückenhafte Vorlage) Hy ist ein geprech und der sequentz ist nicht gar do.
(117ra-b) Hermann von Reichenau Sequenz zu Mariä Himmelfahrt, dt. Prosaparaphrase (Lat. Fassung: Mone II [1854], 355-357 Nr. 555; AH 50 [1907], 313-315, Nr. 241 [3.]. -- Lit.: VL I [1978] Sp. 568-570 [W. Lipphardt]).
   1
117ra Tit.: [ohne Titel, Anfang fehlt wegen Lücke in der Vorlage, siehe vorhergehende Sequenz]
[Ave praeclara maris stella ...] Dich lebendiges holcz petawt der heilig geist das dw gewant den mandelpaum der gotlichen plumen ... — ... und von der wonung dyser werdelt mit eynem seligen ende czw schoppfer czw dir czw varen. -- (Nachschrift) Da ich pin do pin ich nicht und do ich nicht pyn do pin ich.
(117rb-vb, 119ra) Johannes von Fécamp OSB Gebet 'Summe sacerdos', dt. (überarbeitete Fassung) (Ed.: Klapper 1935, 136-144, Nr. 17,2 gemeinsam mit der lat. Fassung. Diese auch: PL 17, 751-755, auch PL 158, 921-925; Ed.: A. Wilmart, L'oratio sancti Ambrosii du missel romain. RBen 39 [1927] 329-338).
   1
117rb Tit.: (Rot) Ein gut gepet von der marter
Oberster pryster o warer pischoff her Iesu [gestrichen: dw pist] dw pist der sich geoppfert hat got dem vater fur uns arme sundig lewte auff den altar des fronen crewczes ... — ... so wirst dw mich speysen mit deynes selbes zuzykait so vorget mich allerst ungemach und alles leyt. Amen. Amen. Amen.
(118rv (Nachtrag 2. Viertel 15. Jh.)) Tabula zur nachfolgenden Legenda aurea, dt.
(119ra-244va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I, Winterteil) (Lit.: VL IV (1983) Sp. 462 Nr. 10 (K. Kunze).
(119ra-vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Prolog.
   1
119ra Tit.: (Rot) Von der czwkunfft unsers herrn. I.
Dis gegenwortigen lebens hat ir underschait in vier czeit geteylt als in dy czeit des valles in dy sunde oder in den val der ungehorsam ... — ... und dy czeit offenwart uns dy cristenhait pis an das advent.
(119vb-122vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Advent.
   1
119vb Tit.: [ohne Titel]
Dy czw kunfft unseres herrn Ihesu pege wir vier wochen czw eyner peweysung das seyner czwkunft vier sint ... — ... Er sendet das sie dester mer lustes do von haben und das tut in got czw eren.
(122vb-125rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Jüngstes Gericht.
   1
122vb Tit.: (Rot) Von dem yungsten gericht. II.
Wenne so der herr und der czornig richtter kumpt czw gericht do mússen für yn komen alle menschlich geslecht ... — ... gotes muter schone Maria pit deynen sune fur uns. Amen.
(125rb-128vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Weihnachten.
   1
125rb Tit.: (Rot) Von der gepurt unsers herrn Ihesu Cristi. III.
Dye gepurt unseres herrn Ihesu Cristi als ettellich das wollen von Adam nach funf tawsent jaren und acht und czwentzig iaren ... — ... von der schonen Maria geporen ist auff erterich. Des sey gelobet dy muter mit dem kinde.
(128vb-130va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Unschuldige Kinder.
   1
128vb Tit.: (Rot) Von den unschuldigen kinden dy ir plut unschuldiglichen vorgossen. IIII.
Dyse heiligen kint den tag man hewt virt (?) got und yn czu eren dy sein genant die unschuldigen ... — ... als der pruder mit ir geret geret [!] het lysse dy gevangen juden alle toten.
(130va-133vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Beschneidung Christi.
   1
130va Tit.: (Rot) Von der pesnidung Ihesu Christi. IIII. [!]
Den tag der pesnydung Ihesu Christi vier dyng sein dy den tag lobleich und czw veyren machen ... — ... wy das selbe fleischs won der warhait menschlicher natur alleyn von Adam an yn komen sey.
(133vb-136vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Epiphanie.
   1
133vb Tit.: (Rot) Der tag der obersten als dy heyligen drey kunig Christo das oppffer prachten. V.
Der tag czu lateyne genant ist epiphania das ist czw dewsze eyn erscheinung vor genant mit vierlay czaichen gecziret und peschauet ... — ... das nu/e habent pruder prediger orden von dannen furpas praht czu Koln [Köln] do sy noch ligen.
(136vb-140va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Mariä Lichtmeß.
   1
136vb Tit.: (Rot) Von dem tag als dy gotes muter mit irem sun quam czw/o dem tempel. VI.
Dysen heyligen tag als dy gotes muter mit irem sune nach dem als sy in gepare an dem vierczigsten tag quam czw dem tempel nennet man dreyerlay namen ... — ... Doch seit an dysem hochczeit abent in unser frawen kirchen sy penahtte do sy von iren gnaden der schonen Marie wart gesunt.
(140va-143vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Mariä Verkündigung.
   1
140va Tit.: (Rot) Von dem tag als unser her Ihesus gepotschafft wart der mayt Marie von dem engel. VII.
Der tag ist ein pegynne und ein anevank aller unser selikait und er ist genant ein tag der potschaff [!] gotes ... — ... Do er ym also het gepoten czw hant vor yn allen der schalk vorswant das sy in nicht mer sahen.
(143vb-150rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Karfreitag.
   1
143vb Tit.: (Rot) Von der marter unsers herrn. VIII.
Dy marter unsers herrn Ihesu Cristi was gar piter von dem smerczen den er leyd von dem das dy juden in vorspoten ... — ... sunder durch grosen ungemach und jamer den er leyd das er mit seynes selbes hant sich totet. (Rot: Von der czeit) Wir haben euch gesagt von den [gestrichen: czeit] hochczeiten dy uns engegen komen... -- ... und dy czeit heltet dy cristenhait [gestrichen: von osteren] von osteren pis an den achten tag der pfingsten.
(150rb-155rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Ostern.
   1
150rb Tit.: (Rot) Von der urstende unsers herrn Ihesu Christi. IX.
Dy urstende unsers herrn Ihesu Christi seyner marter an dem driten tag geschehen ist. Pey der selben urstend unsers herrn sibenne sein dy man merken schol ... — ... Er wil von hynnen nemen des wir nu/e haben gewalt auch mit uns er nicht peleiben wil etc. etc.
(155rb-158va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Kreuzauffindung.
   1
155rb Tit.: (Rot) Wy das heilige crewcz funden wart. X.
Nach czweyen hundert iaren von der urstend unsers herrn Ihesu Christi an dysem tag wart das crewcz funden an dem perg Kalvarie ... — ... Er sprach nicht gutes wais ich mich haben getan neur das ich Cristo nicht wold vorlawgen do ich vor dem tewfel was.
(158va-162vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Christi Himmelfahrt.
   1
158va Tit.: (Rot) Von der auffart unsers herrn Ihesu Christi. XI.
An dem vierczigsten tag nach der urstend unsers herrn auff czu den hymeln sein auffart geschach und pey seyner auffart nach ein ander ordenlichen sibene synt czw merken ... — ... dorauff spricht Augustinus: Her mach was dw maches wann dw machest uns dir und dich uns wen du machest dy stat in uns und uns in dir.
(162vb-169rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Pfingsten.
   1
162vb Tit.: (Rot) Von dem pfingst tag des heiligen. XII.
Der heilig geyst als das czewget dy hystoria der heiligeten tete hewt an dysem tag in fewrigen czungen yn dy czwelfpoten ist gesant ... — ... auch mag man dyse rede vornemen also mit dem auflegen der hant das in der peicht sey der sunden eyn losung etc. etc.
(169rb-173vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Andreas.
   1
169rb Tit.: (Rot) Von sand Andres namen... (169va) Von der marter sand Andres des [Rest fehlt]. XIII.
Andreas der nam pedewt sich als der schone geczirte oder der antwurt gibet... (169va) Andreas der heilig apostolus und eczleich andern jungeren unsers herrn sein von gote dreystynd geladen ... — ... und als der pischoff in das mu/enster geng czw hant was der graffe tote der acker wider wart der kirchen.
(173vb-177rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Nicolaus.
   1
173vb Tit.: (Rot) Von der dewtung des namen... (174ra) Von sand Nicolaus und von seyner marter leben. XIIII.
Nicolaus der nam pedewtet sich von dem wort nicos und leos... (174ra) Nicolaus der heilig her ist geporn von der stat Pathera [Patera] von gar heiligen reichen frewnden ... — ... In der sein freunt noch dy hochczeit des tages erleichen pegengen das den freunden wart ein grosse frewd.
(177rb-180rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Thomas ap.
   1
177rb Tit.: (Rot) Von des namen pewdwung [!]... (177va) Von dem leben sand [!, Rest fehlt]. XV.
Thomas der nam pedewtet sich als ein apgrund. Er ist auch gesprochen als ein czwilling... (177va) Thomas der heilig apostolus was noch in Cesarea [Caesarea] der stat do ym unser her erschein ... — ... Dyser herre von den hayden mit spern wart durch stochen also nam er sein ende in gotes namen. Amen.
(180rb-183rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Iohannes ev.
   1
180rb Tit.: (Rot) Von des namen pedwttung sand [!, Rest fehlt]. XVI... (180va) Von dem leben des heiligen herrn sand Iohans des czwelfpoten und ewan[gelisten]
Iohannes der name dewtet sich als ein gnäd des herrn oder als [gestrichen: als] in dem gnad ist... (180vb) Iohannes der apostolus und ein ewangelista got der lyebe und [gestrichen: ein] ein erwelt maget nach pfingsten als dy czwelfpoten waren vorsant ... — ... und da pey was das wal offenwar das im sand Iohans als ein pilgrein was erschinen und das vingerlein von ym nam.
(183rb-187vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Silvester.
   1
183rb Tit.: (Rot) Von der pedewtung des namen Silvester... Von dem leben sand Silvester XVII
Silvester der nam under ander pedewttung ist er gesprochen als ein licht der cristenhait ... Silvester geporn von seiner müter dy hyes Iusta von dem priester Ciricio czuht und vil guter dinge ... — ... Darnach der heilig her Silvester seyner sele seligleichen entslieff in got.
(187vb-188vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Pauli Bekehrung.
   1
187vb Tit.: (Rot) Von de [!] pecherung sand Pauls
Dy pecherung sand Pauli des selben iars geschehen ist als Christus gemartert wart und der heilig Stephanus gestaynt ... — ... Da wider Paulus dy liesse dy wol erlewpleich was ob er ir wold genizen.
(188vb-191ra) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Julianus.
   1
188vb Tit.: (Rot) Von des namen pedewttung... XIX. Von dem Iuliano dem pischof
Iulianus der nam ist czw dewcz gesprochen als der mit ynnerleich frewden seines herczen pegert und pitte dy himlischen eren... Iulianus dyser her was pischoff in Cenamanensi der stat ... — ... Dy Persanen in schniten seinen hant sy irem kung als ein twech [?] under sein fusse legtten.
(191ra-193rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Basilius.
   1
191ra Tit.: [ohne Titel]
Basilius was ein pischoff von einem heiligen leben und ein hocher lerer. Wy grosse er wer an seiner heilikait das vornam Effrem ein ainsidel ... — ... nach dem er wider kam an sein pet dor an der in der none czeit auf gab got sein heilig sele.
(193rb-va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Iohannes Eleemosynarius.
   1
193rb Tit.: (Rot) Von sand Iohanns dem almusner aller guten. XX.
Iohannes aller guten ding ein heiliger vorpilder mit czw namen genant Elimon das ist czw dewcze der almusner ... — ... Dar czw sprach er wo sy an der sunnen sessen wy sy do lobten dy in gern geben und sy nicht dy yn herte weren.
(193va-196va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Petrus Eleemos.
   1
193va Tit.: (Rot) Von sand Peter dem almusnere XXI
In Rome was ein herre mit namen Peter mit czw namen der czolner. Er was auch czolner des reiches ... — ... Sy sach daz dy herren sich wider legtten in das grab und wy sich das wider czw slos.
(196va-197rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Quatember.
   1
196va Tit.: (Rot) Von der quatemer XXII
Calixtus der heilig pabest saczt dy vasten der kottemer und hat dy geleit in vier czeit des jars ... — ... daz ich in und allen gelawbigen seln mein fleissig gepet mer nach sprechen will. Da mit liesse in der tot.
(197rb-199va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Petri Stuhlfeier.
   1
197rb Tit.: (Rot) Von dem namen der erhochung der wirdigkait hie auff... (197va) Von der erhochung des heiligen herrn sand Peter XXIII
Dreyerlay stule der hohsten wirde auf den man dy lewt saget erhocht sein... (197va) Petrus der gotes apostolus als hewt an dysem tag als wir das lesen in Anthiochia [Antiochia] der stat erhohet ... — ... nach dem wort unsers herrn als er under ander red sprach czw seinen jüngeren: Und ir schult einveltig sein als dy tawben.
(199va-201va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Matthias.
   1
199va Tit.: (Rot) Von des namen Mathias pedewttung. XXIIII... (199vb) Von sand Mathias leben dem apostolo
Nach ebreischer und lateinischer sprach so pedewt sich der nam Mathias [Matthias] als der von got gegeben ist oder ein gotes gab... (199vb) Mathias [Matthias] der apostolus wart an Iudas stat gesaczt des wir im dy red hy lassen wellen ... — ... under dyser rede vindet man daz sy sein heiliger leichnam von Iudea [Iudaea] wart uberpracht czw Rom von Rom czw Trire [Trier].
(201va-207ra) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Gregor der Große.
   1
201va Tit.: (Rot) Von des namen pedewtt [...] XXV. ... Von dem leben sand Gregorii
Gregorius der nam nach krichischer sprach peweisung ist er uns pedeut als ein prediger und ein lerer der hert... Gregorius in Rom geporn von der senatorum geslecht sein vater hies Iordianus sein muter Silvia ... — ... wir haben das peweisset daz er swarczer ist da mit dy heiligen liessen Iohannem in einem grossen licht.
(207ra-b) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Longinus.
   1
207ra Tit.: (Rot) Longius [!] XXVI
Longius [!, lies: Longinus] was ein edel centurio hundert ritter het er under ym dy sein warten ... — ... und wart gesunt an guten werken stet er sich furpas ubet und starb an einem heiligen leben.
(207rb-211vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Ambrosius.
   1
207rb Tit.: (Rot) Von des namen pedewttung XXVII... (207va) Ambrosius
Ambra ist ein tewr wurcz und hat gar heilsamen guten smak... Ambrosius was sun des graven Ambrosii von Rome da er noch ein kindellein in seins vaters palast in der wiegen lag und slieff ... — ... mag man vinden und nemen in der rede dy uns saget von ir marter der heiligen iungfrauen sand Cecilien.
(211vb-214ra) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Georg.
   1
211vb Tit.: (Rot) Von des namen auslegung... (212ra) Von dem namen des ritters sand Georii. XXVIII.
Georius der nam pedewtet sich von geos daz ein erde und von orige das sprichet ein ubung also ist er genant als der dy erde ubet... (212ra) Georius geporen ein fürst von dem reich Capodocia [Cappadocia] von dan er kam in dy gegent Lilia ... — ... da sy dy kesten mit dem heiltum nemen wolden sy enmochtten mit nicht erwegen dy pis das sy da einen teil des heiltums liessen.
(214ra-218ra) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Petrus Märtyrer.
   1
214ra Tit.: (Rot) Von dem namen... (214rb) Von dem marterer sand Peter und dem peich [...] XXIX
Petrus dewtet sich als der erkennet oder als der enschu/ehte oder Petrus von Petros das ist veste... (214rb) Petrus der newe marter in prediger orden er ein pruder was ein fürnemer kempf des gelawben ... — ... und daz haben wir dy warhait wol offenbare daz es also geschehen ist.
(218ra-va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Philippus.
   1
218ra Tit.: (Rot) Von des namen pedewttung... (218rb) Von sand Philippo dem apostolo. XXX.
Philippus der nam ist gesprochen als ein munt der lampen oder als ein munt der hend... (218rb) Philippus der apostolus unsers herrn Ihesu Cristi do er nu [?] czwanczig iar in Sunticia dy gotes ere het geprediget ... — ... doch so schuln wir mer an dyser red volgen sand Ieronimo.
(218vb-222rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Iacobus minor.
   1
218vb Tit.: (Rot) Von des namen predewttung... XXXI Von sand Iacob dem mynneren dem apostolo.
Iacobus ist czu dewcze gesprochen als ein trieger oder als der den elenden triuget... Iacobus dyser czwelfpot ist genant Iacobus Alphei als do er sein sun was ... — ... Sy giengen aber wider aus do prach ein fewr aus der erden und vorprant sy alle czw mal.
(222rb-226va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Iohannes Bapt.
   1
222rb Tit.: (Rot) Von dem namen sand Iohannes XXXII... (222va) Von der gepurt sand Iohannis
Iohannes des baptisten namen hat manigvaltige pedewttung. Man nennet in einen propheten... (222va) Dye gepurt sand Iohannis Baptisten von dem engel Gabriel wart gechündet dyse weyse ... — ... an seinem hals er gestossen war daz er hinder sich czw ruke vil.
(226va-227vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Lucia.
   1
226va Tit.: (Rot) Von des namen pedewttung. XXXIII... Von dem leben sand Lucia der heiligen maget [?]
Lucia der nam pedewtet sich nach dem licht wan daz licht ist an dem aufersten scho/en... Lucia dy heilig maget geporn von gar edeln frewnden in der statt Siracussana [Syracus] ... — ... ob irem grap ein schön erleich münster gepawet got czw lobe ir czu eren.
(227vb-229vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Sebastian.
   1
227vb Tit.: (Rot) Von sand Sebestiano [!] dem martrer... XXXIIII Von seiner marter sand Sebesti[...]
Der nam Sebestianus [Sebastianus] ist czw dewcze gesprochen als der volget der hymlischen seligkait... Sebestianus [Sebastianus] was ein reiner heiliger cristen man von Narbonensy [Narbonensi] geporen und purger was er in Mayland [Mailand] der stat ... — ... offenbar uns deine wunder daz es unser arbait geb den nu/ecz und den veynden vor dir sey ein hilff.
(229vb-231ra) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Agnes.
   1
229vb Tit.: (Rot) Von des namen pedewttung... Von irem leben und ir marter. XXXV.
Agnes der name ist czw dewcze gesprochen als ein lamp wan sy senfftig und dymuttig waz... Agnes dy maget weyse als uns das czewget sand Ambrosius der ir leben geschriben hat ... — ... Das sy also czu dem pet der prautschafft ein prawt sich vordert czw der stat der marter vroleich al dar ylend gieng dy heilig maget.
(231ra-232rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Vincentius.
   1
231ra Tit.: (Rot) Dy pedewttung des namen Vincenti... XXXVI ... (231rb) Von dem heiligen dyacono sand Vincencio
Vincentius der name hat sein pedewtung als der enczundet dy missetat... (231rb) Vincentius was edel von gepurt doch von dem gelauben und seinem heiligen leben er mere edel was ... — ... als der alde ritter der pluttig peyninger der unvorwunden marterer der kriek der gute der engstleichen fraydigkait.
(232rb-234rb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Paula.
   1
232rb Tit.: (Rot) Von einer witwen der Paula. XXXVII
Paula von hoher gepurt ein Romeren sy was gar ein edelle matron des heiligen leben ... — ... Ieronimus [Hieronymus]: Ich pite dich heylige Paula seinem leczten alder deines dyners pis hilffleich mit deinem gepet.
(234rb-236ra) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Agatha.
   1
234rb Tit.: (Rot) Von dem namen der heiligen Agatha. XXXVIII... (234va) Von sand Agathen der heiligen jungfrawn leben
Agatha der nam ist czw dewcze als dy heyligen gotes er bedewtet sich auch als der der irdischer libe nicht enhat... (234va) Agatha dy heylige edel jungfraw edel an dem gemut schön an dem leib in ir stat ... — ... do der engel chore der heiligkait ires gemu/etes und dy losung ires gemu/etes peweysset.
(236ra-vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Juliana.
   1
236ra Tit.: (Rot) Von des namen pedewttung Iulia der jung[...]. XXXIX
Iuliana von den freunden wart gemahelt dem graven von Nicodemia den sy mit nicht czw manne haben wolde ... — ... warff dy corper aus an das lant do sy dy wilden tier wolff vogel und hünde vrossen.
(236vb-237vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Macarius.
   1
236vb Tit.: (Rot) Von sand Machario deme [... bricht ab]. XL.
Macharius heiliges und raines lebens er was ein apt in einem closter czw einer czeit nach seiner gewonhait ... — ... do mit er wider czw closter gieng vol heiliger werk und grosser guttet auff gab er got sein sele.
(237vb-239va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Antonius.
   1
237vb Tit.: (Rot) Von des namen pedewttung... Von dem leben sand Anthonii. XLI.
Von ana und thonius pedewttet sich [fehlt: der] nam Anthonius [Antonius]... Der heilig her Anthonius [Antonius] do er czwanczig iare alt was er hort lesen in der kirchen ... — ... und in dem funften iar dar nach alle sein münch er ku/este da mit gab er auff got seinen heyligen gayst.
(239vb-242vb) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Benedictus.
   1
239vb Tit.: (Rot) Von dem apt Benedicto. ... (239vb) XLII. Von seinem leben
Benedictus der name ist gesprochen als der vil gesegent oder der vil der senge hat... Benedictus der heilig herr was geporen von der pronvincen Nursia czw Rome er wart gesant do czw der schulle ... — ... do er vor prach den altar Appolonis des apgotes sein münche sein munche [!] nach seiner heyligkait erleichen pegruben.
(242vb-244ra) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Patricius.
   1
242vb Tit.: (Rot) Von sand Patricio. XLIII.
Patricius der heilig pischoff eines tages do er gar susse von der marter unsers herren Ihesu Cristi prediget der konig von Schotland vor im sasse ... — ... nach dreyssig tagen der her starpp und gab got auff sein heilige sele.
(244ra-va) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea (Ostmitteldeutsche Legenda aurea I): Leo I.
   1
244ra Tit.: (Rot) Von dem heyligen pabst Leo. XLIIII
Der heilig pabst Leo als wir das lesen in seinen czaichen unser frawen sand Marien an einem ostertag in irem munster das ampt er pegeng ... — ... ob man sein wol oder anders pegert das scholt dw wissen wan dw müst des rede vor got geben. – (Schlussschrift) Et sic est finis [gestrichen: d]. – (244va, nach einigen Leerzeilen Schreiberverse) Hy hat das püch ein ende / got vorkere unser ellende. Finis huius operis adest. (Rot) Und.
(244vb-245rb) leer.
(245v) Bibelzitat: Luc. 15,10.
   1
245v Tit.: [ohne Titel]
Dico vobis gaudium est angelorum Dei super uno peccatore paenitentiam agente.
(HD-Spiegel und VD-Spiegel) Iacobus a Voragine OP Sermo in dominica I adventus (Schneyer 3, 221 Nr. 2).
   1
HD-Spiegel Tit.: [ohne Titel] (Kolumnentitel rot) Iaco[...]
Praeparare in occursum domini Dei tui (Amos 4,12). Qua[ndo rex] vel aliquis princeps maximae [digni]tatis ad aliquam civitatem est [ven]turus diversi nuntii praemitt[untur] ipsius regis nuntiantes adventum...