Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40209 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 232 (138, C 16)
THOMAS DE AQUINO
Pergament und Papier   204 Bl.   300×215   Heidelberg oder Diözese Speyer (?), 1413
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 2, 137, 190, 191, 195, 196.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 5)

VII13 + 14.VI177 + VII191 + VI203 + I204,HDS. Auf 7 folgt 7a, auf 109 109a, auf 112 112a, auf 123 123a, auf 167 167a. -- Reklamanten. -- Moderne Tintenfoliierung. -- Äußerstes und innerstes Doppelblatt der ersten Lage sowie das letzte Doppelblatt Pergament.
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1Schriftraum: 244 × 159    Spaltenzahl: 3    Zeilenzahl: 51   
Schreiber: Iohannes Schlitpacher de Weilheim OSB   Schriftart: Schlaufenlose Bastarda
Schriftraumrahmung und Zeilenlinierung in Tinte. -- Fol. 1r in Melk von Iohannes Schlitpacher (Schriftvergleich) nachgetragen.
Schrift 2(2r-11r) Schriftraum: 210 × 144    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 44   
Schreiber: Iohannes (Wischler) de Spira OSB   Schriftart: Bastarda
Schriftraumrahmung in Tinte.
Schrift 3(14r-191r) Schriftraum: 207-212 × 146    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 48-52   
Schreiber: Iohannes (Wischler) de Spira OSB   Schriftart: Bastarda
Datierung und Lokalisierung gleich dem ersten Band (Melk, Cod. 231), vgl. auch Wasserzeichenbefund. -- Schriftraumrahmung in Tinte.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
(82v, 126r, 133r) Initiale mit Fleuronnée im Binnenfeld.

Hs. enthält 2 Fragmente
VDS   Pergament   
Fragment einer lateinischen Urkunde
Ausstattung:
Notariatssignet.
NS204, HDS   Pergament   
Unbeschrieben.

Einband: 2. Jahrzehnt 15. Jh.     Gotisch     Schmucklos        
Rauhleder über Holz. Heidelberg (?), 2. Jahrzehnt 15. Jh. -- Zwei Riemenschließen (Riemen verloren). -- Melker Titelschild verloren, Signaturschild nur zum Teil erhalten.


(VDS) Melker Besitzvermerk und Signatur des 16. Jh. -- Zu Cod. 231 als zweiter Teil gehörig; siehe dort zum Schreiber und Vorbesitzer. Dazu passt (VDS) Urkunde mit einem Notariatsinstrument eines Klerikers der Speyerer Diözese. (1r, 2r, 14r, 191r, 203v) Melker Besitzstempel Melk Inventar I, Abb. 39. -- Handschrift im Katalog von 1483 unter der Signatur C 51 (MBKÖ I, 180 Z. 12 genannt, im Katalog von 1517 unter der Signatur F 62.
Wasserzeichenbefund: Maria Stieglecker; Kodikologie, Inhalt: Christine Glaßner / August 2017
"Melk Inventar I", "MBKÖ I", "Glorieux RT", "RS"
alle Initien
(VD-Spiegel) Notariatsinstrument des Bertholdus Wachter de Durlach clericus Spirensis diocesis.
(1r) Index rerum secundum ordinem alphabeti ad secundam partem Secundae Secundae Thomae de Aquino. Verzeichnis zum nachfolgenden Text.
(1v) leer.
(2r-6v) Tituli articulorum quaestionum 92-189 Secundae Secundae Thomae de Aquino. Verzeichnis zum nachfolgenden Text.
(7r-11r) Tituli articulorum quaestionum 1-91 Secundae Secundae Thomae de Aquino. Vgl. Melk, Cod. 231.
(11v-13v) leer.
(14ra-191rb) Thomas de Aquino OP Summae theologiae secunda secundae (Ed.: R. Busa, S. Thomae Aquinatis Opera omnia II. Stuttgart 1980, 523-768. -- Glorieux RT 14ax3; RS 847). Secunda pars, quaestiones 92-189.
   1
14ra Deinde considerandum est de vitiis religioni oppositis et primo de illis quae cum religione conveniunt in hoc quod exhibent cultum divinum ... — ... et sempiternam requiem animarum. Ad quam nos perducat ipse qui promisit Iesus Christus dominus noster qui est super omnia Deus benedictus in saecula. Amen.
(191v-204v) Leer.
(HDS) Leer.