![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40212 |
(VD-Spiegel (Abklatsch)) | Sequentiar-Fragment. 14. Jh. |
(VD-Spiegel (Abklatsch)) | Neumen (Abklatsch). |
(1r) | Tabula codicis von der Hand des Lienhard Peuger, dt. |
(1v) | Nota. |
(2ra-18vb ) | Buch von den sechs Namen des Fronleichnams (Ed.: J. F. L. Th. Merzdorf, Der Mönch von Heilsbronn. Zum ersten Male vollständig hrsg. Berlin 1870, 5-66 [ohne Versprolog und -epilog
Lit.: VL VI 1987) 651 f. G. Steer). 1 ![]() | :
2ra | Tit.: (Rot) Iesus. Maria. Hie hebt sich an das puech von gots leichnam und wirt awsgelegt in sechs namen als hernach geschriben stet [Text Nr.] I Man list in den püehern das der heilig leichnam gots sechs namen hat durch dy manigvaltigen und untzeleichen gnad dy an der selben speis ist ... — ... Dy sechst rainchait des prats manna was das es mit dem himmeltaw nyder viel und pey dem taw ist uns petzaihent dy himlisch gnad dy in taw weis nyder chümbt mit dem lemtigen prat das von himel chömen ist. Wer das wirdichleichen enpha/echt der wirt ain ding mit got und got mit im von gnaden und nicht von natur noch von verdienn. |
(18vb-19rb) | Eucharistiegebet, dt. 1 ![]() |
18vb | Tit.: (Rot) Ein gepet von gotsleichnam [keine Textnumerierung durch den Schreiber] Got herre Ihesu Christe der von götleicher ardnung und natur vor allen augen ewichleichen unleidleich pist aller smertzen und von überflüzziger parmhertzichait unser menschait an dich nambt ... füll in guet unser pegerung und smeltz unser sel ... — ... und in deiner wirtschaft dich ewichleich unverpargen nyezzen und von augen zw augen ewichleichen peschawen durch unsern herren Ihesum Christum deinen [am Rand ergänzt mit Einfügezeichen: sun] der mit dir lebt und herscht got ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus. Maria. |
(19rb-39rb (Fassung A)) | 'Extendit manum' - Passionstraktat (Ed.: Ruh 1940
Lit.: VL III 1981) 739 f. H. Hilg, K. Ruh). 1 ![]() | :
19va | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an dy awslegung uber das leiden unsers herren Ihesu Christi und ist pedewt in dem chind Ysaak [19va: Text Nr.] .II. Extendit manum et arripuit gladium ut immolaret filium. Gen. XXII (Gen. 22,10). Dy wart sprechen in dewtsch also: Er hueb awff sein hant und tzukcht das swert das er opphert den sun. Von dem leiden unsers herren Ihesu Christi spricht sand Augenstin: Christus nam an sich allen unsern prechen ... — ... (39ra) das dy sünt des unschuldigen pluets nymer wirt abtan noch vertiligt in irm gesla/echt das ist in irm unglauben. Darumb awserwelter herr pitt ich dich am endt des püechleins ... und dein pitterer tod sey ein sicherer awsgang an meinn lesten tzeiten (39rb) aws dem tal der armuet und der tza/eher in das reich der ewigen sa/elichait das dw uns peraitt und verdient hast mit deins töds pittrichait der dw lebst und herscht mit dem vater und mit dem heiligen geist got ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus. Maria. |
(39rb-55rb) | Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' (Nicht ediert. -- Lit.: VL III 1981) 738 f. H. Hilg, K. Ruh). Sonderredaktion. 1 ![]() | :
39rb | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an dy awslegung uber dy achtt sa/elichait. [Text Nr.] .III. Der herr Ihesus Christus tet awff seinn heiligen mund und sprach: Sa/elig sind dy armen des geists wan ir ist das himelreich als Matheus spricht V° (Matth. 5,3). Wann das ist das all vernüftig menschen pegern des gueten damit sy möchten sa/elig wern ... — ... (55ra) Dar nach get dy achtt sa/elichait von der ich nichts sunders schreib wann sy in den andern pegriffen wirt wann nyembt durch der grechtichait willen a/echtung leitt er hab dann vor ee dy andern sa/elichait all von den oben geschriben ist. Auch pestet der andern chaine an dy achtten. Darumb sprach der herr Ihesus zw sein iungern: Frewt euch an dem tag wann ewer lan ist chöstleich im himelreich. Das ist wer dy ding an sein endt volpringt dem sind [55rb] sy ein weg zw dem ewigen leben. Und das wir da hin chömen das verleich uns der dy sa/elichait selber gelernt und predigt hat unser herr Ihesus Christus der da lebt und herscht mit got dem vater und dem heiligen geist got ewichleichen. Amen. |
(55rb-57va ) | Über die sieben Gaben des Heiligen Geistes, dt. 1 ![]() |
55rb | Tit.: [ohne Titel, ohne Leerzeile nach dem vorhergehenden Text, einzeilige Lombarde] Und zw der ler und predig der achtt sa/elichait davon nw oben geschriben ist setz ich hie ein tugentsame ler dy sich zw volchomenhait in wol geleihen mag. Darumb schol man des ersten merkchen das ein wazzer von himel flewst das haist dy lieb und hat seinn ursprung aws dem süezzen hertzen Ihesu Christi und tailt sich in siben stukch an andere süezze ding dy von der lieb fliezzen ... — ... und wer dar zw/e chömen well der mues sich vasst na/ehenten der gnad gots durch dy der mensch allain mag hailba/ertig wern und chömen zw dem ewigen leben. Dar zw/e helff uns der ewichleichen gesegent ist. (Rot) Jesus. Maria. |
(57va-73ra ) | Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster, nach Humbertus de Romanis, Expositio regulae S. Augustini (Kap. 19), dt. (Druck einer anderen Übersetzung: Hain 9030 = GW n0325. Ed. der lat. Fassung: Joachim Joseph Berthier, B. Humberti de Romanis Opera de vita regulari I. Rom 1889 [= Nachdruck Turin 1956], 43-633. -- Kaeppeli 2016).
Lit.: VL IV 1983) 300 K. Grubmüller). -- VL VII 1989) 846 B. D. Haage, Ch. Stöllinger-Löser), mit weiterer Überlieferung. -- VL XI 2004) 1269 f.). 1 ![]() | :
57va | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an von dem lob der gemainschafft dy man in den chlöstern halten schol und von dem erlauben und tispensiern wie man das tuen und nicht tuen müg [Am Rand] Magister Humbertus [Text Nr.] .IIII. Et non dicatis aliquid proprium sed sint vobis omnia communia etc. Wan das also ist das in einer yeden geistleichen samnung der chlöster aller pewa/erten örden nicht allain sein schol ainhelung des gemüets sunder es schol auch da sein gemainschafft des tzeitleichen guets darumb so setzt sand Augenstin ein pot in seiner regel und spricht ... — ... O herr mein got leg mir an den geistleichen ha/erna/esch und peschirm mich in meim streit und übervicht dy mich anvechten gib mir den sig und pring mich zw der chran durch das verdienn deiner lieben gepererin der iunchfrawn Mariam. Der dw lebst und herscht got ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(57va-73ra ) | Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster, nach Humbertus de Romanis, Expositio regulae S. Augustini (Kap. 19), dt. (Druck einer anderen Übersetzung: Hain 9030 = GW n0325. Ed. der lat. Fassung: Joachim Joseph Berthier, B. Humberti de Romanis Opera de vita regulari I. Rom 1889 [= Nachdruck Turin 1956], 43-633. -- Kaeppeli 2016). Lit.: VL IV 1983) 300 K. Grubmüller). -- VL VII 1989) 846 B. D. Haage, Ch. Stöllinger-Löser), mit weiterer Überlieferung. -- VL XI 2004) 1269 f.). |
(73ra-81ra (Hs.: Hugo von St. Viktor) ) | De exterioris hominis compositione des David von Augsburg, dt. (verkürzte Übersetzung von Buch I) = Novizentraktat. 1 ![]() | :
73ra | Tit.: (Rot) Das her nach geschriben püehel ist gemacht den layprüedern zw einer unterweisung wie wol dy regel in allen stukchen dar inn nicht pegriffen ist sunder wer der regel nicht wais der nem da ein unterweisung in den dingen dy im zw/e gehörn und wer der ler nicht pedarff der laid sy chaim andern. Das erst capitel sagt von der geharsam. [Text Nr.] .V. -- (Rot, zeitnaher Nachtrag am unteren Freirand) Das puech hot gemacht der mayster Hugo de sancto Victore den novicen wy sy sich halten suln in aym geystlichen leben Des ersten scholtu merkchen warumb dw in den arden chömen seist und durch wes willen pistu anders dar in chömen dann durch gots willen der ein lan wirt deiner arbait in dem ewigen leben ... — ... wann davon wirstu in mer liebhaben und haimleicher und wirst in allen tugenden dester volchomner. Des helff vns der da ewichleichen gesegent ist. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(81ra-120rb) | Orationes et meditationes, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text des Widmungsbriefes an Markgräfin Mathilde von Tuszien: Wilmart 1929, 39; Schmitt III, 4). 1 ![]() | :
81ra | Tit.: (Rot) Hie hebt sich nw an das puech sand Anshelms gepet und meditiern das er geschriben hat zw einer gra/efinn von Plaben [Text Nr.] .VI. Anshelmus der unwirdig pischolff enpewt der erwirdigen gra/efynn frawn Mechthilden seinn grues wann ewer erwirdichait hat gevallen das ich euch scholt senten dy gepet dy ich vil prüedern senten schol von ir yets pegern wegen ... — ... (81rb) und wann er des enphint so lazz sich dy tzeit genüegen. ...--... (120rb) wann dw pist guet und ewichleich ist dein parmhertzichait der dw pist got und hach gelobt ymer und ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(81rb-va) | Oratio 1 (prius IX), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 876 f. [Or. IX]; Ed.: Schmitt III, 5 f. [Or. 1]. -- Ed. des dt. Textes nach den drei Melker Hss. Cod. 235, 1001 und 1569: Löser 1992.2, 248 und Löser 1999.3, 494-497). 1 ![]() | :
81rb | Tit.: (Rot) Zw got dem vater O alma/echtiger got und parmhertziger scheppher und güetiger herr erparm dich über mich sünter und hilff mir das ich über winten müg alle hinterhuet ... — ... (81va) und erlo/es mich von allem ubel und pring mich zw dem ewigen leben. Amen. |
(81va-84rb) | Meditatio 3 (prius XI), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 762-769 [Med. XI]; Ed.: Schmitt III, 84-91 [Med. 3]). 1 ![]() | :
81va | Tit.: (Rot) Von der sel liebchosung O christenleiche sel o sel dy dw erchükcht pist von dem swae/ern tod o sel dw erarnt und erlöst pist mit dem pluet gots Ihesu Christi von dem armen dienst erwekch dein gemüt und gedenkch deiner erchükchung ... — ... (84rb) wann dw pist mit dem vater und mit dem heiligen gaist ain ware gothait und gesegent ewichleichen. Amen. |
(84rb-85vb) | Oratio 2 (prius XX), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 902-905 [Or. XX]; Ed.: Schmitt III, 6-9 [Or. 2]). 1 ![]() | :
84rb | Tit.: (Rot) Von Iesu Christo O herre Ihesu Christe mein erlöser mein parmhertzichait und mein hail ich sag dir lob und dankch aber gar ungleich gegen deiner guettat ... — ... (85vb) wann er ist guet und wirt sich nicht sawmen. Und umb sein güetichait sey er ymer gelobt. Amen. |
(85vb-86ra) | Oratio 3 (prius XXXIV), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 927 [Or. XXXIV]; Ed.: Schmitt III, 10 [Or. 3]). 1 ![]() | :
85vb | Tit.: (Rot) Von Ihesu Christo O herre Ihesu Christe der von der schikchung des vaters und von der mitwürchung des heiligen geists mit willigem willen parmhertzichleichen dy welt erlöst hast vom ewigen töd. Ich pett dich an ich er dich ... — ... (86ra) und das ich mich in dir ewichleich frew von deiner er. Dw der mit dem vater und mit dem selben heiligen geist lebst und herscht got ymmer und ewichleichen. Amen. |
(86ra-vb) | Oratio 18 (prius XXIII), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 906-908 [Or. XXIII]; Ed.: Schmitt III, 71 f. [Or. 18]). 1 ![]() | :
86ra | Tit.: (Rot) Aber von Ihesu Christo O süezzer und güetiger herr Ihesu Christe der dw uns dy lieb hast ertzaigt über dy nyembt chain grözzer lieb hat ... O güetiger herr mit was pegerung schol ich pedenkchen dein unpetrachtleiche lieb ... — ... (86vb) da mit sy chömen zw der ewigen sicherhait da dw got lebst und herscht ymer und ewichleichen. Amen. |
(86vb-87rb) | Oratio 19 (prius XXIV), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 908-910 [Or. XXIV]; Ed.: Schmitt III, 73-75 [Or. 19]). 1 ![]() | :
86vb | Tit.: (Rot) Zw Ihesu Christo für frewnnt und veint O alma/echtiger got und güetiger herr Ihesu Christe ich peger das dw gna/edig seist meinen frewnten ... — ... (87rb) Also erhör mich albeg dw hailant der welt der dw lebst und herscht got ewichleichen. Amen. |
(87rb-90ra,40) | Oratio X, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 877-885).
Lit.: Wilmart 1924, 62 und 64.). 1 ![]() | :
87rb | Tit.: (Rot) Zw got dem vater und Ihesu Christo O herr mein got verleich meim hertzen dich zw pegern (87va) und im pegern dich suech und im suehen dich vind ... — ... (90ra Z. 36) und mach mich tailha/eftig der die dich fürchten und deine pot pehüetten auf das ich mit dem dienst der vorcht verdien ze chömen zw der gnad der lieb. |
(90ra,40-92va) | Oratio II, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 858-865).
Lit.: Wilmart 1924, 62 Iohannes Fiscamnensis) und 64.). 1 ![]() | :
90ra | Tit.: (90ra Z. 40) [ohne Titel, Abschnittsbezeichnung und Initiale, Anfangsbuchstabe rot gestrichelt] Ich rüeff dich an mein got ich rüeff dich an wan dw pist den nahent dy dich an rüeffen in der warhait ... — ... (92va) mein pittrichait sein semftichait mein tzarn und sein lieb mein has da mit sich all mein untugent in sein tugent chern und wandeln. |
(92va) | Oratio XIV, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 888.). 1 ![]() | :
92va | Tit.: (Rot) Vom heiligen geist O dw lieb des go/etleichen geists des alma/echtigen vaters und des aller sa/eligisten suns dw heiliger geist dw tröster chümb yetzund mit gewaltiger chraft ... — ... (92va) das mein chlainchait gevall deiner grözz und mein chrankchait deiner sterkch. Des gewer mich durch unsern herren Ihesum Christum der mit dir und mit dem vater lebt und herscht ymmer und ewichleichen. Amen. |
(92va-93ra) | Drei Gebete, dt. 1 ![]() |
92va | Tit.: [ohne Titel, einzeilige Lombarden] O herr erparmb dich uber dein diener und dienerin .N. und laitt ire (93ra) werch ta/egleich zw guet... (93ra) O herr ich pitt dich das dw all mein prüeder und swestern an sel und leib rainigst... O Herr der würcher ist wirdig seins lans und glaubt und pegert das im geholffen werd ... — ... (93ra) und das im von dir dy purd seiner sünten werd ab gelegt. Amen. |
(93ra-vb) | Oratio 4 (prius XLI), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 935-937 [Or. XLI]; Ed.: Schmitt III, 11 f. [Or. 4]). 1 ![]() | :
93ra | Tit.: (Rot) Vom heiligen chrewtz O heiligs chrewtz durch das mir zw geda/echtnus chümbt das heilig chrewtz dar an unser herr Ihesus Christus mit seim töd erchükcht hat den töd ... — ... (93vb) Also das ich wider durch dich chömb zw dem guet zw dem der mensch peschaffen ist. Das verleich uns der selb unser herr Ihesus Christus der ewichleichen gesegent. Amen. |
(93vb-94rb) | Oratio 5 (prius L), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 948-950 [Or. L]; Ed.: Schmitt III, 13 f. [Or. 5]). 1 ![]() | :
93vb | Tit.: (Rot) Dy gepet von unser frawn O Maria dw heilige und nach got unter allen heiligen pesunder geheiligt ... mein pa/ermchleiche sel pegert mit gantzem fleizz sich dir für ze pringen ... — ... (94rb) O fraw erhör mich und mach gesunt dy sel deins süntigen chnechts durch die chraft der gesegenten frucht deins leichnams der zw der rechten hant sitzt seins alma/echtigen vaters der uber alle ding ersam und löbleich ist ymer und ewichleichen. Amen. |
(94va-95rb) | Oratio 6 (prius LI), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 950-952 [Or. LI]; Ed.: Schmitt III, 15-17 [Or. 6]). 1 ![]() | :
94va | Tit.: (Rot) Von unser frawn O dw erwirdige iunchfraw der welt dw liepleiche mueter menschleichs gesla/echts ... Zw dir parmhertzige und ma/echtige fraw flewch ich sünter ... — ... (95rb) sunder das ich in gee in dy frewd der sa/eligen das ich dich got lob da dw gewirdigt pist ymer und ewichleichen. Amen. |
(95rb-98ra) | Oratio 7 (prius LII), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 952-959 [Or. LII]; Ed.: Schmitt III, 18-25 [Or. 7]). 1 ![]() | :
95rb | Tit.: (Rot) Von unser frawn O Maria dw grazze Maria und dy grösst unter den sa/eligen Marein ... dich wil mein hertz lieb haben dich pegert mein mund ze loben ... — ... (98ra) auff das [oberhalb der Zeile eingefügt: ew] als mein wesen ewichleichen lob und er sag. Gesegent sey der herr ewichleichen das schol sein und schol geschehen. Amen. |
(98ra-99va) | Oratio XLVI, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 942-944).
Lit.: Wilmart 1924, 67.). 1 ![]() | :
98ra | Tit.: (Rot) Aber von unser frawn O fraw und dw aller heiligiste iunchfraw Maria nymb war ich süntiger und hertzen laidiger mensch stee vor dem antlitz deiner güetigen parmhertzichait ... — ... (99va) und gefüert werd zw dem stuel des güetigisten richter da ich fraw durch dich werd enphangen in dy rue des ewigen frits. Amen. |
(99va-100rb) | Oratio XLIX, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 946-948
Lit.: Wilmart 1924, 68 Maurilius Rothomagensis). 1 ![]() | :
99va | Tit.: (Rot) Von unser frawn O mueter und iunchfraw Maria wann dw pist pesunder für gesehen und verdient in ebenpilden ... O dar umb pitt ich dich dw güetige fraw durch die dy gantz welt ist pehalten warn pit für mich gar dürftigen ... — ... (100rb) der mich erlöst hat und gewaschen in seim pluet Iesus Christus unser herr der mit dem vater und mit dem heiligen geist lebt und herscht got ewichleichen. Amen. |
(100rb-102ra) | Oratio 8 (prius LXIII), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 969-972 [Or. LXIII, nicht LXII wie in PL irrtümlich angegeben]; Ed.: Schmitt III, 26-29 [Or. 8]). 1 ![]() | :
100rb | Tit.: (Rot) Von sand Iohanns dem tawffer O heiliger herr sand Iohanns dw tawffer gots der dw pist von dem fürst engel sand Gabriel verhaissen warn ee dann dw vom vater parn wurd ... (100va) und dar umb chümbt zw dir als grazzem heiligen ein volsüntiger wurmb ... — ... (102ra) Dw aller höchster güetiger got und dw sein gar gueter frewnt der dw ewichleich parmhertzig pist und ein hachgelobter got ymer an end. Amen. |
(102ra-103rb) | Oratio 9 (prius LXIV), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 972-975 [Or. LXIV]; Ed.: Schmitt III, 30-33 [Or. 9]). 1 ![]() | :
102ra | Tit.: (Rot) Von sand Peter apostel O dw heiliger und güetiger und dw trewer herr sand Peter ... Nymb war ich gar armer und aller nydrister mensch der umbgeben der mit vil swa/ern angsten umbgeben ist pa/ermchleichs iamers und pedarff der hilff deins güetigen gwalts ... — ... (103rb) und füer sy in dy sa/elichait des reichs der himel das sy sich frew und got dankch sag ymer und ewichleichen. Amen. |
(103rb-106rb) | Oratio 10 (prius LXV), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 975-983 [Or. LXV]; Ed.: Schmitt III, 33-41 [Or. 10]). 1 ![]() | :
103rb | Tit.: (Rot) Von sand Pauls O heiliger sand Pauls der dw ainer pist der grazzen tzwelifpoten ... O herr zw dir chümbt wa/erleich ein grazzer sünter der pey got pesagt ist ... — ... (106rb) wan von dir flewst den petruebten trast der dw pist hach gelobt und ymer und ewichleichen. Amen. |
(106rb-107rb) | Oratio 11 (prius LXVII), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 985-988 [Or. LXVII]; Ed.: Schmitt III, 42-45 [Or. 11]). 1 ![]() | :
106rb | Tit.: (Rot) Von sand Iohanns dem ewangelisten O dw heiliger und sa/eliger sand Iohanns dw aller höchster ewangelist und dw allerliebster gots ... es get zw dir ein schuldiger mensch gots dich ze pitten ... — ... (107rb) wann dw pist allain der hailant der hach gelobt ist ymer und ewichleichen. Amen. |
(107rb-109rb) | Oratio 12 (prius LXVIII), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 988-992 [Or. LXVIII]; Ed.: Schmitt III, 45-49 [Or. 12]). 1 ![]() | :
107rb | Tit.: (Rot) Aber von sand Iohanns dem ewangelisten O heiliger herr sand Iohanns der dw ainer pist von den grassen iungern gots und von den fürsten (107va) des reich gots ... O nymb war dw reiher in als grazzem reichtumb und in als grazzer völlichait der reichtumb siech an ain petruebte christenleiche sel ... — ... (109rb) wann der wirt dein pegier erhören der dein gepet also volendt hat. O mein hertz und mein fleisch fralokcht in in und habt in lieb und alle ding dy in mir sind lobt in. Amen. |
(109rb-110ra) | Oratio 13 (prius LXIX), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 992-994 [Or. LXIX]; Ed.: Schmitt III, 50-52 Z. 65 [Or. 13]). 1 ![]() | :
109rb | Tit.: (Rot) Von sand Steffan O heiliger herr sand Steffan dw güetiger ritter ... Herr ich han gelernt und glaubt und ich umb greiff es fröleich ... — ... (110ra) wann er ist parmhertzig und mein scheppher und ich petruebter pin sein werch und dw pist sein frewnt des der hach gelobt ist ewichleichen. Amen. |
(110ra-111ra) | Oratio 13 (prius LXIX, Retractatio caritatis S. Stephani), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 994-997 [Or. LXIX]; Ed.: Schmitt III, 52 Z. 66 - 54 [Or. 13]). 1 ![]() | :
110ra | Tit.: (Rot) Aber von sand Steffan O herr sand Steffan wann da dich dein veint irn frewnt verdambten als dy warhaft schrifft petzewgt da vielstu nyder awff deine chnie und rüefst mit lawter stym: Herr suech in dy sünt nicht zw/e ... — ... (111ra) das ich ettwann entslaff im frid und rue im herren der da lebt und herscht got ewichleichen. Amen. |
(111ra-va) | Oratio LXVI, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 983-985).
Lit.: Wilmart 1924, 69 f.). 1 ![]() | :
111ra | Tit.: (Rot) Von sand Andres apostel O dw heiliger und güetiger sand Andre mein pittunde sel sitzt schreiund pey der tür deiner güetichait und pitt dich das dw das ar deiner parmung zw ir habst ... — ... (111va) der auch seins aigen suns nicht geschant hat sunder er gab in für uns all in den tod. Der hach gelobt ist ewichleichen. Amen. |
(111va-112rb) | Gebet zum Hl. Bartholomaeus, dt. 1 ![]() |
111va | Tit.: (Rot) Von sand Pa/ertelmes O dw heiliger sand Pertelme [Bartholomaeus] ein apostel Christi dw erwirdiger martrer dw gwaltiger frewnt gots und ainer aws den grassen fürsten ... dw pist der so vast in der lieb Christi ertzu/ent ward ... O dw gwaltiger frewnt gots mein schuldige sel ... dy flewcht zw dir und hat hoffnung und getrawn ... — ... (112rb) und das ich also hie ein ezzen Christi werd in der gegenwürtigen tzeit der gnaden und darnach mit dir und allen heiligen verdien zw ezzen und in der wirtschafft der himlischen ern zw pleiben. Durch den selben unsern herren Ihesum Christum der mit got dem vater und dem heiligen geist lebt und herscht ymer und ewichleichen. Amen. |
(112rb-113ra) | Oratio 15 (prius LXXII), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 1005-1007 [Or. LXXII]; Ed.: Schmitt III, 61-64 [Or. 15]). 1 ![]() | :
112rb | Tit.: (Rot) Von sand Benedicten O dw heiliger und dw sa/eliger sand Benedict den dy obrist gnad mit als tewerm segen der tugent gereicht hat das er dich nicht allain erhöcht zw der pegerten er ... zw dir flewcht mein sel dy voller angsten ist ... — ... (113ra) awff das dw von unserm iunger ambt und wir von deiner maisterschafft uns vor got rüemen. Der da lebt und herscht got ewichleichen. Amen. |
(113ra-115rb) | Oratio 14 (prius LXXI), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text [ad s. Martinum]: PL 158, 999-1004 [Or. LXXI]; Ed.: Schmitt III, 55-61 [Or. 14]). 1 ![]() | :
113ra | Tit.: (Rot) Von sand Niclas O sun der menschen in vil natturft dw der got vil gelaidigt hast erwekch dein gemüet und siech in dein nat ... — ... (115rb) und dw sand Niclas tue es durch deinen namen und meins scheppher der hach gelobt ist ymer und ewichleich. Amen. |
(115rb-116ra) | Oratio 17 (prius LXXV), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 1012-1016 [Or. LXXV]; Ed.: Schmitt III, 68-70 [Or. 17]). 1 ![]() | :
115rb | Tit.: (Rot) Das gepet ist von eim yeden heiligen der hawbtherr ist der selben chirchen und gehört einn obristen am maisten an der da selbs ein verweser ist O dw heiliger sand .N. dw güetiger und sa/eliger ainer von den erwirdigen .N. und frewnten gots der arm unwirdig sünter und ein ungena/emer und unzimleicher verweser hie deiner stat der chümbt her wider und get zw dir ... — ... (116ra) der ein hochgelobter got ist und dw sein gesegenter .N. sand .N. ewichleichen. Amen. |
(116ra-b) | Oratio 16 (prius LXXIV), pars 1, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 1010-1010 C [Or. LXXIV]; Ed.: Schmitt III, 64-65 Z. 26 [Or. 16]). 1 ![]() | :
116ra | Tit.: (Rot) Von sand Marie Magdalene O dw heilige Maria Magdalena dy dw chömen pist mit den prünen der tza/eher zw dem prunn der parmhertzichait ... dw hast durch dich selber erfarn wie mein süntige sel mit irm scheppher schol versüent wern ... — ... (116rb) von dem alma/echtigen aller liebsten und süezzisten herren deim frewnt der da lebt und herscht got ewichleichen. Amen. |
(116rb-117rb) | Oratio 16 (prius LXXIV), pars 2, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 1010 C-1012 [Or. LXXIV]; Ed.: Schmitt III, 65 Z. 27 - 67 [Or. 16]). 1 ![]() | :
116rb | Tit.: (Rot) Aber von sand Marie Magdalene O dw sa/elige prawt [unterhalb der Spalte eingefügt: Christi] wer chan aws sprechen wie gar mit güetwilliger haimleichait er sich setzt wider die dy (116va) dich lesterten ... — ... (117rb) verleich mir mit der inprünstichait deiner lieb das ich chöm zw der peschawung deiner ewigen ern. Dw der mit dem vater und mit dem heiligen gaist lebts [!] und herscht got ymer und ewichleichen. Amen. |
(117rb-va) | Gebet an die Jungfrauen, dt. von Lienhard Peuger (?). 1 ![]() | :
117rb | Tit.: (Rot) Das gepet mag man nemen von einer yeden iunchfrawn O dw heilige und dw sa/elige erwirdige iunchfraw Christi sand .N. dy dw noch in dem iungen und chrankchen alter pist inhitzig gwesen ... Dar umb flewch ich armer und schuldiger vor in allen und uber sy all in unfla/etichait tödleicher sünten zw dir als zw der (117va) pegerten hilff meins verzagten hails ... — ... (117va) verleich mir dy süezzichait deiner sa/eligen haimsuechung der dw lebst und herscht got ewichleichen. Amen. |
(117va-118vb) | Meditatio 1 (prius II), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 722-725 [Med. II]. Ed.: Schmitt III, 76-79 [Med. 1]). 1 ![]() | :
117va | Tit.: (Rot) Vor der herten gwissen der sel Mich erschrekcht mein leben [gestrichen: wann] wan so das aigenleich und mit fleizz ervarn wirt so erscheint es mir aintweder süntig oder aber unnützleich volpracht ... — ... (118vb) und mich in dir rüem unter alle den dy deinn namen liebhaben. Des hilff uns dw der dw geert wirst mit got dem vater (119ra) und mit dem heiligen geist in der ewigen und untzerga/enkchleichen tzeit. Amen. |
(119ra-120rb) | Meditatio 2 (prius III), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 725-729 [Med. III]. Ed.: Schmitt III, 80-83 [Med. 2]). 1 ![]() | :
119ra | Tit.: (Rot) Von der sel gwissen O mein arme und dürftige sel slach aws dein trachait und erfar dein sünt ... — ... (120rb) wann dw pist guet und ewichleich ist dein parmhertzichait der dw pist got und hach gelobt ymer und ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(120rb-160ra ) | Stimulus amoris, dt., Übersetzung des Johannes von Neumarkt = Zweig B, Rezension C (nach Höver), B3 (nach Eisermann) (Ed.: Klapper 1939, 1-332 [gemeinsam mit dem lat. Text]; A. Ch. Peltier, S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ... Opera omnia XII. Paris 1868, 631-703 Lit.: VL IV 1983) 689 f. W. Höver); VL IX 1995) 335-341 F. Eisermann). | :
(120rb-160ra ) | Stachel der Liebe (= Ps. Bonaventura, Stimulus amoris), dt. (Ed.: Klapper 1939, 1-332 [gemeinsam mit dem lat. Text]. -- Lit.: VL IV [1983] 689 f. [W. Höver]; VL IX [1995] 335-341 [F. Eisermann]). 1 ![]() | :
120rb | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an das [oberhalb der Zeile eingefügt: erst] puech Boneventur das ein stakchel der lieb haist das in drew tail tailt ist. (Schwarz) In dem ersten tail sagt es das der mensch das leiden Ihesu Christi gern petrachten schol und warumb es nutz sey das der mensch sein gedankch in mitleiden darin setz. (Rot) Das erst capitel sagt warumb nutz sey zw petrachten das leiden unser herren Christi Ihesu [Text Nr.] .VII. ... (134rb zu Buch II [Text Nr.] .VIII.) Hie hebt sich an das ander puech ein stakchel der lieb das den menschen schikcht zw dem peschawunden leben ... (145vb zu Buch III; [Text Nr.] .IX.) Hie hebt sich an das dritt puech Boneventur das ein stakchel der lieb haist und sagt von der rue der peschawung Nw lawfft ir menschen überal und wundert euch der lieb dy got zu euch hat und ewer plinten pashait dy ir zw im habt... (134va Buch II) Awff das der mensch mer müg zw/e nemen got zw gevallen so schol er fleizzig sein dy tzehen ding an im ze haben dy her nach schriben sten... (145vb Buch III) Ist das dw zw der rue der peschawung chömen wild so hab fleis zw drein dingen mit pedenkchen ... — ... Sa/elichait ist mit unma/essiger pegerung ein volchomens speisen an endt. Zw der pring uns Ihesus Christus unser gechrewtzter herr der geparn ist aws Mariam der aller rainisten iunchfrawn der mit got dem vater und mit dem heiligen geist lebt und herscht got ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus. Maria. |
(160ra-179ra) | Vom Nutzen des Schweigens, dt. (Andere Texte über das Schweigen vgl. Ruberg 1978, 241 ff.). 1 ![]() |
160ra | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an vom nutz der sweig und vom schaden unnutzer wart. Es setzt auch hinten in den puech von huet des sehens und von laittung der gedankchen und von abgeschaiden leben. [Text Nr.] .X. Man schol des ersten merkchen das dar umb hie nicht geschriben wirt von der sweig das man nymer reden schol sunder dar umb so sein nat ist das man dann nützleich und vernüftichleichen red an schaden eins andern unverschuld ... — ... der ist erstanden als er gesprochen hat alleluia und sand Gregorius hat dar zw/e gelegt pit got für uns alleluia durch unsern herren Ihesum Christum der mit dem vater und mit dem heiligen geist lebt und herscht triveltig in der persan und ainig im wesen der gothait ymer und ewichleichen. Amen. |
(179ra-181vb) | De custodia oculorum, dt. (Vom Hüten der Augen). 1 ![]() |
179ra | Tit.: (Rot) Hie ist schriben das nutz ist huet der awgen [ohne eigene Text-Nr.] Doch wie dem ist das sweigen ein rechte natturfft ist und ein pessrung der andern an allen steten so ist doch huet der augen ein na/emleiche sundere tzier und ein merkchleich ding an geistleichen persan zw chirchen und zw gassen ... — ... und dar umb schüllen wir gen von nutzem gesicht der augen zw des hertzen gedankchen wie wir dy zw dem pesten füern und recht laitten. |
(181vb-186va) | De custodia cogitationum, dt. (Vom Leiten der Gedanken). 1 ![]() |
181vb | Tit.: (Rot) Das guet ist das man des hertzen gedankchen pehüett [keine eigene Text-Nr.] Darumb sprach Salomo Sapientie primo: Dy pösen gedankchen schaiden von got. Über das spricht Ysidorus im andern puech vom höchsten guet: Wie wol sich der mensch hüett vor pösen werchen dannoch ist er nicht unschuldig ... — ... durch dy sy zw höcherm stant der peschawung gefüert wern das den hertten und untzogen hertzen gar tewer ist. |
(186va-189rb ) | Von abegescheidenheit (Ed.: Meister Eckhart, DW V [1963], Traktat 3, 400-434
Lit.: Meister Eckhart, DW V, 461-468; Löser 1999.3, 131-134 zu den Melker Hss.). 1 ![]() | :
186va | Tit.: (Rot) Awff dy vadern mainung ist hie geschriben von abgeschaiden leben der man wenig vint [keine eigene Text-Nr.] Als vil und ich han erfarn mügen dy heilig und warhafft geschrift und mit lesen mein vernufft hat pegreiffen chünnen von haidnischen maistern von weissagen und auch von der newn ee ... — ... Halt dich abschaidenleichen von allen menschen halt dich lauter vor allen intzogen pilden und gestalt und frey dich vor allem dem das zw/e va/el anhangung und chumernus pringen mag und richt altzeit deinn muet auwff ainung in got. Amen. |
(189va-206vb ) | Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft (Prosabearbeitung) (Druck: GW 5666-5669. Textprobe: Schülke 1970, 277-280 [= Melk, Cod. 1730, 1r-7r]). 1 ![]() | :
189va | Tit.: (Rot) Jesus Maria. Das püehel sagt von geistleicher gema/ehelschafft dy tzwischen got und der sel ist und ret in gleichnus von tugenten der iunchfrawn. [Text Nr.] .XI. Die gema/ehelschaft dy tzwischen got und der sel ist dy hat den chunig der höchsten ern herab von himel pracht das er unser plöde menschait an sich nam ... — ... Also und des gleichen füert der tewfel sein prawt dy unsa/elig sel in den prawtstuel der hell damit sy mit im rew und unsa/elichait mer ewichleichen haben mues dann aller menschen synn petrachten gedenkchen oder reden mu/egen ... das im söleich unglükch nach seim töd werchleich mer chümftig wirt dann hie der syn pegreiffen mag aws der obgenanten schrifft. Da uns der vor pehüett der uns mit seim pittern und unschuldigen töd erlösst hat. Amen. |
(207ra-225rb ) | Vaterunser-Auslegung 'Adonay', dt. (RB 11715 u.ö.; Weidenhiller 1965, 214 f.; Adam 1976, 217-219). 1 ![]() |
207ra | Tit.: (Rot) Jesus. Maria. Dy awslegung uber den Pater noster und am ersten dy vorred Vater unser der dw pist in den himeln geheiligt wert dein namen zw/e chömb dein reich dein willen geschech ... sunder erlos uns vom übel. Amen. Ein gepet. O alma/echtiger got und ewiger vater und mein herr ich pitt dich mit awfgerekchten henten und mit pewegtem hertzen und mit tza/eher der augen ... Man list im ewangeli Mathey V° das der herr Ihesus zw ainn tzeiten von dem gemainn volkch gie awff einn hahen perg in Galileam ... — ... und ist ein offen tar zw dem ewigen leben. Das geb uns der das gepet selber gemacht [am Rand ergänzt: und ticht hat] unser herr Ihesus Christus. Amen. |
(225rb-227rb) | Betrachtung über das Vaterunser (Ed.: Rudolf 1953.2, 8-30). 1 ![]() | :
225rb | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an ein andre churtze awslegung über den Pater noster dy man genomen hat von den tzwain lerern Maister Hainreich von Hessen und Maister Niclas von Tinkchelspühel den got gnad. [Text Nr.] .XIII. Unser lieber herr Ihesus Christus der durch [am Rand ergänzt: unsern] willen ist mensch warn da der erchannt dy natturft und den prechen seiner glaubigen da perait er in ein hailsams gepet ... — ... da wir dann von allem übel ewichleichen ledig und frey sein. Amen. Himlischer vater geschech und werd an uns volpracht als das wir von deinn heiligen gnaden in dem obgenanten gepet pegert und peten haben. (Rot) Jesus Maria. |
(227rb-230ra ) | Regula recepta, dt. (Lit.: VL I (1978) Sp. 545-550 (G. De Smet). 1 ![]() | :
227rb | Tit.: (Rot) Dy her nach geschriben regel hat geben der heilig vater sand Augenstin den geistleichen charherren und ist andern auch guet ze haben durch churtzer und nutzer ler und anweisung willen. Das erst capitel. [Text Nr.] .XIIII. Vor allen dingen ir aller liebsten prueder habt got lieb dar nach ewern nachsten wann dy tzway pot sind uns ze vadrist von got geben ... — ... und pitt got das im dy schuld vergeben werd und das er nicht in versuehung verfüert werd mit der hilff der da lebt und herscht ymer und ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(230ra-244vb (Hs.: Nicolaus de Dinkelsbühl) ) | Büchlein von der Liebhabung Gottes (1. Fassung) (Ed.: Schnell 1984, 291-348). 1 ![]() | :
230ra | Tit.: (Rot) In dem puech vint man geschriben wie man got über alle ding schol liebhaben und wer es versten wil der sol es nach einander peda/echtleich lesen. [Text Nr.] .XV. (Zeitnaher Nachtrag von anderer Hand am unteren Freirand von 230rb) Alhye ist gescriben [!] von der lieb gots und das ist genomen worn auß der predigit [!] dy mayster Niclas Dinckispül hot gemacht in der lateyn Hie des ersten schol man merkchen das der liebhaber aller menschen unser herr Ihesus Christus da er chömen was her in dy welt ze suehen und hail ze machen das verdarben was da ward er zw ainn tzeiten gefragt von eim lerer der ee ... — ... von der gegenwürtigen lieb zw der volchömen lieb dy nw in dem ewigen leben irm lieben chind unserm herren Ihesu Christo ewichleichen erpoten wirt. Der mit got dem vater und mit dem heiligen geist lebt und herscht ain warer got ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(231vb = Löser, 232vb (Exc.)) | Predigt Jostes Nr. 74 (Ed.: F. Jostes, Meister Eckhart und seine Jünger. Ungedruckte Texte zur Geschichte der deutschen Mystik. Mit einem Wörterverzeichnis v. P. Schmitt u. einem Nachwort v. K. Ruh. Berlin 1972 [Neudruck der Ausgabe Freiburg 1895], 76-78). | :
(232vb = Löser, 233vb (Exc.)) | Predigt Jostes Nr. 74 (Ed.: F. Jostes, Meister Eckhart und seine Jünger. Ungedruckte Texte zur Geschichte der deutschen Mystik. Mit einem Wörterverzeichnis v. P. Schmitt u. einem Nachwort v. K. Ruh. Berlin 1972 [Neudruck der Ausgabe Freiburg 1895], 76-78). | :
(244vb-246va) | Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. (Lat. Text: BGOC 19, Nr. 12193. Andere deutsche Übertragungen z. B.: Nürnberg, Cod. Cent. VII, 32, 75r-82r; Nürnberg, Cod. Will. 7, 1447.8°, 118v-124v). 1 ![]() | :
244vb | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an ein predig über das leiden Ihesu Christi dy sand Pernhart schreibt. Respice fidelis anima etcetera [Text Nr.] .XVI. O christenleiche sel und dw glaubige siech an Christum deinn hailant am chrewtz hangunden merkch dy naigung seins hawbts zw dem chuzz und dy awspraitung seiner arm dich liepleich ze umbvahen ... — ... und das wirt dy höchst sa/elichait so wir chla/erleich und lawter erchennen wern und lieb haben den alma/echtigen got. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(246va-249vb (hd. Kurzfassg.) ) | Tractatus de quattuor instinctibus, dt. (sog. 'Melker Kurzfassung' bearbeitet von Lienhard Peuger ?) (Ed. der Prager Fassung gemeinsam mit dem lateinischen Text: Warnock/Zumkeller 1977, 152-235. -- Zumkeller 307b). 1 ![]() | :
246va | Tit.: (Rot) Von vierlay insprechen götleichs englisch tewflisch und naturleichs (nach Verweiszeichen am unteren Freirand zeitnaher Nachtrag von anderer Hand) Das pu/ech hot gemacht der mayster Henrich von Ffrimaria [!]. [Text Nr.] .XVII. Das erst insprechen ist götleich das ander englischen das dritt tewflichen [!] das vierd natürleich und der vierlay unterschaid ist nicht leicht zw erchennen ... — ... darumb schol sich ein yeder mensch vor dem tewflischen und natürleichen liecht und insprechen hüetten wann sy paide gar schad sind der sel sa/elichait und volig dem liecht der ewigen warhait von der Ihesus selber spricht ... aws dem ist peslozzen welhen weg wir gen schullen und mit was fürsichtichait wir uns vor dem unrechten weg schüllen hüetten. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(250ra-259va) | Tractatus de humilitate, dt. (Lit.: VL IV (1983) 759 (H. Kraume). 1 ![]() | :
250ra | Tit.: (Rot) Wie man von hachvart zw diemuetichait chömen schol. [Text Nr.] .XVIII. [Auch im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis 1r anonym] Welher mensch wa/erleich wil tugentsam wern dem ist ze vadrist nat das er lazz dy hachvart und cher sich zw diemuetichait wann als dy hachvart ein anvang aller sünten ist also ist diemuetichait ein gruntvest aller tugent... (Cap. 1: Von diemuetichait I°) Des ersten ist ze wissen das ein unterschaid ist tzwischen der ynnern und awzzern diemuetichait wann diemuetichait ist ein tugent der sel ... — ... (259rb) also wirt auch allen den geschehen dy in irr (259va) hachvart erfunden wern an irn lesten tzeiten als schriben stet: Wer sich erhöcht der wirt genydert und wer sich nydert der wirt erhöcht wann dy hell voligt nach der hachvart. Da vor uns der pehüett der ewichleichen gesegent ist. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(259va-266va) | Beichtbüchlein, dt. (Abdruck der Einleitung nach der Preßburger Hs.: G. Eis--R. Rudolf, Altdeutsches Schrifttum im Nordkarpatenraum [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B, 12]. München 1960, 68-70. Haberkern 2001, 187-216 [nach den Melker Hss. Cod. 235 und Cod. 1596]
Lit.: VL VII 1989) 541 f. B. Schnell). 1 ![]() | :
259va | Tit.: (Rot) Hie ist verschriben ein nutze unterweisung von der peicht. [Text. Nr.] .XIX. (Auch in zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis 1r anonym) In dem namen des warn christenleichen glauben in sta/eter hoffnung und in volchömner lieb pehalt uns der parmhertzig got. Amen. Wer vom töd der sünten zw dem stannt des lebens und der gnaden ersten well dem ist nat das er sein sünt und sunder dy tödsünt und ir umbsta/ennt wol erchennen chünn ... — ... wer daraws sein leben pessert der dankch got wem aber das püehel nicht gevall der laits chaim andern. Got sey lob und er Ihesu Christo der gesegent ist ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(266va-279rb ) | Opusculum tripartitum, dt. von Johannes von Speyer (?) (Lit.: VL II (1980) Sp. 1266-1274 (H. Kraume). -- VL IV (1983) Sp. 757-760 (H. Kraume). Die Übersetzung wird von Kropff 1747, 295, und durch Herbert Kraume (VL II [1980] Sp. 1270, VL IV [1983] Sp. 758 und MTU) Johannes von Speyer zugeschrieben, jedoch ist diese Zuschreibung fraglich und bedarf näherer Untersuchung (so auch Knapp 2004, 254 und 256). In Melk liegen wohl nicht zwei verschiedene Übersetzungen des 'Opusculum tripartitum' vor, wie aus Löser 1999.3, 119 (nach Kraume 1980, 39) hervorgeht. Löser 1992.2, 239 Anm. 27, geht aber wiederum von zwei Melker Übersetzungen aus: 'Peugers Bearbeitung ist nicht zu verwechseln mit einer zweiten Melker Übersetzung durch Johannes von Speyer (diese auch im Peuger-Codex 235, 266va-280rb).'). | :
(266va-279rb ) | Opusculum tripartitum des Iohannes Gerson, dt. 1 ![]() | :
266va | Tit.: (Rot) Das her nach geschriben püehel hat gemacht der erwirdig lerer maister Hanns Jerson chantzler der schuel zw Paris. [Text Nr.] .XX. ... (274va) Hie voligt der ander tail des püechleins wie sich der mensch schol schikchen zw der peicht... (277va) In dem dritten tail des püechleins vint man wie man sich gegen siehen menschen ertzaigen sy trösten und germanen schol in der tzeit des sterben Der heiligen christenhait wünscht ir ernstleicher liebhaber nach seim vermügen abwerffung der sünten und zw/enemung in vil tugenten. Das hailsam nachgeund püehel ist tailt in drey tail das ist von den tzehen poten gots von der peicht und von der ermanung des menschen in der tzeit des töds... (274va) Welher mensch pegert wider awff zw sten vom stannt der sünten zw dem stannt des hails und der gnaden... (277va) Ist dem also das dy warhaften und trewn frewnt einn chrankchen menschen mit fleizz pesargen wie sy in pey dem tzeitleichen leben pehalten mügen... (278ra, Teil 2: Der ander tail hat sechs frag. Die erst) Lieber frewnt oder frewntinn wildw sterben und leben in der vestichait christenleichs glaubens... (278rb, Teil 3: Der dritt und der lest tail des püechleins lernt wie der siech petten schol) Zw dem lesten schol der siech zw got petten und aws gantzem hertzen also sprechen... (278va, Teil 4: Hie vint man wie man sich awffdas lest pey dem siehen halten schol) Ob der chrankch noch gots leichnam nicht enphangen hat oder das heilig öl ... — ... (279ra) strengleich poten eim yeden artzt das er chaim siehen ee dy leipleich ertzney raich (279rb) oder er verman in des ersten ze suehen den geistleichen artzt das ist den peichtiger. Darumb wa/er guet das in allen spitaln der armen ... als des gleichen in dem haws gots zw Pararis [!] ein löbleiche gewanhait pehalten wirt. Amen. |
(279rb-280rb (Bernhard und Anselm zugeschrieben)) | Sterbegebete, dt. (Möglicherweise eine Übersetzung des letzten Teils, also der Gebete, des 'Speculum artis bene moriendi' [Bloomfield 1076]). 1 ![]() |
279rb | Tit.: (Rot) Dy her nach geschriben gepet sand Pernhart und Anshelmi schol man sprechen ob dem siehen wann er sterben wil [ohne Textnummer, im Inhaltsverzeichnis 1r nicht genannt] O christenleiche sel var aws der gegenwurtigen welt und aws dem leichnam dar in dw gewant hast in dem namen des alma/echtigen gots der dich peschaffen hat... Olma/echtiger [!] got wann dw nach der grözz deiner parmhertzichait abwa/escht der rewigen sünt... (279va) Ich enphilich dich mein prueder oder swester und als christenleichen volkchs dem alma/echtigen got ... — ... das er nach der entlösung des leichnams und enpintung der welt zw den ern und frewden deins ewigen reichs sa/elichleichen chömen müezz. Der dw lebst und herscht mit got dem vater und dem heiligen geist ewichleichen. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(280rb-293vb) | Proverbia Salomonis, dt. (Vgl. VL IV (1983) 758 (H. Kraume). 1 ![]() | :
280rb | Tit.: (Rot) Hier heben sich an dy gleichnus der sprüch Salomonis etcetera. Das erst capitel. [Text Nr.] .XXI. Die sprüch der gleichnüzz Salomonis des sun Davits des chünigs Israhel zw wissen weishait und tzucht zw versten wart der chlueghait und zw enphahen unterweisung der ler und gerechtichait gericht und slichtichait ... — ... aber das weib das got fürcht dy wirt gelobt. Gebt ir von der frucht irer hennt und loben sey in den porten ire werch. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(293vb-329ra (293vb-294rb Kapitelverzeichnis)) | Büchlein der ewigen Weisheit, dt. (Ed.: Bihlmeyer 1907, 196-325. -- Kaeppeli 1851). 1 ![]() | :
294rb | Tit.: (293vb Rot) Nota was das puech der ewigen weishait in im verschriben hat... (294rb Rot) Hie hebt sich an dy vorred des puechs der ewigen weishait des syn und mainung als ist von dem leiden unsers herren Ihesu Christi und von dem laid unser frawn I° [Text Nr.] .XXII. (Auch im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis 1r anonym) Ein prueder prediger ordens [am Rand von der Schreiberhand hinzugefügt: hies Sewsus] stuend ainsten nach metten vor dem pild unsers herren marter und chlagt got anda/echtichleichen das er nach seiner marter und nach seim leiden nicht chund petrachten und das im das als hartt was ze tuen ... — ... und durch den ellenden und sendleichen gang da dw verwaisent vom grab giengt mit der lieben geselschafft dy pey dir pliben in deim hertzenlaid also stee mir pey in meiner grassen natturfft an meinn lesten tzeiten. Amen. (Rot) Jesus Maria. |
(329ra-330rb) | Spruchsammlung aus Bernhard, Gregor, Augustinus, Hieronymus und Isidor, dt. 1 ![]() |
329ra | Tit.: (Rot) [Text Nr.] .XXIII. Hie heben sich an ettleich der lerer sprüch und des ersten sand Pernhart In der welt ist untrewe lieb und chain sicher leben wann alle leben und sta/ent sind in geistleichen und in weltleichen nw vermailigt mit hachvart geitichait und unchewsch ... — ... und in dem stet an ir unser zw/eflucht zw got unserm herren Ihesum Christum irm lieben sun. |
(330rb-335rb ) | Spruchsammlung, dt. (Ed.: Löser 1999.3, 512-536 [hier mit Folioangabe 331rb-336rb, recte 330rb-335rb]). 1 ![]() | :
330rb | Tit.: (Rot) Dy hernach geschriben sprüch sind genomen aws der ler Maister Ekcharts von Paris [ohne eigene Textnummer, durch 'Nota' am Rand und Paragraphenzeichen von vorhergehendem Text abgehoben] Zw Paris ward ainsten von den lerern ein frag tan ob Maria dy junchfraw von dem sey sa/eliger gwesen das sy got nach der menschait parn hat oder mit dem das sy dy gothait verstanden hab ... — ... das dy sel awff ir erste lawtrichait triben wert in der sy got peschaffen hat anders sy chan sünst nymer gantz lawter wern noch in irn werchen zw rechter warhait chömen zw der uns got allen helff. Amen etcetera. |
(330rb und vb) | Predigt DW I Nr. 2 = Pfeiffer Pr. 8 = Spamer, Texte 61-67,10 (Ed.: Eckhart, DW I, 21-45 Nr. 2; Löser 1999.3, 537-549 [Anhang 3, nach Melk, Cod. 705]). -- Lit.: Löser 1999.2; Löser 1999.3, 241-245, 537-558). | :
(330rb-vb) | Predigt über Lc 10,38. | :
(330va) | 'Ein heilig sprichet das si heiligkeit' = Wackernagel Nr. 62 (Lit.: Löser 1999.3, 215 f.). | :
(330va-b) | Von der luterkeit (Ed.: F. Pfeiffer, Predigten und Sprüche deutscher Mystiker. ZfdA 8 [1854], 209-258, hier: 253,11 von unten - 253,2 von unten). Lit.: Löser 1999.3, 217 f.). | :
(330vb) | Predigt PF. Pr. 76,2 (Ed.: Pfeiffer 1857, 243-249). | :
(330vb) | 'Schwester Katrei' = Pfeiffer, Traktat VI (Ed.: Pfeiffer 1857, 448-475; Schweitzer 1981, 304-455). | :
(331ra) | Drei Dinge, die das Auge der Seele hindern, dt. |
(331ra(Exc.)) | Predigt DW IV,2 Nr. 106, Fassung C = Pfeiffer Pr. 26 = Jostes Nr. 36 (Ed.: Pfeiffer 1857, 100 f.; Eckhart, DW IV,2, 682-703. Abdruck: Löser 1999.3, 389, 391). ). | :
(331ra) | Exzerpt (Lit.: Löser 1999.3, 211 f.). | :
(331ra) | Predigt 'Gratia Dei sum id quod sum' = Wilhelm Nr. 5 (Ed.: F. Wilhelm, Deutsche Mystikerpredigten, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance I,1 1911), 1-36, hier: 14-34). | :
(331ra) | Zur Sündelosigkeit Christi (Lit.: Löser 1999.3, 211 f.). | :
(331rb) | Predigt am Palmsonntag = PF. Pr. 107 (Ed.: Pfeiffer 1857, 347-354). | :
(331rb) | Predigt Jostes Nr. 76 = Strauch, PBB 49, Nr. VIII (Ed.: F. Jostes, Meister Eckhart und seine Jünger. Ungedruckte Texte zur Geschichte der deutschen Mystik. Mit einem Wörterverzeichnis v. P. Schmitt u. einem Nachwort v. K. Ruh. Berlin 1972 [Neudruck der Ausgabe Freiburg 1895], 79-81; Strauch, PBB 49, 386-388 Nr. VIII). | :
(331rb) | Predigt Sievers Nr. 23 (Ed.: E. Sievers, Predigten von Meister Eckhart. ZfdA 15 [1872], 373-439, hier: 425-427. Abdruck nach dieser Hs.: Löser 1999.3, 441, 443, 445). | :
(331vb) | Predigt über Io 14,6 (Abdruck des Anfangs nach Melk, Cod. 705: Löser 1999.3, 415, 417). Lit.: Löser, Der niht enwil. 1995; Löser 1999.3, 228 f.). | :
(331vb) | Predigt PF. Pr. 76,2 (Ed.: Pfeiffer 1857, 243-249). | :
(331vb) | Predigt Sievers Nr. 22 (Ed.: E. Sievers, Predigten von Meister Eckhart. ZfdA 15 [1872], 373-439, hier: 422-425). | :
(331vb) | Kölner Klosterpredigten Nr. 38 (Vgl. Ph. Strauch, Kölner Klosterpredigten des 13. Jahrhunderts. Niederdeutsches Jahrbuch 37 [1911] = Festschrift Ch. Walther, 21-48. Druck nach Melk, Cod. 705: Löser 2009, 262 f.). Lit.: VL V 1985) Sp. 53 V. Honemann, D. Ladisch-Grube); Löser 1999.3, 235.). | :
(331vb-332ra-b) | Predigt über Lc 5,27 = Geistbuch (Ed.: Gottschall 2012). | :
(332ra) | Predigt über Io 14,6 (Abdruck des Anfangs nach Melk, Cod. 705: Löser 1999.3, 415, 417). Lit.: Löser, Der niht enwil. 1995; Löser 1999.3, 228 f.). | :
(332ra) | Predigt am Palmsonntag = PF. Pr. 107 (Ed.: Pfeiffer 1857, 347-354). | :
(332rb (Exc.)) | Predigt DW IV,2 Nr. 108 = Pfeiffer Pr. 108 (Ed.: Pfeiffer 1857, 354-357; J. Quint, Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckharts. Textkritisch untersucht. Bonn 1932, 913-915; Eckhart, DW IV,2 2003, 731-747). | :
(332va (Exc.)) | Predigt DW IV,1 Nr. 91 = 'Paradisus animae intelligentis' Nr. 16 (Ed.: Eckhart, DW IV,1 2003, 84-98). | :
(332va) | Predigt DW II Nr. 32 = Paradisus animae intelligentis Nr. 34 (Ed.: Meister Eckhart, DW II, 126-147 Nr. 32). | :
(332va-334ra) | Predigt Sievers Nr. 22 (Ed.: E. Sievers, Predigten von Meister Eckhart. ZfdA 15 [1872], 373-439, hier: 422-425). | :
(333ra-b) | 'Schwester Katrei' = Pfeiffer, Traktat VI (Ed.: Pfeiffer 1857, 448-475; Schweitzer 1981, 304-455). | :
(333rb-va) | Sechs Dinge, die gut zu halten sind (Lit.: Löser 1999.3, 136 und 250.). | :
(333rb-va) | 'Eine gute Klosterlehre' (Ed.: Spamer 1912 Lit.: VL III 1981) Spl. 330 f. G. Steer). | :
(333vb) | Predigt DW IV,1 Nr. 95 = 'Paradisus animae intelligentis' Nr. 46 (Ed.: Strauch 1919; Eckhart, DW IV,1 2003, 234-245). | :
(333vb (Exc.)) | Predigt DW IV,2 Nr. 108 = Pfeiffer Pr. 108 (Ed.: Pfeiffer 1857, 354-357; J. Quint, Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckharts. Textkritisch untersucht. Bonn 1932, 913-915; Eckhart, DW IV,2 2003, 731-747). | :
(333vb) | Predigt über Io 14,6 (Abdruck des Anfangs nach Melk, Cod. 705: Löser 1999.3, 415, 417). Lit.: Löser, Der niht enwil. 1995; Löser 1999.3, 228 f.). | :
(333vb) | Kölner Klosterpredigten Nr. 26 (Druck nach Melk, Cod. 1865: Löser 2009, 260 f.). Lit.: VL V 1985) Sp. 49-54 V. Honemann, D. Ladisch-Grube); Löser 1999.3, 194 f.). | :
(334ra-b) | Predigt DW IV,1 Nr. 95 = 'Paradisus animae intelligentis' Nr. 46 (Ed.: Strauch 1919; Eckhart, DW IV,1 2003, 234-245). | :
(334rb) | Predigt Sievers Nr. 24 (Ed.: E. Sievers, Predigten von Meister Eckhart. ZfdA 15 [1872], 373-439, hier: 428-430. Abdruck nach dieser Hs.: Löser 1999.3, 437, 439, 441). | :
(334va ) | Predigt DW II Nr. 58 = Jostes Nr. 77 (Ed.: Meister Eckhart, DW II, 617 [Abdruck nach Melk, Cod. 705, 275ra-vb]). | :
(334va) | Predigt DW IV,1 Nr. 87 = 'Paradisus animae intelligentis' Nr. 1 (Ed.: Eckhart, DW IV,1 2003, 20-28). | :
(334va) | Predigt über Lc 6,19. | :
(335ra) | Predigt Jostes Nr. 76 = Strauch, PBB 49, Nr. VIII (Ed.: F. Jostes, Meister Eckhart und seine Jünger. Ungedruckte Texte zur Geschichte der deutschen Mystik. Mit einem Wörterverzeichnis v. P. Schmitt u. einem Nachwort v. K. Ruh. Berlin 1972 [Neudruck der Ausgabe Freiburg 1895], 79-81; Strauch, PBB 49, 386-388 Nr. VIII). | :
(335ra) | Predigt Strauch, PBB 49 Nr. 7. | :
(335rb) | Predigt über I Pt 3,18. | :
(335va-343rb) | Marienleben aus der Historienbibel III b (kürzende Bearbeitung) mit Einschüben aus dem Matthäus- und Lukasevangelium (in der Redaktion des Lienhard Peuger) (Ed.: H. Vollmer, Die Neue Ee. Eine neutestamentliche Historienbibel [Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters 4]. Berlin 1929. -- Hilg 1981, 421 f. Nr. 55). 1 ![]() |
335va | Tit.: (Rot) Dy ding sind aws der histori von unser frawn leben tzogen und von Ihesu irm sun untz das er von Egippten lant wider haim gefüert wart und des ersten von sand Anna unser frawn mueter [Text Nr.] .XXIIII. Sand Jeronimus schreibt das zw sand Anna und Joachim tzeiten ein chaiser was der hies Augustus und von Davits gesla/echt ward in der stat Nazaret Joachim parn ... — ... und Ihesus nam zw in weishait und am alter und an gnaden vor got und vor den menschen (Luc. 2,52). |
(343rb-345vb) | Regel Marias nach Christi Himmelfahrt, Epiphanius zugeschrieben, dt. (Lit.: Hilg 1981, 406 f.; Löser 1999.3, 83, 150.). 1 ![]() |
343rb | Tit.: (Rot) Von der regel nach der Maria nach irs suns awffart gelebt hat Uns schreibt in der histori Epiffanius [Epiphanius] von Marie der junchfrawn dy manigen tag hat grasser heilichait phlegen ... — ... das des scheins wirdichait chain hertz petrachten mag chain tzung reden noch ch[ bricht am Ende der Versoseite ab] |
(I*r) | Christus am Ölberg (Deckfarbenminiatur, s. Sigle A). |
(I*v) | Sequentiar-Fragment. 14. Jh. |
(I*v) | Neumen. |