Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40276 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 339 (373, G 37)
PAULUS DE BURGOS
Papier   I, 197 Bl.   285×205   Basel, bald nach 1434
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 3, 13, 14, 17, 22, 25, 36, 38, 43, 45, 46, 66, 67, 68, 105.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Lagen: VI12 + IV20 + 14.VI187 + V197
VDS, Vorsatzblatt (Bl. I) und HDS aus Pergament. Bl. 123 doppelt gezählt, jetzt: 123, 123a. Meist Reklamanten, keine Fälze.
Schrift:
Schriftraum: 183 × 113    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 38   
Schriftart: Textualis
Ausstattung: Illuminiert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Am Beginn von Pars I (1r) und pars II (120v) jeweils eine Fleuronnée-Initiale, 120v teilweise mit gelben Füllungen; die Fleuronnéeinitialen könnten um die Jahrhundertmitte in Melk nachgetragen worden sein (Haidinger 2004, 42 Anm. 49, nennt weitere, meist Melker Handschriften mit Fleuronnée der selben Hand). (HDS) nachträgliche Bleistiftskizze von 15 zu einem Turm aufgestapelten Kuben.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Spätgotischer Einband: Rindleder über Holz mit Streicheisenlinien und Blindstempeln (keine Melker Stempel), stark abgerieben. Mitte 15. Jh. (?). – Zwei Riemenschließen (beide Riemen verloren). – Rücken: fünf Doppelbünde. – (VD und HD) je vier kreisrunde Buckelbeschläge (am HD zwei verloren), Nägel an den Stellflächen. – (HD) Titel- und Signaturschild erhalten.


Mehrere Melker Besitzvermerke: (195r) zweimal vor und einmal nach der Schlusschrift in grüner Tinte, teilweise getilgt Liber monasterii Mellicensis (zeitnah zur Niederschrift); (Ir) einmal in Rot, einmal in Schwarz Liber monasterii Mellicensis (2. Hälfte 15. Jh.). Diese Besitzvermerke deuten darauf hin, dass die Handschrift nicht in Melk geschrieben wurde. – Handschrift im Katalog von 1483 unter der Signatur A 54 genannt (MBKÖ I, 163, Z. 15-16), im Katalog von 1517 unter der Signatur D 94. – (Ir, 1r, 195r, 197v) Rundstempel Bibliothek des Stiftes Melk (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 39).
Christine Glaßner, Maria Stieglecker / Mai 2022
"Haidinger 2004", "MBKÖ I", "Melk Inventar I", "GW", "RB"
alle Initien
(VDS) Leer.
(Ir) Melker Besitzvermerke, Signatur des 16. Jh.
(Iv) Leer.
(1r-195r) Paulus de Burgos Scrutinium scripturarum contra perfidiam Iudaeorum (Drucke: siehe GW M29967, u.ö. – RB 6328).
   1
1r Tit.: Incipit dialogus qui vocatur scrutinium scripturarum compositus per reverendum patrem dominum Paulum de Sancta Maria magistrum in theologia episcopum Burgensem archicancellarium serenissimi principis domini Iohannis regis Castelle et Legionis quem composuit post addiciones per eum compositas ad postillam Nicolai anno domini Mo CCCCo XXXIIII etatis vero sue anno LXXXI
Scrutamini scripturas in quibus putatis vitam aeternam habere, et illae sunt quae testimonium prohibent de me (Io 5,39). Iohannes quinto Christus volens Iudaeos instruere circa ipsius cognitionem in qua vita aeterna consistit ... — ... quicquid promittitur felicitas. Ipse autem mediator Dei et hominum, homo Christus Iesus, veritas est sine fallacia, bonitas sine macula, felicitas sine miseria, cui honor et gloria in saecula saeculorum. Amen. – (195r Schlussschrift, Werkdatierung) Explicit dyalogus qui Scrutinium scripturarum dicitur compositus per reverendissimum patrem dominum Paulum de Sancta Maria sacre theologie eximium professorem ac Burgensem episcopum et finivit eum postquam complerat addiciones super Nicolaum de Lyra anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo quarto anno etatis sue octuagesimo primo etc.
(195v-197r) Leer.
(195v-197r) Notiz zum Umfang der Handschrift.
(HDS) Bleistiftskizze.