Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40318 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 411 (507, I 23)
HUGO DE SANCTO VICTORE
Papier   190 Bl.   310×217   Böhmen, 1413
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 35, 36, 92, 105, 155, 163, 165, 175, 185, 189.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

Lagen: 15.VI181 + IV189.
Reklamanten. In den Lagenmitten Fälze aus einem einseitig beschriebenen Blatt (jedoch keiner Urkunde) des 13. Jh. -- Moderne Bleistiftfoliierung.
Schrift:
Schriftraum: 215-220 × 148-158    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 43-51   
Schriftart: Bastarda cursiva – Marginalien
Eine Hand. Lokalisierung der Handschrift nach Böhmen aufgrund des Schreiberspruchs auf 188vb. -- Nahzeitige Randnotizen, zuweilen Zeigehände.
Ausstattung: Rubriziert   

Hs. enthält 4 Fragmente
VDSVDS   Pergament   1. Hälfte 14. Jh.
Schrift:
(VDS + 1 + 190 + HDS) Schriftraum: 255 × 155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 52   
Schriftart: Textualis
Abmessungen: 310×214. 4 Pergamentblätter aus ein und demselben Codex discissus, VDS gestürzt, die übrigen Blätter leserichtig eingebunden.
VS1   Pergament   1. Hälfte 14. Jh.
NS190   Pergament   1. Hälfte 14. Jh.
HDSHDS   Pergament   1. Hälfte 14. Jh.

Einband: Anfang 15. Jh.     Gotisch     Schmucklos        
Spätgotischer Einband: Rauhleder über Holz. Anfang 15. Jh. – Eine Riemenschließe (eine verloren). Je fünf kreisrunde Buckelbeschläge (einer am VD, einer am HD verloren). Metallschienen um die Außenecken. – Rücken: vier Doppelbünde. – (VD) Titel- und Signaturschild erhalten. Leder teilweise zerrissen. -- Eine Lederzunge am Beginn von Liber II (Bl. 79).


(2r) Melker Besitzvermerk um 1600 und Signatur des 16. Jh. – Handschrift im Katalog von 1483 unter der Signatur B 84 genannt (MBKÖ I 173, Z. 28), im Katalog von 1517 unter der Signatur C 95. – (2r) Großer Rundstempel Biblioth zu Melk (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 38), (1r, 2r, 188v, 190v) Rundstempel Bibliothek des Stiftes Melk (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 39).
Christine Glaßner, Jan Odstrčilík / Dezember 2016, Juni 2018; Maria Stieglecker (Wasserzeichenbefund) / Dezember 2018
"MBKÖ I", "Melk Inventar I", "PL", "Berndt 2008", "RS", "Goy", "Walther, Initia", "Walther, Proverbia"
alle Initien
(VDS + 1 + 190 + HDS) Tractatus theologicus de trinitate (Fragment).
(2ra-188va) Hugo de Sancto Victore CRSA De sacramentis christianae fidei (PL 176, 173-618; Berndt 2008. – RS 374; Goy 133-172). (2ra) Liber I. (79rb) Liber II.
   2
2ra Tit.: (Rot) Incipit prologus libri magistri Hugonis de sacramentis ab inicio usque in finem in unam seriem dispositus
Librum de sacramentis christianae fidei studio quorundam scribere compulsus sum ... — ... (79rb, Liber I) Sunt igitur tria, quae lex scripta continebat: praecepta sacramenta promissa. – (Schlussschrift, Datierung rot) Explicit prima pars libri magistri Hugonis de sacramentis duodecim habens clausulas sub anno domini M°CCCC°XIII [1413]. (Darauf rot 4 Verse).
79rb Tit.: (Rot) Incipit secunda pars magistri Hugonis de sacramentis
Magnae sunt in scripturis sacris spiritalium sensuum profunditates ... — ... amabimus et laudabimus. Ecce, quid erit in fine sine fine etc. -- (Schlussschrift rot) Explicit secunda pars Hugonis des sacramentis.
(79rb) Versus (Walther, Initia 13222a; Walther, Proverbia 19896).
   1
79rb Omnes declinant ad ea, quae lucra ministrant ... — ... omnia reges.
(188va-b) Abaelardus Petrus OSB Excerptum.
   1
188va Tit.: Excerptum de libro Petri Abaiolardi
Quattuor sunt, quibus iudicia Dei fiunt: Aliquando reddit Deus mala pro malo ... — ... pro iustitia ad salvationem. - (Schlussschrift) >Amen day to myly buoh anebo stanssye to etc.< [Amen, gib es lieber Gott oder lass es geschehen].
(189r-v) Leer.