![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40386 |
(1r-44v (Druckfoliierung: I-XXXIX)) | Niederösterreichische Landesgerichtsordnung, dt. Wien 1579 (Druck). 1 ![]() | :
2r | Tit.: Gerichts Process und Ordnung des Lands=Rechtens ditz Hochlo/eblichen Ertzhertzogthumbs Osterreich unnder der Enns. Wienn: Stephan Creutzer 1579. Wir Ferdinand von Gottes gnaden Ro/emischer auch zu Hungern und Behaim etc. Khu/enig ... empieten allen und jeden unsern unterthonen Geistlichen und Weltlichen was wierden Standts oder wesens... (Ir = 5r, Von den Gerichts Personen unnd Erstlich von dem Lanndtmarschalh Lanndtundermarschalh unnd Beysitzern unnd von Personen unnd Sachen an das Lanndßrecht Erster Instanntz Gehörig) Nachdem unsere vorfordern Regierung Ertzhertzogen in Osterreich loblicher gedechtnus gesetzt und geordnet haben das das bemelt Landtßrecht durch ainen Lanndtmarschalh ... — ... Des mainen wir Ernstlich mit urkhund ditzs briefs. Geben inn unser Statt Wienn am Achtzehenden tag Februarii Anno etc. im Sibenundfu/enfftzigisten unserer Reiche des Ro/emischen im Sibenundzwaintzigisten und der ander andern im Ainunddreissigisten. Mit Ro/em. Kay. Mt. etc. Gnad und Privilegien jetzt von newem gedruckt zu Wienn in Osterreich durch Stephan Creutzer in Matthes Pfaben Behausung. |
(45rv) | leer. |
(46r-103r) | Ordinari-Prozeß, dt. 1 ![]() | :
46r | Tit.: Umb waserlay sachen auch gegen was Personen im Hofrechten geclagt werden mag [Nachtrag von anderer Hand: authore Bernhardo Walthero I[uris] U[triusque] Doct[ore]. (Datierung) Anno 1552. Caput 1: Von istantz clagen Wiewol menigelich bey seinem ordenlichen gericht erster Instanz gelassen und davon nicht gezogen werden soll so sein doh etliche besunderr fääl darinnen ... — ... das er sich aus disem lannd erheben und flihtigen fúeß sezen wolt. |
(103r-107r) | Erläuterungen zum Ordinari-Prozeß Bernhard Walthers vom Jahr 1552, dt. 1 ![]() | :
103r | Tit.: Den obgeschribnen gerichtlichen Process hat der Röm: Kay: Mt. Rath unnd Gerichts Secretari der N. O. Regierung Onopherus Reitter úbersehen unnd darúber sein guetbedunkhen gestelt wie hernah volgt. Cap. 1: Um waserlay sachen Bedunckht mich guett sein auch sicher diesen articel in gemain zu stölln ... — ... die Kay. Mj. nemb khain supplicieren an alain von ennd urtln. Finis. |
(107v) | leer. |
(108r-124r) | Extraordinari-Prozeß, dt. 1 ![]() | :
108r | Tit.: Process wasmassen vor der Röm: Kay: Mt. Regierung der N. O. Lannde in den Extraordinari hanndlungen verfarn wirdt. Tract[atus]. 2: Vom unnderschidt zwischen den Ordinariis unnd Extraordinari hanndlungen auch umb waserlay sachen unnd gegen was Personen extraordinarie geclagt werden mag. Cap. 1 Wasmassen in den Ordinari Rehtsachen verfarn wird das ist in dem vorgeeunden gerichtlihnn Procesß anzaigt. Nun aber volgt in disem process wie in den extraordinari hanndlungen verfarn werden soll. Die extraordinari sachen sein die die nit in den hofrehten sonnder ausserhalb derselben durh mundlihe unnd schriftlihe verher gehanndlt werden ... — ... Wie aber die suppliciern beschehen mugen ist in dem grihtlichnn process am 30. capitl begriffen. |
(124v-139cv) | Von den erblichen Sukzessionen, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 81-108 [Traktat VII]). 1 ![]() | :
125r | Tit.: Vertzaichnüs wasmassen die Erbschafften nach dem gebrauch des Lannds Österreich under der Enns auf die Gesibten freund faln. Tract[atus] 3. (125r) Von den erben in absteygunder liini unnd erstlich wie die erbschafft auf sön unnd töchter felt. 1. Wann ein man oder frau mit todt abgeet unnd son oder tochter die sy in eelihem stannd erworben hinter inen verlassen ... — ... damit bin ich euer dienstwilliger. |
(139dr-148v) | Von Abfertigung der Witfrauen, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 59-79 [Traktat V]). 1 ![]() | :
139dr | Tit.: Wasmassen ain Witfrau nach absterben ires hauswirdts desselben verlassne Guetter biß zu irer abfertigung innen haben mug. Cap. 1 Ain witib ist ires verstorbnen hauswirdts verlassne haab und guetter seinen erben abzutreten nit schuldig ... — ... (Lateinische Anmerkungen Ludwig Kirchbergers [vgl. Rintelen 1937, 19*-21*]) consuetudinem certum non habeo. |
(149rv) | leer. |
(150r-153v) | Von Teilungen der Erbschaften, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 109-116 [Traktat VIII]). 1 ![]() | :
150r | Tit.: Wer die guetter tailn sol unnd wie es mit der waal auch mit dem loß in der tailung gehaltn wirdt. Cap. 1 Wann ain erbschafft zwischen saittenerben getailt werden soll so ist gebrauhig das sih die erben die tail der Erbschafft selbß mahen ... — ... (153r) der das lehnn an irer aller statt empfah. (Danach folgt 153rv ein nachgetragener lateinischer Kommentar:) Si fratres longissimo tempore videlicet 30 vel 40 annorum ... -- ... 30 vel 40 annorum. |
(154r-162v) | Crida-Ordnung, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 43-58 [Traktat IV]). 1 ![]() | :
154r | Tit.: Von anschlahung der crida wasmassen auch darinnen verfarn wird. Cap. 1 Wann ainer mit todt abgeth und sich seine verlassne gúetter zu bezallung der glaubiger unnd anspreher nit erstrekhen ... — ... Haec omnia latius continentur in L. 1 ff. de separatione bonorum. |
(163rv) | leer. |
(164r-169r) | Von der gesippten Freunde Vorkauf, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 35-42 [Traktat III]). 1 ![]() | :
164r | Tit.: Wasmassen die gesippten freundt in verkhauffüng der ligenden gúetter von vorgang haben auch wie dy in die kheuf einsteen mugen. Cap. 1 Der lanndsbrauch vermag wann ainer ain ligund guet zu verkhauffen willens das er schuldig sey dasselb seinen gesibten freundten anzufailn ... — ... in fine iuribus per ipsum allegatis. |
(169v) | leer. |
(170r-184v) | Von den dienstbaren Gütern, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 3-29 [Traktat I]). 1 ![]() | :
170r | Tit.: Was ain dienstpar oder zinspar guet oder grunnd sey aüch wie solichs gründt unnd guetter in den geschribnen rehten genent werden. 1. Cap. Wann ain praelat herr oder lanndman ain grundt oder guet ainem andren umb ainen järlihen zinß oder diennst erblich aufgibt ... — ... in den fiscum einziehen lassen. (Darauf folgt ein lateinischer Verweis). |
(185r-187v) | Von den Vogteien, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 30-34 [Traktat II]). 1 ![]() | :
185r | Tit.: Von den vogteyen unnd underschide derselben. Cap. 1 Der vogtheyen sein in disem lannd des erzherzogthumb Österreich unnder der Enns zwayerlay nemblihen beedvogteyen unnd erbvogteyen ... — ... die hoher obrikhait gelangt aberkhennt worden. |
(188r-200r) | Von den Testamenten, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 159-181 [Traktat XIV]). 1 ![]() | :
188r | Tit.: Was ain testament sey unnd von zwayerlay art der testamendt. Cap. 1 Ainn Testament ist annders nihts dann ain entlicher unnd letzter willen desß so ain jeder geschäfften nah seinem todt zu volziehen begert ... — ... als steet ab zu Wienn im Stattbueh eingeschriben. Apposito signo et manu subscriptus. |
(200v-202v) | Von Abfertigung des Witwers, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 77-80 [Traktat VI]). 1 ![]() | :
200v | Tit.: Ob ain Eewird vor voltziehung des heiratbriefs seiner verstorbnen Eewierdin gúetter derselben Erben abzutreten schuldig sey. Cap. 1 Wann ain frau mit todt abgeth so soll irem hauswirdt alles das das heuratsvermaht vermag aus der verstorbnen frawen guet volgen ... — ... dem lanndsbrauh nah mer haben. |
(203r-207v) | Von den Zehenten, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 139-150 [Traktat XII]). 1 ![]() | :
203r | Tit.: Ob die Layen oder weltlichen Personen des zehets fáhig oder tailhafftig sein. Cap. 1 Wiewol die Geistlichen reht nit zuelassen das die Layen oder weltlichen Personen zehet haben solln ... — ... hat er dasselb in ordenlichem rehte thuen mugen und muessen. |
(208r-210v) | Von den geistlichen Lehenschaften, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 151-158 [Traktat XIII]). 1 ![]() | :
208r | Tit.: Was ain Geistliche Lehenschafft sey aüch von presentierung unnd einsetzung der priester. Cap. 1 Welicher ain Khirhen mit seinem darleger erbaut oder ain Grundt darauf ain Khirhen gebaut wirdt dargibt ... — ... umb solihe Lehnnschafft beclagen unnd furnemen mugen. -- (Verweis auf einen anderen Text der Hs.) Nota: Kayser Maximiliani des anndern Neue Lehensgnad auf drey viertail Lehen finde unnd suech hernach beym Gelben Prem [?]. |
(211r-228r) | Von den Lehengütern, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 182-190 [Traktat XV]). 1 ![]() | :
211r | Tit.: Von underschied der Lehengúetter. Cap. 1 Die lehengúetter sein in disem Lannd des Erzherzogthumb Österreich unnder der Enns unnderschiedlih ... — ... (227v) unnd auf das maag [?] solche Caution beschehen sein [?]. Den 17. Januarii anno 55 [1555]. Der brief hierauf stet vor disem Ratschlag. [Nachtrag von anderer, nahzeitiger Hand:] Auß Rom. Khays. Maj. [...] albeg ersten... -- ... (228r) meinung nit gefelt wollen. Datum [...] den 30. Xbris anno 63 [30.12.1563]. |
(228r-231r) | Von den Bürgschaften, dt. (Ed.: Rintelen 1937, 132-138 [Traktat XI]). 1 ![]() | :
228r | Tit.: Weliche Purgschafften verschaidenlich oder unnerschaidenlich sein. Cap. 1 Wann ir zwen oder mer jemandts miteinander purg werden unnd das hernah der glaubiger sy nit alle sambt sunder ainen oder eine etlih aus innen umb die vollig summa beclagt ... — ... alß das der glaubiger sein schuldt weiß von Jure nit bechumen nicht so war ime der purg alsdann gánnzlich entbreh. |
(231v-244r) | Prokuratorenordnung für Niederösterreich, dt. 1 ![]() |
231v | Tit.: Ordnung wie hinfüeran die Procuratores vor der Röm. kay. Mt. unnsers allergenedigisten herrn Stathalter ambtsverwalter Cantzler Regenten unnd Räthen des Regiment der N. O. Lannde zum Rehten dergleichen auch zu verhör und Süpplication sahen hanndlen verfarn unnd procediern solen. Trac[tatus]. 16 In der haubtsahen einer jeden hanndlung so in dem rehten steet sollen sy mit dreyen schrifften unnd ainen rehtsatz verfarn und beschliessen ... — ... (Judeneid) ... nahkumen als mir der vor lebendig got helff der himl und erdt erschaffen hat. |
(244v) | leer. |
(245r-254r) | Bestätigung der Freiheiten und Privilegien des Hauses Österreich (Brüssel, 1522 III 28), dt. 1 ![]() | :
245r | Tit.: Des löblichen hauß Österreich Freyhaiten unnd Privilegia von Kayser Carl dem Fünften zum tail confirmiert züm tail von neuem gegeben. Tract[at] 17 Wir Carl der Fünfft von gottes genaden römischer kayser zu allen zeiten merer des Reichs... (245v) bekhennen für uns unnd unnser nahkhommen am Reich offentlih mit disem brief unnd thuen khundt allen menigelih wiewol wir aus khaiserliher wirdigkhait ... — ... mit unserm khaiserlihen anhanngunden insigl. Den [?] geben in unnser statt Brússl im Brabanndt am 28. tag des Monats Martii nach Cristi unnsers lieben herrn geburt 1522 unnserer Reich des Romischn im 3. unnd der annder aller im sibenden jar. Carolus quintus. Ad mandatum Caesareae et Catholicae Maiestatis proprium. [Unterschrift, ...?]. Concordat cum originali. |
(254v) | leer. |
(255r-259r) | Hofrecht und Gerichtsordnung für Niederösterreich vom 3. April 1563, dt. 1 ![]() | :
255r | Tit.: Neue Hofrecht unnd Gerichtsordnüng so dürch die N. O. Regierung den dritten Aprilis anno 1563 erstn eröffnet. Tract[at]: 18 Nahdem die Róm: Kay: Mjt. unnser allergenedigister herr erindert worden wie das die Process in Ordinari Hofrechten von der Regierung durch die Partheien der selben Advocaten unnd Procuratores vasst verlangert und aufzogen werden ... — ... so von der Regierung in oder ausser Rehtens zu hanndln hab zurihten. -- [?, unleserliche Zeile]. |
(259v) | leer. |
(260r-263r) | Lehensbegnadigung für Österreich unter der Enns, dt. 2 ![]() |
260r | Tit.: Maximilian der annder Al ersamb gelert unnd lieb getrew. Auf eur gehorsamb schreiben unnd begern uberschikhen wir euh hinneben ain authenticierte abschrifft unnserer denen Lanndstänndten ainer ersamen unnserer Lanndschafft in Österreich unnder der Enns gethanen Lehenßbegnadung ... — ... (260v) unnd euch darnah zurihten wißt. Geben auf unnserm khunigelihen Schloß Prag den 20. Martii anno 70 [20.3.1570] unnser reihe des Röm. im 8. des Hung. im 7 unnd des Bhemischen im 22. Maximilian. Iohannes Zasius [?]. Ad mandatum sacrae Caes. Mtis. proprium. Wo: unner Zagh. [?]. (Adresse) An die N. O. Regierung unnd Camer. |
260r | Tit.: Neue Lehensgnadt in Österreich unnder der Enns Allergenedigister herr. Nachdem euer Kayserliche Majestet khurz[???]kster zeit ainer ersamen Lanndtschafft in Österreich unnder der Enns auf deren unnnderthenigist Supplicieren in denen Lehensfelligkhaiten ain gnad bewisen ... — ... unns unterthenigst bevelhen. Datum 17. tag Martii anno 70 [17.3.1570]. (Adresse) An die Kay. Mt. (Absender) Reg[ierung] unnd Lann[dschaft]. |
(260v-263r) | Dritte Lehensbegnadung (Ausdehnung der Lehensgnade auf drei Viertel der landesfürstlichen Lehen), Linz 1568 XII 10, dt. (Druck [nach Codex Austriacus I. Wien 1704, 765]: J. P. von Heinke, Handbuch des Nieder-Oesterreichischen Lehenrechtes II. Wien 1812, 195-199). 1 ![]() | :
260v | Tit.: (Am Rand von anderer, zeitnaher Hand Verweis auf eine andere Handschrift) Signum C. Gehert ins Lehen Puch under den 98. Titel. Wir Maximilian bekhennen für unns unnser erben unnd nachkhumen offentlih mit disem brief und thun khund menigelih. Wiewol wir niht alain aus Römischer khaiserlicher wirdigkhait ... — ... Mit urkhund diss briefs besiglt mit unnserm anhangundenn insigl der geben ist in unnser Stat Wienn den 10 Decembris anno im 68. etc. [10.12.1568]. [Unterschrift] W. Unverzagt. -- (Von anderer, zeitnaher Hand Verweis auf eine andere Handschrift) Khayser Rudolphi 2di Lehens begnadung umb den viertn tail sub dato 20. Julii anno 85 [20.7.1585] etc. findest in meinem Lehenbuch. |
(263v-264r) | Privilegium für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns für Neue im Herrenstand vom 30. Juni 1589, dt. 1 ![]() |
263v | Tit.: Ainer Ersamen Lanndtschafft in Österreich unnder der Enns Privilegium das diejenigen so khunftig in herrnstannd khumen sich fur die anndern herrn Geschláchter wie dy jetzo sein nit furtringen solln Demnah der löblih herrnstannd disß Erzherzogthumbs Österreich unnder der Enns aus etlihen beweglihen ursahen bey der Röm. Kay. Mt. unnserm allergenedigisten herrn umb ein Privilegium underthenigist angehalten ... — ... unnd sich khainer der geburnuß zu diser tax mit fueg zu waigern ... umb alle. Actum Wienn den lessten Junii anno 89 [30.6.1589]. -- (Adresse) Weillundt herrn Paul Wilhalbmen herrn von Zeltkhing säligen gelassnen Erben. -- (Absender) N. des herrnstandts dises Erzherzogthumbs Österreich unnder der Enns Verordenter. |
(264r-266v) | Consilien zu einem Erbfall im Herrenstand in Österreich unter der Enns, dt. 1 ![]() |
264 | Tit.: Etlicher Juristen Consilium auf volgende frag unnd Casum ainen Erbfal in Österreich unnder der Ennß im Herrnstannd betr[effend]. Quaestio Es stirbt ain lanndmann herrstanndts in Österreich unnder der Enns der hat sich zwaymal verheurat. Bey der ersten frauen verläßt er zween son ... — ... (Conclusio) ... aber wird die schwesster alain ain erb. |
(267rv) | leer. |
(268r-269r) | Urteil der niederösterreichischen Regierung im Prozeß zwischen dem Kläger Ferdinand Weidner und der Beklagten Anna Maria Hörmann (von 1592 und 1593), dt. 1 ![]() |
268r | Tit.: Erkhandnus von der hoh. N. O. Regierung zwischen Ferdinanndn Weidner clagern ains unnd Anna Maria Hórmann beclagten anders tails. 36622 k umb wölihe sich die beclagt wobei irem verstorbnen hauswirdt Cristoph Hórman [...] vermug ainer schuldnerverschreibung mit Inserierung des Velleianisch urtels verher hat. -- [Am Rand] Ius Velleioanum In der angestelten unnd erstrekhten múndlichen verher zwischen Ferdinanden Weydner von Guldenburg clager ... — ... unnd 3 tag volfirt wird. Actum Wienn den 5. Junii anno 92. (Unterschriften) St. Ph. von Sterznig, Statthalter. E. Corvinus D[octor] Cantzler, Ammbts Verwalter |
(268v-269r) | Urteil (Wien, 1593 IX 7), dt. 1 ![]() | :
268v | Tit.: Kay. Erkhanntnus zwischen weillunnd Cristoffn Horman nahgelassene wittib. Rudolf. Erbare andächtige wie lobes ... — ... unnd mainung. Geben in unser stat Wienn den 7. tag September anno 93 [7.9.1593] unnserer reich des Römischen im achtzehetenn des Hungrischen im ainundzwainzigisten unnd des Behaimbischen auch im acht zehenten. -- (Unterschrift) Commissio domini Ellecti Imperatoris in Consilio. |
(269v) | leer. |
(270r-312v) | Traktat über Güterteilung im Fürstentum Österreich unter der Enns, dt. 1 ![]() |
270r | Tit.: Hernach volgt ain tractat welichermassen die guetter dem fürstenthumb Österreich gmäß getailt werden solln Wie und welichermassen die guetter dem fürstenthumb Österreich unnder der Enns gemäß getailt werden das wirdet in disem tractat zu lesen sein und obwoll solihe tailung ainstails ab dem weeg der geschribnen reht... Anfankhlichen werden alle guetter getailt in geistlih unnd weltlih ... — ... umb dieselb sachen unnd hanndlung zu antworten schuldig. Finis. |
(313r-342r) | Landesgerichtsordnung Oberösterreich: Gerichtsproceß und Ordnung bei der löblichen Landeshauptmannschaft in Österreich ob der Enns vom Jahr 1585, dt. 1 ![]() |
313r | Tit.: Hernach volgen etliche Decreta die Procuratores unnd anndere bey dem Lanndshaubtmanischen gericht in Österreich ob der Ennß fürgenumene ordnung betr[effend]. 1: Der N. O. Regierung Generalverkhundung wegen der unerkhanten unnd unerfarnen Schrifftenstöller Der Röm. Kays. Mt. unnsers allergenedigisten herrn Statthalter Cannzler Regenten unnd Rath der N. O. Lannde verchunden hiemit allen und jeden Advocaten Procuratoren und Schrifftmahern so vor der Regierung Parthey stehen ... — ... darnach entlich zu richten. Datum Linnz den 14. May anno etc. 87 etc. [?] [14.4.1587]. -- (Datierung der Abschrift [?]) [15]89. |
(342v) | leer. |
(343r-345v) | Aktenstücke aus der Zeit Ferdinands I., Niederösterreich und das Chorherrenstift Spital am Pyhrn betreffend, dt. |
(345v-346r) | Aktenstücke zum Erbschaftsrecht in Niederösterreich (1583 und 1587), dt. |
(346v, HD-Spiegel) | leer. |