![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40394 |
(VD-Spiegel) | Inhaltsverzeichnis der Handschrift, dt. |
(VD-Spiegel) | Passionsgebet, dt. (Lit.: VL III (1981) 241 (K. Ruh). 1 ![]() | :
VD-Spiegel | Tit.: [ohne Titel] Wer diese funf gepet knieund spricht mit rew und peicht vor dem pild der parmherczigkait Iesu Cristi mit funff Pater noster und als vill Ave Maria der hat von dem heiligen pabst Gregori XIIII tausent iar antlass ... und dise bestetung ist geschriben am ander reygister [!] puech am May plat. Das erste gepett: O herr Iesu Criste ich an pit dich am chreucz hangunden, der ein dürne chron auff dein haupt tregst ... — ... und fur sie zu dem ewigen leben. Amen. Pater noster, Ave Maria. |
(1ra-112vb) | 'Melker Evangelien', dt. |
(1ra-33va) | Matthäusevangelium, dt. 1 ![]() |
1ra | Tit.: Die erst vorred Matheus was aus iuden lant und da er in dem orden der ewangelisten die erst stat pesas... (1va) Matheus do der von erst das ewangely in iudenlant predigt het, da wolt er gen zu den haiden... (2ra) Das püch der geslecht Iesu Christi der sun Davids, der sun Abrahams ... — ... Nempt war, ich pin mit euch all täg piss zu volenden dy welt. |
(33vb-53rb) | Markusevangelium, dt. (33vb-34ra) Vorrede. (34ra-vb) leer. (35ra-53rb) Markusevangelium. 1 ![]() |
33vb | Marcus ewangelista was erwelt vor got und was Petri sun... (35ra) Der anwang [!] des ewangely Iesu Christi gotes sun als geschriben ist in Ysais dem propheten: Siech ich sendt mein engel ... — ... und der herr was in helffent und bestetiget ir red mit nachvolgenden czeichen. Amen. Deo gracias. |
(53v-54r) | leer. |
(54va-88rb) | Lukasevangelium, dt. 1 ![]() |
54va | Es was in den tagen Herodis des chunges in iuden lant ein priester der was Zacharias genant ... — ... und da beliben sy all tag in dem tempel und lobten und benedeigten den herren. Amen. Deo gracias. |
(88rb-112vb) | Johannesevangelium, dt. 1 ![]() |
88rb | Es ist Iohannes der ewangelist einer aws den iungern gots... (88vb) Im anvang was das wort und das wort was bey got und got was das wort ... — ... das dy welt dy buecher begreiffen mocht dy man schreiben scholt. Deo gracias. -- (112vb Schlußschrift) Gelobt sey unser Herr Iesus Christus der diss püchs ein anvang was und auch ein end ist. All die diss buech lesen den geb got das ewig leben und wer diss puechs nicht lesen wel der laides auch nicht eym andern. |
(112vb) | Schreibergebet, dt. |
(112vb-175va, 180ra-192va) | Lektionar für das Kloster Melk, dt. 1 ![]() |
112vb | Tit.: (Rot) Die epistel die [korrigiert aus: und e] man list in dem ambt der heiligen mess durch das gancz iar nach Romischsem [!] sit und von erst dy epistel und ewangely nach der czeit. Die erst an dem ersten Suntag im advent zu den Romeren c 13. Der erst sunntag im adventt... (164va rot) Hie hebt sich an das commun der heylingen, das ist dy gemein epistel und ewangeli von den heyligen und czum ersten am abent eins czwolifpoten dy epistel, dy leczen des puechs der weißhait Ecclesiastici 44 capitel... (173va rot) Nu gent hernach besundere mess dy man hat in der wochen so nit yerrung ist und am mantag hat man dy mess von den todten. Dy erst epistel Pauli czun Corinthen an der ersten epistel am XV capitel... (180ra rot) Nün gent hernach dy aygen epistel und ewangely von den heyligen durch das gancz scheyblig iar und dy hebent sich an an sannd Andres abent. An sand [am oberen Freirand eingefügt: Andres] abent dy epistel Prüder ir schult wissen das yechunt [!] czeit ist das wir auf stenn von dem slaff wenn nün ist nähanter unser hail denn wir gelaubt haben ... — ... Darumb wacht den ir wißt nicht welche czeit. |
(175va-179ra) | Meßlehre 'Wann under aller andacht', dt. (Franz, Messe 708 Nr. e mit Nennung von München BSB, Cgm 462, f. 180-202. Weiters: Eichstätt UB, Cod. st 665, 132v-141r). 1 ![]() |
175va | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an ein anda/echtiges gepet von der heyligen mess Wann unter aller andacht die got dy lobleich ist und unsern selen dy fruchtperst ist die ir habt an der mess ... — ... und die frucht deines wirdigen verdiens mit allem himelischen herr ewigkleichen nisse in dir mit got dem vater und mit dem heiligen geist ainer got lebst und herscht ewigkleichen. Amen. Deo gracias. |
(179rb) | Tischsegen, dt. (Ed.: Spechtler 1972, 327-329, G 42). Ed. ohne diese Hs. 1 ![]() | :
179rb | Tit.: (Rot) Den segen vor tisch Benedicite Almechtiger got herr Iesu Christe waz leibs narung du uns geben pist dy sey gesegent und perait von dir mit aller säligckait... Nach tisch das gracias. Dankch sagen wir dir herr got umb alle speiss dy uns ist not ... — ... und fueg uns hye und dort gemach mit ganczen freuden ymmer mer. von dem die speis ist chomen her. Amen Deo gracias. |
(179va-b) | Messgebet 'Trina oratio', dt. (Lat. Text u. a. gedruckt: Angerer 1985, I 13-15.). Identifiziert von Gisela Kornrumpf (21.11.2017). 1 ![]() |
179va | Chue [lies: Czue] dem vater. Pater noster Ave Maria. versus. Got der vater ... Oracio. Herr got vater almechtiger der du |
(192vb) | leer. |
(193ra-226va) | 'Der apostele tat' (= Apostelgeschichte), dt. (Ed.: W. Ziesemer, Eine ostdeutsche Apostelgeschichte des 14. Jahrhunderts [aus dem Königsberger Staatsarchiv, Handschrift A 191] [ATB 24]. Halle 1927).
Lit.: F. Löser, Das Neue Testament aus dem Deutschen Orden und die Melker Reform. ZfdPh 118 1999) 1-26.). 1 ![]() |
193ra | Tit.: Actus apostolorum Lucas was ein Syrus von Syria auß dem lant und des lob wart auch in dem ewangely gesungen... Die erst redt o Theopfile [!] dy han ich gemacht in dem peschreiben des ewangely ... — ... und prediget iuden und chriehen das reich gots und lernt wann Cristus Iesus ist gots sün durch den alle welt gericht wirt und redet das mit aller manhait an als verpieten. Amen. Deo gracias. |
(226va-241vb) | Apokalypse des Johannes, dt. 1 ![]() |
226va | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an das puech der heimleickait das der herr geoffenpart hat Iohanni seim czwelifpoten und [ Das ist dy offenparung Iesu Cristi dy im got gab zw offnen seinen chnechten dy ding dy geschen muezzen schier ... — ... Der dieser ding czewg geit der spricht: Ich chumb yeczunt pald. Amen. Chumb herr Iesu Cristi, dy genad unser herren Iesu Cristi sey mit euch allen. Amen. Deo gracias. |
(241vb-245ra) | Jakobusbrief, dt. 1 ![]() |
241vb | Tit.: (Rot) Hie heben sy [!] an dy epistel sand Iacobs des czwelifpoten Iesu Christi Iacobus ein chnecht gots unsers herren Iesu Cristi enpewt den czweliff geslechten dy da sind in strewung seinn grues. Mein prueder ir schult euch fleizzen das ir alle frewd habt ... — ... der da schafft den zu pecheren von dem irren weg seiner sündten der macht heilbertig sein sel vom tödt und pedekcht dy manigvaltigkait der sündten. Deo gracias. |
(245ra-248vb) | Johannesbriefe, dt. 1 ![]() |
245ra | Tit.: (Rot) Die epistel sant Iohanns des czwelifpoten. Das erste capitel Alas [!] es vom anvang gewessen ist und es gehört haben und gesehen mit unsern augen und es peschawt haben und mit unsern henten pegriffen haben... (248ra) Der alten und erwelten frawn und irn chindern dy ich lieb han in warhait... (248va) Dem alten Gayo seim lieben den ich lieb han in warhait. Mein lieber ich pit zw allen czeiten für dich ... — ... Ffrid sey dir. Dich grüezzen dy frewnt und du scholt auch mit namen dy frewt [!] gruezzen. |
(248vb-259ra) | Römerbrief, dt. 1 ![]() |
248vb | Tit.: (Rot) Hie heben sich an dy epistel sant Pauls zu den Römern Die Romer haben ein tail es [!] lands Ytalia dy warn von vorchumenden falschen aposteln petrogen (249ra)... Paulus ein chnecht Iesu Cristi ein geladen apostele abgescheyden zw predigen das ewangely goczs das er vor herzu durch dy weissagen verhaizzen hat in den geschrifften ... — ... so hat er geoffenbart das dem weisen got allein erchant was durch Iesu Christum, dem er und lob sey gesagt ewigchleichen und an endt. Amen. Iesus Maria. Deo gracias. |
(259ra) | Confiteor der Kartäuser, lat. 1 ![]() |
259ra | Tit.: [ohne Titel] Das confiteor als es dy chartuser sprechen. Versus: Pone domine custodiam ori meo et ostium circumstantiae labiis meis. Confiteor Deo et beatae Mariae et omnibus sanctis ... — ... qui fecit caelum et terram. |
(259rb-vb) | Informatio meditationis de passione domini, dt. (Ed. des lat. Textes: H. Lindeman, Een tractaat over de overweging van's heeren lijden aan Hendrik van Calcar toegeschreven. Ons Geestelijk Erf 7 [1933] 62-88, hier: 71-88). 1 ![]() | :
259rb | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an ein andachtige und ein guete gedëchtnus van unsers herren marter In dem puech Deuteronomii w"irt gelesen das als der heilig Moyses gab dem volckh die gepot des geseczt, da sprach er czu yn: Yr schült der albeg gedëchtig sein ... — ... O du suessister her Ihesu Christe du sun des lebentigen gocz ich [ (bricht am Ende der Versoseite ab). |
(260rv) | leer. |
(261ra (Fragm., am Anfang mut.)) | Schuldbekenntnis, dt. 1 ![]() |
261ra | Tit.: [ohne Titel] ... heyligen czeit vasten nicht geübt hab in peten in wachen und in messigkait ... — ... der und ander aller meiner schuld vergich ich got unser frawn und euch vater |
(261rb) | Gebet für sich und den Nächsten, dt. 1 ![]() |
261rb | Tit.: Ffur sich und sein nächsten ein gepett Almechtiger und gütiger got der du genädigkleich dy sündt nach läst und gerechtigleich straffest ich pit dich diemütigleich ... — ... und weiss uns den weg des hails zu dem vaterland der ewigen säligkait. Amen. |
(261va-262va) | Regeln für ein gutes Ordensleben, dt. 1 ![]() |
261va | Tit.: [ohne Titel] Aygenn willen und aigne lieb zegründ lassen und dem willen gotts sich ganncz lassen und ergeben und gevallen haben an allem das got verhengt oder tu/et ... — ... und warer gedult biss in den tod, das verleich mir [am Rand eingefügt: und euch] lieben prüder und allen unseren väteren Christus Iesus. Amen. |
(262va) | Sentenzen, lat./dt. 1 ![]() |
262va | Tit.: Bernardus [?] Si quis haec elementa adimpleverit hic et in futuro deest... Von Gedult. Pück dich, smeug dich ... — ... Ein lerrer spricht: Eygner will ist der todt der seel. |
(262va-263ra) | Gebete zu Gott, dt. 1 ![]() |
262va | Tit.: (Rot unterstrichen) Im namen des vaters und suns und des heiligen geist sint vermerckt ettlicge [!] gepet Almechtiger und warer got, driveltig in der person uns [!] eyns in seinem götlichen wesen. Herr erparm dich uber uns. Ich gib mich schuldig aller meiner sünden und schuld, die ich ye begangen hab ... — ... O aller parmherczigister got, wir pitten dein gotliche genad ... dye da sind in trübsal, in anweigung, den chüm zu tröst. |
(263rb-281v) | leer. |
(282r) | De institutis coenobiorum, Auszüge (PL 49, 53-476; CSEL 17, 1-231. -- CPL 513). Auszüge aus Lib. VII, cap. 21, 22 und Cap. 30 (vollständig) = PL 49, 312-322. 1 ![]() | :
282r | Tit.: [ohne Titel] Nota: Non solum pecuniarum cavenda possessio verum etiam voluntas ipsa de animo paenitus extrudenda... [Cap. 22] Nota: Miserabile namque est paupertatis ac nuditatis exitus tolerasse... [Cap. 30] Damnationem ergo Ananiae et Saphirae memoriter retinentes ... — ... numquam nos de coenobii disciplina patiamur avelli [PL 49, 322 A]. |
(282v) | leer. |
(283r) | Symbolum apostolicum mit Autorennachweisen, dt. (Lat. Text: vgl. RB 8528). 1 ![]() |
283r | Tit.: [ohne Titel] Petrus: Ich gelaub in got vater alma/echtigen scheppher himel und der erden. Andreas: Und in sein aingeporen sun Iesum Christum unseren herren ... — ... Mathias: Und das ewig leben. Amen. |
(283r) | Dekalog, dt. 1 ![]() |
283r | Tit.: Das sind dye czehen gepot dy got Moysi gab auff dem perg Synai Du scholt gelauben in ein got. Du solt nit eytel nennen seinen nam ... — ... Du solt nit begeren deins nachsten weybs. |
(283r) | Vers (Vgl. Walther, Proverbia 26305, V. 1). 1 ![]() |
283r | Tit.: [ohne Titel] Raro fide iunguntur lupus et auca. |
(283r) | Verse (Bei Walther nicht nachgewiesen). 1 ![]() |
283r | Tit.: [ohne Titel] Est praeclara dies post longos gratior imbres / Et post triste malum dulcior ipsa salus. |
(283r) | Spruch der Engel 'Uns engel wundert allgeleich' (Druck dieser Fassung: Menhardt 1960/61, II 822 Nr. 5. -- Lit.: VL IX 180-186 [G. Kornrumpf]). 1 ![]() |
283r | Tit.: [ohne Titel] Uns engel wundert all geleich das ir hye auf erdreich ... — ... da habt ir chleinen fleys hin zw pawen. |
(283r) | 'Sibyllen Buch' (Sibyllenweissagung), dt. (Ed.: Neske 1985, 242-300
Lit.: VL VIII 1992) 1145-1152 B. Schnell, N. F. Palmer). 1 ![]() |
283r | Tit.: [ohne Titel] Got was ie und ist ymmer und verget sein wesen nymer. Des ist der mensch unsta/et was er heut verret des er morrigen nit la/et. |
(283v) | Brief an Iohannes Frank von Schweinfurt, Diener in Stift Zwettl (Abschrift), dt. 1 ![]() | :
283v | Tit.: (Unter dem Brief Adresse und Absender) Dem getreuen und andachtigen Johanns Frankch von Sweinford seinem lieben freund und diener des goczhausz czu Czwetel gehort der brieff. Pruder Johannes profess lay munich zu Melkch in dem goczhauzs sand Peter und sand Paul czwelf poten Andechtige gepet in götleicher lieb wiczs wevor lieber vetter und sun. Nach dem als ich dir in der heiligen czeit der vasten wevolhen hab ... — ... Dat mit phleg dein got deiner haußfraben und aller deiner chinder und mer euch das guet und ewig verdienn. Geben zu Melkch in dem erwirdigen chloster sand Peter und sand Paul czwelifpoten. |
(284rv) | Brevier-Fragment. Melk, Mitte 14. Jh.; rubriziert; neumiert (Höchtl 1990, Fragmentkodex XXXII). |
(284rv) | Neumen. |
(HD-Spiegel) | Fragment eines Melker Rechnungsbuches, dt. |