Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40427 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 608 (79, B 46)
NICOLAUS DE DINKELSBÜHL
Papier   IV, 477 Bl.   295×210   Hugstein (Burg Hugstein im Elsass), 1471
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: VS  (I-IV) um 1471; Hauptteil  (1-469) Hugstein, 1471; NS  (470-477) um 1471
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil VS, Teil Hauptteil, Teil NS  |  Vorschau Bilder zu Teil VS, Teil Hauptteil, Teil NS  |  Einzelbilder: fol. II, 12, 25, 34, 51, 56, 60, 472, 473, HDS.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 6)

Fragmente einer notierten Handschrift in den Fälzen vor und nach dem Buchblock und in den Fälzen (nicht identifizierbar, jeweils überklebt mit einem Papierblatt). – Foliierung des 15. Jh., z.T. ergänzt mit moderner Tintenfoliierung.

VSI-IV   Papier   um 1471
Lagen: IIIV
(leer)
Hauptteil1-469   Papier   Hugstein, 1471
Lagen: 38.VI456 + (VI+1)469
Die Blätter 467 und 468 sind vertauscht beschrieben, worauf der Schreiber 466v und 468v sowie 467v hinweist. – Reklamanten.
Schrift:
Schreiber: Iohannes Ysenhut (Isenhut) OSB de Praegantia (Profess in Melk 1457) – Schriftart: Bastarda
Schreiber ermittelt durch Schriftvergleich. Zahlreiche Randnotizen von der Schreiberhand, teilweise auch quer zur Haupttextrichtung.
Ausstattung:
Rubrizierung nicht ausgeführt, ausgenommen 66v (einfache Lombarde), 67r; jedoch Lombarden-Vorschreibungen für den Rubrikator. Zahlreiche Zeigehände (z. B. 8r, 11r, 12v, 13r, etc.).
NS470-477   Papier   um 1471
Lagen: IV477
(leer)

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Leder über Holz mit Streicheisenlinien und Blindstempeln. Titel- und Signaturschild erhalten, Titelschild leicht vom Eintrag in MBKÖ abweichend: Magister Nicolaus super 4o sentenciarum. – Zwei Riemenschließen.


(VDS, 212r) Melker Besitzanzeige des 15. Jh.: Iste liber est monasterii Mellicensis Pataviensis diocesis in Austria. – (1r) Melker Besitzvermerk und Signatur des 16. Jh. – (Ir, 1r, 469v, 477v) Melker Besitzstempel (Melk Inventar I, Tafel XIV, Abb. 39). – Handschrift im Katalog von 1483 unter der Signatur C 31 genannt (MBKÖ I, 179, Z. 8-9), im Katalog von 1517 unter der Signatur G 6.
Christine Glaßner, Maria Stieglecker / Juli 2022
"Melk Inventar I", "MBKÖ I", "Damerau 1969", "Binder 1965", "RS"
alle Initien
Vorsatzlage
(Ir-IVv) Leer.
Hauptteil
(1r-469v) Nicolaus de Dinkelsbühl Lectura Mellicensis (Teiledition: Damerau 1969, 235-291 [Liber IV, distinctio IX, quaestio 3]; Ed. des Prologs: Binder 1965. – RS 569).
   1
1r Tit.: (Invokation) In nomine patris et filii et spiritus sancti. Amen.
Cum desiderarem vestris caritatibus in aliquo deservire et illud exposuissem venerabilibus patribus domino abbati vestro et domino priori, visum est eis, expedire, ut legam quartum Sententiarum propter utilitatem materiarum, quae in ipso tractantur ... In prima distinctione magister tracatat de sacramentis in generali ... — ... tunc apparebit Christus vita nostra et nos apparebimus cum ipso in gloria. Ad quam nos perducat Iesus Christus dominus noster Dei filius et Mariae virginis advocatae nostrae. Cui [fehlt: cum] patre et Spiritu sancto est benedictio [recte: beatitudo] et claritas et sapientia et gratiarum actio, honor, virtus et fortitudo per infinita saecula saeculorum. Amen. (Anrufung) Tu autem domine noster miserere. Laus Deo, pax vivis requies aeterna defunctis. Amen. – (469v Schlussschrift, Datierung, Lokalisierung) Questiones quarti libri Sentenciarum reverendissimi magistri Nicolai de Dinckelspüchel universitatis alme Wienensis doctoris eximii expliciunt Ydus Iunii in Hugstein castro ad abbaciam Marbacensem pertinente Basiliensis diocesis 1471o [13.6.1471].
Nachsatzlage
(470r-477v) Leer.