Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40525 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 762 (819, P 5)
LACTANTIUS
Papier   95 Bl.   220×145   Melk, um 1420/1425 (Wasserzeichenbefund)   
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 5, 6, 49, 77, 78.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

Lagen: 8.VI95.
Wortreklamanten. – Tintenfoliierung aus der 2. Hälfte des 15. Jh., einige Schaltzettel (1a, 17a, 87a); ein Blatt nach 85 nicht foliiert, jetzt: 85*.
Schrift:
Schriftraum: 175/180 × 101/107    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 44-45   
Schreiber: Iohannes (Wischler) de Spira OSB   Schriftart: Schlaufenlose Bastarda – Marginalien
Schriftraumrahmung. Der Schreiber nennt sich in der Handschrift nicht, Iohannes (Wischler) de Spira festgestellt durch Schriftvergleich.
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierung bis 54r, danach nur mehr zwei Randnotizen in Rot (67v, 70v). Zeigehände auf 78v und 85ar. Am Beginn von Liber V (Neueinsatz mit Papierwechsel, siehe Wasserzeichen) eine rot/blau geteilte Initiale mit einfachstem Fleuronnée.

Einband: Melk     19. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     
Bibliothekseinband: Buntpapier über Pappe. Melk, 19. Jh. Goldrückenprägung Lactantius | Divin. | Institut. | L. VII | Saec. XV.


(1v, 54v, 90v unterer Rand) Melker Besitzvermerk des 15. Jh.: Iste liber est monasterii Mellicensis. (1r) Melker Besitzvermerk und Signatur des 16. Jh.: Monasterii Mellicensis M. 108, im Katalog von 1483 nicht nachweisbar (die dort unter F 200 [MBKÖ I, 259 Z. 28] angeführte Laktanzhandschrift kann mit der vorliegenden nicht identisch sein, da hier zusätzlich als Beschreibstoff Pergament angegeben ist [eine Laktanz-Pergamenthandschrift ist jedoch heute in Melk nicht erhalten]). – (1r) Melker Besitzstempel oval Bibliotheca Mellicensis (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 37), (1ar, 1r, 91v, 95v) Stempel Bibliothek des Stiftes Melk (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 39).
Christine Glaßner / Februar 2019; Wasserzeichen: Maria Stieglecker, Feb. 2019
"MBKÖ I", "Melk Inventar I", "PL", "CSEL 19", "CPL", "Richardson 1896"
alle Initien
(1r) Testimonium ad Lactantium.
   1
1r Tit.: [ohne Titel]
Firmianus qui et Lactantius, Arnobii discipulus magister Caesaris Crispi filii Constantini fuit ... — ... cuius potestate totus mundus regatur et conditus sit hoc modo.
(1r-91r) Lactantius Divinae institutiones (PL 6, 111 ff.; CSEL 19 [1890]. – CPL 85). Der auf das Testimonium folgende Text findet sich auf dem vorgebundenen Schaltzettel Bl. 1a (siehe Rubrum). Mit zahlreichen Korrekturen bzw. strukturierenden und kommentierenden Randbemerkungen von der Schreiberhand und einer weiteren, nahzeitigen Hand mit humanistischen Duktus. Die griechischen Textpassagen sind in lateinischer Übersetzung wiedergegeben.
   8
1ar Tit.: [ohne Titel]
Magno et excellenti ingenio viri ... — ... et luce orationis ornata. De religione itaque nobis.
(Richardson 1896, 1-3,18 [Lib. I,1,1-10])
1r Tit.: [Liber I] (Rot) Insere hic cedulam magnam quia sic incipit liber
De religione nobis rebusque divinis instituitur disputatio ... — ... ac paratus accesserit. – (14r Schlussschrift) Explicit primus liber de falsa religione deorum in quo tamen multa obmisi ego scriptor quia vel nimis spurcia et piarum aurium offensiva reputabam vel nimis accurtata de historiis veterum vel alias obscura ut sensum non caperem.
14r Tit.: [Liber II] Incipit secundus liber eciam de falsa religione
Quamquam primo libro religiones deorum falsas esse monastraverim ... — ... et humanis ingeniis inveniri non potuisse fateantur. – (29v Schlussschrift) Explicit liber secundus.
29v Tit.: [Liber III] Incipit tercius de falsa sapiencia philosophorum
Vellem mihi quoniam veritas in obscuro latere adhuc existimatur ... — ... huius itaque perversae potestatis (Ed. 270,17). – (48v Schlussschrift) Explicit liber tercius. (Am Rand von anderer Hand) Principium libri quarti quere in tribus foliis ultimis.
49r Tit.: [Liber V] Incipit quintus liber institucionum Lactancii de iusticia. (Rot) Liber quintus
Non est apud me dubium quin hoc opus nostrum quo singularis ille rerum conditor ... — ... simul et ultionem et praemium. – (64v Schlussschrift) Explicit liber quintus.
64v Tit.: [Liber VI] Incipit sextus de vero cultu
Quod erat officium suscepti muneris divino spiritu instruente ac suffragante ... — ... hic religioni atque officio suo satisfecit. – (83v Schlussschrift) Explicit liber sextus.
83v Tit.: [Liber VII] Incipit liber septimus de vita beata
Bene habet iacta sunt fundamenta solum iecimus quae firma et idonea essent operi perferendo ... — ... quod ipse promisit a domino consequamur. – (89r Schlussschrift) Sic finit septimus liber.
89r Tit.: [Liber IV] Sic incipit quartus
Consideranti mihi et cum animo meo saepe reputanti ... — ... Sed priusquam incipiam de Deo et operibus eius [bricht am Ende der Seite ab] (Ed. 284,14).
(91v-95v) Leer.