![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40556 |
(VD- und HD-Spiegel) | Urkunden-Fragment, dt. (15. Jh.). |
(1r-5r) | Judaslegende aus dem 'Klosterneuburger Evangelienwerk', dt. (Ed.: Friedrich Ohly, Das Schaffhauser Judasleben von 1330, in: Ders., Der Verfluchte und der Erwählte. Vom Leben mit der Schuld [Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G 207]. Opladen 1976, 140-143, Abb. 1-4, hier: 140-143). 1 ![]() | :
1r | [ohne Titel] E das wir unsers herren martter angreyffen so vernem wir ein taill von Iudas Schariothis geslecht und von seiner gepu/erd und von seinem leben in diser welt und wie er unsers herren jünger ward. Man list das ze Ierusalem ein man gesessen was der hett zwen nomen Rubem und Symon der was des werden gesla/echtz von Iudam. Der Rubem hett ein chönen hyes Cyborea [korrigiert aus: Cirobey] ... — ... und edreichs do dy iuden wa/endten das er tod schold seyn. |
(5r-65r) | Passionstraktat aus dem 'Klosterneuburger Evangelienwerk', dt. (Lit.: VL IV (1983) Sp. 1248-1258 (K. Gärtner -- VL X (1999) Sp. 1361-1363 (G. Kornrumpf -- VL XI, Lieferung 4 (2003) Sp. 1097-1110, bes. 1103-1105 Nr. 5 (G. Kornrumpf). 1 ![]() | :
5r | Tit.: Das ist ein vorgebelbe von unsers herren marter Wie doch unser herr und unser erlöser Iesus Christus hab wellen alles das chunt getan mit der heiligen weyssagen red und geschrift das er auff diser welt geworcht und erlitten hatt ... und lobtn yem dreyssik silbreyn phenning als ir vernomen habtt. (6v, Hye hebt sich das abent essen an vor unsers herren martter das man das mandatt nenndt) Unser herr sprach zw seinen jungeren: Ir wist woll das nach czwain tagen dy o/estern werden das des menschen sun verratten wirdt und gechrewczt ... — ... und edreichs do dy iuden wa/endten das er tod schold seyn. |
(65v-175r) | Passionstraktat und Fortsetzung bis Pfingsten aus dem 'Klosterneuburger Evangelienwerk', dt. (Lit.: VL IV (1983) Sp. 1248-1258 (K. Gärtner -- VL X (1999) Sp. 1361-1363 (G. Kornrumpf -- VL XI, Lieferung 4 (2003) Sp. 1097-1110, bes. 1103-1105 Nr. 5 (G. Kornrumpf). 1 ![]() | :
65v | [Nach Freiraum über 6 Zeilen] Unser herr Ihesus Christus was an dem samcztag vor pluem östern ze Bethaniam in des awseczigen Simons haws ... — ... auch merte unser herre altag taeglich die schar des volkes das behalten ward in unserm herren Iesu Christo. Amen. |
(175rv) | Gebet aus dem Klosterneuburger Evangelienwerk, dt. 1 ![]() | :
175r | [ohne Titel, 2z. Lombarde am Beginn] Herre almaechtiger got Ihesu Christe nu han ich mit den genaden des heyligen gaistes dis aribait nach meiner chrankchait vollendet ... — ... in gotleiche weishayt beraittet hat deinen lieben von anegeng der welt, des verleich uns allen der vater und der sun und der heylig gaist. Amen. Etc. etc. Sequitur magna rubrica. |
(176r-200v) | Pilatus-Veronika-Legende und Zerstörung Jerusalems mit den Vorzeichen aus dem 'Klosterneuburger Evangelienwerk', dt. (Ed.: Achim Masser-Max Siller, Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa [Germanische Bibliothek Reihe 4, Texte und Kommentar]. Heidelberg 1987, 428, Z. 3 - 443, Z. 433). 1 ![]() | :
176r | [Nach Freiraum über 8 Zeilen] Ir habt wol vernomen das Pilatus sein offen brieff hincz Röm dem chayser sande und ym gänczlich chunt tet alles das das an unsern herren Iesu Christo ergangen was ... — ... (200v) Do gie Ananias sun der hies Ihesus in alle de strozze dy cze Ierusalem warn und ruefft lawt und offenbar: Got [! recte: Tot ?] chum her uber die juden und uber den tempel und uber dis stat || [bricht am Ende der Versoseite ab, Blattverlust (s. Sigle BS)]. |