![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40557 |
VDS | VDS + 1 + 205 Pergament um 1160/1180 |
VS | Bl. 2 Pergament |
Bei diesem ursprünglich unbeschriebenen Blatt könnte es sich um ein Fragment des Necrologiums handeln, von dem zwar hier kein Text, aber zwei rote senkrechte Linien erhalten sind. Im 16. Jh. wurde auf der Rectoseite ein Inhaltsverzeichnis nachgetragen. | |
NS | 205 Pergament um 1160/1180 |
Zum Fragment VDS + 1 gehörig. | |
HDS | HDS Pergament Melk, um 1200 |
Ausstattung: Illuminiert Rankeninitiale(n) | |
Siebenzeilige Rankeninitiale V zum Weihnachtsfest (Veni redemptor gentium). |
Einband: Melk Ende 15. Jh. Gotisch Blindstempel |
Rindleder über Holz mit Blindstempeln (darunter Melk Inventar I, Tafel XV, Nr. 10 und drei weitere Stempel). Zwei Riemenschließen (eine teilweise verloren). (VD) Titel- und Signaturschild verloren. Je fünf kreisrunde Buckelbeschläge, davon nur der Zentralbeschlag auf dem VD erhalten. – Rücken: 3 Doppelbünde. |
Melker Besitzvermerke des 15. Jh.: (3r) Ad Mellicum pertinet; (203v) Iste liber est monasterii Mellicensis. – Handschrift im Katalog von 1483 unter der Signatur E 107 genannt (MBKÖ I, 231, Z. 29), im Katalog von 1517 unter der Signatur H 66. – (3r) Melker Besitzstempel (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 36); (2r, 3r, 203v) Melker Besitzstempel (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 39). |
(VDS, f. 1 und 205) | Sakramentar-Fragmente; Melk, um 1160-1180; 'Lektionar-Schreiber' (3. Sakramentar), rubriziert (Glaßner–Haidinger 1996, 99). |
(VDS) | Notizen zum Inhalt der Handschrift mit Folioangaben (16. Jh.). |
(2r) | Tabula codicis (16. Jh.). |
(2v) | Leer. |
(3r-203v) | Dialogus miraculorum (Ed.: Strange 1851. – Repertorium 'Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters'). (3r) Prolog. (3v) Distinctio I. (16r) II. (33v) III. (46v) IV. (74r) V. (93v) VI. (105v) VII. (127r) VIII. (149r) IX. (165v) X. (177r) XI. (190a) XII. 2 ![]() | :
3r | Tit.: (Rot) Distinctio prima. Incipit prologus in excerptum dyalogi Cesarii Colligite fragmenta ne pereant. Cum ex debito iniunctae sollicitudinis aliqua ex his, quae in ordine nostro nostris temporibus miraculose gesta sunt ... — ... nomen ei indatur Dialogus miraculorum. – (3v Schlussschrift rot) Explicit prologus. |
3v | Tit.: (Rot) Incipit dyalogus capitulum primum Cupiens aliquid loqui de conversione gratiam illius invoco, qui loquitur pacem in plebem suam et super sanctos suos ... — ... Et ut breviter concludam vita merces et laetitia omnium sanctorum. Cui cum patre et Spiritu sancto laus honor et imperium per infinita saecula saeculorum. Amen. – (203v, Datierung und Lokalisierung) Explicit excerptum ex dyalogo Cesarii anno 37o in vigilia nativitatis Marie [7.9.1437] in Werdis (?). - (Darunter von anderer Hand Besitzvermerk des 15. Jh.) Iste liber est monasterii Mellicensis. |
(204r) | Invocatio, dat. 1442 II 11. Wohl von der Hand des Iohannes Schlitpacher. 1 ![]() |
Iesu fili David da visum cordi meo ut videam ... in Ierusalem corde pacato 11 Februarii 1442 ... [Rest unleserlich]. | |
(204r) | Bibelzitat. 1 ![]() |
Melius est nomen bonum quam ungenta pretiosa (Ecl 7,2). | |
(204v) | Leer. |
(HDS) | Brevier-Fragment. Melk, um 1200; Kalendar-Schreiber, rubriziert (Glaßner–Haidinger 1996, 110). |