Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40574 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 849 (865, P 59)
ALPHONSUS BONIHOMINIS (IRMHART ÖSER). FRIEDRICH DER KARMELITER. PS. BERNHARD VON CLAIRVAUX (PETRUS VON ROSENHEIM) (deutsch)
Papier   82 Bl.   220×160   Melk, 1421
Abbildungen von VorderdeckelVorderdeckel-Spiegel1r2r5r23r23v26r27r78r79v82vHinterdeckel-SpiegelHinterdeckelBeiblatt
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 10)

alle Initien
(1r) Tabula codicis von der Hand des Lienhard Peuger, dt.
(1v) leer.
(2r-23r ) Alphonsus Bonihominis OP Epistola Rabbi Samuel de Fez de adventu Messiae, dt. Übersetzung von Irmhart Öser (Ed.: M. Marsmann, Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition. Diss. München 1971, 207-431 [synoptisch mit dem lateinischen Text]. -- Lat. Text: RB 1183; Kaeppeli 146). Lit.: Schreckenberg 1994, 391-393. -- O. Limor, The epistle of rabbi Samuel of Marocco: a best-seller in the world of polemics, in: Contra Iudeos. Ancient and medieval polemics between christians and jews. Tübingen 1996, 177-194.).
(2r-23r ) Irmhart Öser Epistola rabbi Samuel de Fez de adventu Messiae des Alphonsus Bonihominis, dt. (Ed.: M. Marsmann, Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition. Diss. München 1971, 207-431 [synoptisch mit dem lateinischen Text]).
   1
2r Tit.: Jhesus Maria. (Rot) Das ist das puech wider den unglauben der juden ... capitel I° und er ... sent das pu/ech seinem maister Raby Ysaak. (Titel im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis, 1r) Wider der iuden unglauben
Hie hebt sich an die epistel die gemacht hat maister Samuel ein Jud oder ein Israhelit geparn von der stat zw Seitz in dem chünichreich zw Marochitan... die epistel hat ein geistleich man prueder Alsan [!] ein prediger von hispani pracht von ebranischer tzung in latein und maister Irmhart pharrer zw Strasgang hat sy pracht von latein zw dewtscher tzung als dann her nach verschriben stet. (Cap. 1) Pehalt dich got o prueder Raby Ysaak und lazz dich peleiben als lang das unser va/enkchnuzz ein endt nem und geschech ein samnung von der weiten tailung als wir getailt sein ... — ... Dar umb lieber maister sech ein ysleicher zw im selber und nemb war was im das füegleichist sey und wie er hie nach dem leiden fliehen well das ewig leiden und chomen zw sichern [danach ein Wortteil radiert] gnaden. Dar zw/e uns helff der da ewichleich lebt. Amen. Jesus Maria.
(23v-26r) Vom Almosen und vom Almosengeben, dt.
   1
23v Tit.: (Rot) Jesus. Maria. Hie ist verschriben ein ler oder unterweisung von dreyerlay almuesen wie und wem sy geben schullen werden etcetera. (Titel im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis, 1r) Vom almuesen
Es sind dreyerlay almuesen. Das erst ist des hertzen das ander des munds das dritt der werch. Des hertzen almuesen ist das wir mitleiden haben mit den die in nöten und in angsten sind ... — ... als der lerer sand Augenstin spricht: Das almuesen hilfft nichts zw dem ewigen leben es sey dan dar zw/e rew und puezz wan an die tzwen geverten das ist rew und puezz zw lawterer peicht sind andere ding tod vor den augen gots und das wir den rechten weg pegreiffen mit eim sa/eligen end des helff uns der ewichleich gesegent ist. Amen etcetera (Rot) etcetera. (Schwarz) Jesus. Maria.
(26v) leer.
(27r-78r ) Friedrich der Karmeliter Buch von der himmlischen (heimlichen) Gottheit (Lit.: VL II (1981) 948-950 (G. Kornrumpf).
   1
27r Tit.: (Rot) Liber ewangelii In principio editus per venerandum magistrum in theologia Ffridericum ordinis carmelitarum. Jesus Maria. (Titel im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis, 1r) Dy glos über das ewangeli In princio [!] erat verbum
In principio erat verbum... (Ioh. 1,1). Das ewangeli peschreibt uns sand Iohanns der ewangelist und geit uns dar inn zw erchennen des vaters chrafft und ewichait [am Rand ergänzt: und das wart] das pey got ist gewesen und ist an endt ewichleichen ... — ... das ist guet fürgift für chetzerey für plekitz [?] für fewer für wazzer und für allen schaden sel und leibs sichtiger veint und unsichtiger und für valschs gericht wan das vil pewa/ert ist an manigem menschen und an vil steten. -- (78r Schreiberverse) Da mit hab das puech ein end. Got ich enphilich dir meinn gaist in dein hent. Amen. Jesus Maria.
(78r-79r) Katechismustafeln, dt.
   1
78r Tit.: (Rot) Jesus. Maria. Das sind die zehen pot gots ... Die siben todsünt etcetera ... Die hachvart hat siben töchter etcetera ... Neid hat fümff töchter ... Ffrashait hat auch fümff töchter ... Unchesch hat siben töchter ... (78v) Tzarn hat sechs töchter ... Trachait hat VI töchter ... Geitichait hat siben töchter ... Die fümff awzzer synn ... Die fümff inwendig synn ... Die sechs werch der leipleichen parmhertzichait ... Die VII werch der geistleichen parmhertzichait ... Die tzweliff ra/et Ihesu Christi ... Die siben heilichait ... (79r) Die siben gab des heiligen gaists ... Die newn frömden sünt ... Die sünt in den heiligen gaist ... Die acht sa/elichait etcetera ... Die vier rueffünden sunt
Hab got lieb für alle ding von gantzem hertzen von gantzer sel und von aller chraft ... — ... und abprechung des lans des man schuldig ze geben ist etcetera. Jesus. Maria.
(79v-82v ) Ps. Bernhard von Clairvaux OCist De cura et modo rei familiaris, dt. (Version F des Petrus von Rosenheim ?) (Lat. Fassung: PL 182, 647-651. Ed.: Cossar 1975, 97-102. Ed. der vorliegenden dt. Fassung F: Cossar 1975, 164 Z. 16 - 171).
(79v-82v ) Petrus von Rosenheim OSB (?) De cura et modo rei familiaris des Ps. Bernhard von Clairvaux, dt. (Lat. Fassung: PL 182, 647-651; Cossar 1975, 97-102. Ed.: Cossar 1975, 164 Z. 16 - 171).
   1
79v Tit.: (Rot) Jesus. Maria. Hie hebent sich an die epistel sand Pernharts die er geschriben [oberhalb der Zeile eingefügt: hat] zw dem ritter Raymundo herren des kastel sand Ambrosi von sarig und gescha/efft und awsrichtung des hawzz etcetera I°. (Titel im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis, 1r) Sand Pernharts epistel vom haws gescha/efft
Dem gna/edigen und sa/eligen ritter Reymundo herren des chastel sand Ambrosio [oberhalb der Zeile eingefügt: enpewt ich] Pernhardus in das lest alter gerukcht hail und sa/eld. Dw hast mich pëten das ich dich lern und unterweis in welher mazz dy sarig des hawsgescha/efft nützleich versehen und awsgericht werd ... — ... Darumb pis munter und wach und widerleg dy leichtich mit der ma/essichait des gewinns. Amen. Jesus. Maria. -- (82v Datierung) Anno domini M°. CCCC°. XXI°. Augustini episcopi [28.8.1421].
(HD-Innenseite) Urkunden-Fragment, dt., Abklatsch, dat. 1391 (?), Melk (?).
(HD-Spiegel) Sequentiar-Fragment. Melk, um 1300.
(HD-Spiegel) Neumen.