Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40581
Melk, Benediktinerstift, Cod. 856 (881, Q 10)
DEUTSCHE SAMMELHANDSCHRIFT MIT GEISTLICHEN TEXTEN (deutsch)
Papier   I, 226 Bl.   220×150   Melk, 1455
Abbildungen von VorderdeckelVorderdeckel-Spiegel1r2v6v13v25r25v84r86r86v96r178r179r180r203r203v204r215v221v226rHinterdeckel
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 25)

alle Initien
(VD-Spiegel) Tabula codicis von der Hand des Lienhard Peuger, dt.
(Ir) leer.
(Iv) Notiz zum folgenden Text, dt.
   1
Iv In der ersten collatzen vintt man von des hertzen gedankchen und von drein erschrokchen dingen.
(1r-84r) Johannes Nider OP Die 24 goldenen Harfen, dt. (Edition fehlt, bisher keine Sichtung der Überlieferung auf Übersetzungszweige >doch, und zwar Abel, Stefan: Johannes Nider. Die vierundzwanzig goldenen Haren. Edition und Kommentar. Tübingen 2011 (ML, 11.12.20)).
   1
1r Tit.: (Rot) Iesus. Maria. Das her nach geschriben ding ist genomen aws der va/eter collatzen das da haist das puech der vier und tzwaintzig gulden herpphen. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 1 Item ein awstzug von den XXIIII gulden ha/erpphen
Die tzwen altva/eter Cassianus und Germanus warn tzwen a/ebbt in tzwain chlöstern und heten grasse lieb zw einander und zw ainn tzeiten chamen sy mit einander in Egippto und giengen zw den heiligen va/etern ... — ... wann ein munich solt sich selber einn stawb scha/etzen und einn mist ... wer aller ding durch meinn willen verla/et der wirt es hunderveltichleichen widernemen und dar zw das ewig leben. Das verleich uns der alma/echtig got. Amen.
(84r-85v) Arnulfus de Boeriis OCist Speculum monachorum, dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 184, 1175-1178 Lit.: VL XI Lief. 1 2000) 137 f. N. F. Palmer).
   1
84r Tit.: (Rot) Das püehel haist ein spiegel der siten und hat sand Pernhart gemacht. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) Sand Pernharts spiegel der siten
Ob ettwen dy pegier seins lebens zw pessrung ynwendig perüert seiner gedankchen red und werch der sey ein entziger speher ... — ... und wie sy wern ingena/et und wie sy zwm grab tragen wern und wie sy dar in gelegt wern und mit chat verschütt. -- (Zwei Verse) Also sol ein münich ta/egleich gedenkchen und von gueten dingen nymer wenkchen.
(86r-178r) Johannes von Neumarkt Hieronymus-Briefe, dt. (Ed.: Klapper 1932).
(86r-132r) Ps. Eusebius von CremonaEpistola ad Damasum episcopum Portuensem de morte Hieronymi, dt. von Johannes von Neumarkt (Ed.: Klapper 1932, 6-241 [gemeinsam mit der lat. Fassung]. -- BHL 3866; BHM 903e).
   1
86r Tit.: (Rot) Dy vorred über dy epistel Ewsebi dy er schreibt von sand Jeronimus leben zw Damaso und Theodonio. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) .3. Dy epistel sand Ewsebi
Der durchleuchtigen fürstin und frawn Elizabeten margrafin zw Ma/erhern, meiner gna/edigen lieben frawn enpewt ich Iohannes von gots gnaden pischolff zw Olmuntz des römischen chaisers chantzler mein diemuetigs gepet... (86v) Dem erwirdigen vater Damasus dem pischolff und Theodonie dem römischen fürsten enpewt ich Ewsebius ... [am Rand eingefügt: meinn grues]. Wann nach sewften und smertzen hat der alma/echtig got in süezzichait manigveltichleichen mit uns geret ... — ... das wir in deim gepet und mit deiner tugent hilff vor allem übel also peschirmt wern das wir von gnaden gots mit dir in ewigen frewden an entt pleiben. Amen.
(132r-141v) Ps. Augustinus Epistola app. 18 ad Cyrillum episcopum Hierosolymitanum, dt. von Johannes von Neumarkt (Ed.: Klapper 1932, 242-288 [gemeinsam mit dem lat. Text]. -- BHL 3867).
   1
132r Tit.: (Rot) Dy vorred des pischolffs von Olmuntz... (132v) Dy epistel Aug[ustini]. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) .4. Sand Augenstin
Es ist gewönleich das ritter und chnecht und auch chawflewt über mer varn... (132v) Nu heben sich an des grassen lerer sand Augenstin epistel dy er von wirdichait sand Ieronimus geschriben hat... Erwirdiger vater Cirille pischolff zw Ierusalem tzimbt dich das wir von dem lob des erwirdigen chempher des heiligen christenleichen glaubens sand Jeronimus gesweigen süllen ... — ... wann er das wol verdient hat umb dy gnad unsers herren Ihesu Christi der mit dem vater und mit dem heiligen geist lebt und herscht got ewichleichen. Amen.
(141v-178r) Ps. Cyrillus Hierosolymitanus Epistola ad Augustinum de miraculis Hieronymi (= Ps. Augustini Ep. ap. 19), dt. von Johannes von Neumarkt (Ed.: Klapper 1932, 289-514 [gemeinsam mit dem lat. Text]. -- CPL 367; BHL 3868; BHM 903c).
   1
141v Tit.: (Rot) Das ist dy vorred des pischolffs von Olmuntz... (142r) Dy epistel Tzirilli. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) .5. und sand Tzirilli von sand Jeronimus leben und wundertzaihen
Der menschen ist genueg awff erden dy den na/emleichisten heiligen in irn hachtzeiten grasse er und dienst ertzaigen... (142r) Dem erwirdigen mann Augenstino unter allen pischolffen dem grössten enpewt ich Tzirillus pischolff tzw Ierusalem der mynnist unter allen priestern meinn sölhen grues... (142v) Und sunder seinn erwirdigen tod ain gesicht und ettleiche andere wunderwerch dy zw der tzeit seiner schidung geschehen sind ... — ... das ich mit sambt euch und ir alle mit sambt mir von dem ansehen gots nymer geschaiden wern. Des helff uns unser herr Ihesus Christus der mit got dem vater und mit dem heiligen geist lebt und herscht ewichleichen. Amen.
(178rv (Exc.)) Nikolaus von Dinkelsbühl Osterpredigt III (Vgl. Madre 144, Nr. 41).
   1
178r Tit.: (Rot) Von vier hell weitzen. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel [mit den folgenden beiden Texten zusammengefaßt]) .6. Von vier helbeitzen und von der ingossen lieb und von sechs nützen dy uns der herr Ihesus verdient hat
Dy lerer schreiben im vierden puech Sentenciarum an der 45° unterschaid das vier stet sind in den dy sel der menschen dort wanung haben. Dy erst stat ist dar in der chind sel chömen dy an dy tawff in der eribsünt sterben ... — ... da nam er sy all mit ein ander aws der vorhell und lies sy sehen wie er sein sel dem leichnam wider in gas und wie er erstuend.
(178v-179r (Exc.)) Konrad Ülin von Rottenburg Predigt am 5. Sonntag nach Epiphanie über Mt 11,25-29 (Lit.: VL V (1985) 258 (Th. Hohmann).
   1
178v Tit.: (Rot) Von der ingossen lieb. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel [mit dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Text zusammengefaßt]) .6. Von vier helbeitzen und von der ingossen lieb und von sechs nützen dy uns der herr Ihesus verdient hat
Es ist [am Rand eingefügt: auch] ze wissen das die ingossen lieb dy got in dy sel gewst dy an todsünt ist ein leben der sel ist ... — ... Also wann ettwer ein almuesen geit so wiert im durch der gueten pegir willen dy er dar zw/e hat dy ingossen lieb gemert.
(179r-180r) Meister Eckhart OP Predigt DW IV,1 Nr. 87 = 'Paradisus animae intelligentis' Nr. 1 (Ed.: Eckhart, DW IV,1 2003, 20-28).
(179r-180r) Von sechs Nutzen des Leidens Christi mit Meister Eckhart, Paradisus animae Nr. 1 (Schluß) und Konrads Ülin von Rottenburg Predigt am 5. Sonntag nach Epiphanie über Mt 11,25 (Auszug) (Lit.: Löser 1999.3, 170 f.).
   2
179r Tit.: (Rot) Von sechs nutzen dingen dy uns der herr Ihesus Christus verdient hat. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel [mit den beiden vorhergehenden Texten zusammengefaßt]) .6. Von vier helbeitzen und von der ingossen lieb und von sechs nützen dy uns der herr Ihesus verdient hat
Der erst nutz den uns der herr Ihesus verdient hat mit seim leiden das er unschuldichleichen geliten hat das dy tawff dy chrafft hat das sy allen den die eribsünt ab nymbt dy dar inn tawfft wern ... — ... wann dy ding möchten der sel nichts frumen an die ainung gots.
179r Tit.: (Rot) Von sechs nutzen dingen dy uns der herr Ihesus Christus verdient hat. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel [mit den beiden vorhergehenden Texten zusammengefaßt]) .6. Von vier helbeitzen und von der ingossen lieb und von sechs nützen dy uns der herr Ihesus verdient hat
Der erst nutz den uns der herr Ihesus verdient hat mit seim leiden das er unschuldichleichen geliten hat das dy tawff dy chrafft hat das sy allen den die eribsünt ab nymbt dy dar inn tawfft wern ... — ... wann dy ding möchten der sel nichts frumen an die ainung gots.
(180r-190r (Bearb.)) Guiard von Laon Zwölf Früchte der Eucharistie, dt. (Lit.: VL III (1981), Sp. 295-299 (K. Ruh).
   1
180r Tit.: (Rot) Ein guete ler von gots leichnam dar an sunder tzweliff nütz ligen. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) .7. Von XII nützen gotsleichnams
Unser herr Ihesus Christus spricht im ewangeli Iohannis VI°: Ich pin das lemtig prat das von himel chömen ist wer von dem prat isst der lebt ewichleichen (Io 6,51)... Als sand Iohanns im puech der tawgen ist peweist warn da er spricht: Mir tzaigt der engel einn flus eins lemtigen wassers... (181r) Dy erst frucht und der nutz der an gots leichnam ist das er den menschen an der sel hail macht von allen tödleichen wunten und rainigt von den mailen der sünten ... — ... wan dy tewfel dy im den rechten weg gern vertreten wolten dy müessen am ent seins tods verr von im fliehen und dy heiligen engel genn in und pringen dy sel zw irm rechten erib des himels. Da der herr Ihesus Christus der unserer sel speis ist mit got dem vater und mit dem heiligen geist lebt und herscht ewichleichen. Amen.
(190r-191r) Zwölf Bitten vor dem Abendmahlsempfang (Ed.: Klapper 1935, 229-232, Nr. 53). Lit.: Löser 1999.3, 128-130.).
   1
190r Tit.: (Rot) Das gepet get awff dy tzweliff oben geschriben nütz von gots leichnam. (Im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel, nicht genannt)
O lieber herr Ihesu Christe gib mir das ich dein heiligen leichnam hewt als anda/echtigleichen als tröstleichen und hewlichleichen enphahen müezz ... — ... da ich essen sol nicht als hie die schal dy chleiben und den stawb sunder das charn den chern und das mel die in deiner lawtern gothait sind da von dy heiligen engel ewichleichen gespeist wern. Amen.
(191r-203v) Die Fittiche der Seele (Lit.: VL II (1980) 742 f. (K. Ruh).
   1
191r Tit.: (Rot) Ein guete ler von der vorcht und von der lieb. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) .8. Von der vorcht und lieb
An den dingen wirt man gelert wie man mit den gedankchen sich zw got chern süll wann des menschen hertz ruet ungern also das es sich aintweder mit sehen oder mit unnutzen gedankchen pechumert. Dar umb merkch wie dw dich mit got pechumern sülst. Dw solt des ersten wissen ... (203v Ein gepet) O herr alma/echtiger got vor dem alle hertz erschrikchen und erpidem und sich zw deim willen peraitten dy dw mit deinn gnaden perüerst ertzünnt und erchükch unsre hertz ... (203v Von nutzen gedankchen) Wer sich mit got in seinn gedankchen verain well awff das sy gnadenreich wern und das dy sel davon tröst werd der sol sich des ersten entziehen von eiteln und weltleichen gedankchen ... — ... (203r) so wir Ihesum den sun gots pechlaitt sehen wern mit unserr menschelichen natur chlaid und mit im ewi[203v]chleichen frewd und wunn haben süllen und in loben und ern mit dem vater und mit dem heiligen geist an entt. Amen ... Gestatt er aber seinn gedankchen hin und her ze wandern und wie wol sy nutz sind und lans wert so wern sy doch selten gnaden reich. Dar umb wer sich also mit seinn gedankchen wel verainen der pesta/ett vor in seim muet war awff er gedenkchen well so mügen sy gnaden reich wern zw nutz und zw lanpa/erchait. Amen.
(203v-215v (Sonderredaktion)) Meister Eckhart OP (?) Von abegescheidenheit (Ed.: Meister Eckhart, DW V [1963], Traktat 3, 400-434 Lit.: Meister Eckhart, DW V, 461-468; Löser 1999.3, 131-134 zu den Melker Hss.).
   1
203v Tit.: (Rot) Hie vintt man von eim abgeschaiden leben. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 9 Von abgeschaiden leben
Als vil ich in der heiligen geschrifft han ervarn mügen von haidnischen maistern und aws der alten und newn ee aws den ich mit gantzem fleizz gesuecht han was dy höchst und pest tugent sey ... — ... Dar umb herr lazz dich vinden und ersatt dy sel dy dich lieb hat mit deinn gnaden und mach sy von dir trunkchen das sy in dir allain rue und wanung hab und in eim abgeschaiden leben stee und sunst alle ding awsser [am Rand eingefügt: dir] lazz. Der dw pist triveltig in der persan und ainig in götleicher natur. Amen.
(213r (Exc.)) Meister Eckhart OP Predigt DW IV,1 Nr. 91 = 'Paradisus animae intelligentis' Nr. 16 (Ed.: Eckhart, DW IV,1 2003, 84-98).
(213r (Exc.)) Meister Eckhart OP Predigt DW IV,1 Nr. 95 = 'Paradisus animae intelligentis' Nr. 46 (Ed.: Strauch 1919; Eckhart, DW IV,1 2003, 234-245).
(215v-221v ) Niklas von Salzburg Predigt 'Sand Pauls spricht' zu 2 Cor 12,2 ff. (Lit.: VL VI (1987) Sp. 1015 f. (K. Ruh); Löser 1999.3, 135 f.).
   1
215v Tit.: (Rot) Hie heben sich an tzwo guet predig dy maister Niclas von Saltzpurg predigt und gemacht hat und die erst hebt sich also an. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) .10. Tzwo guet predig
Der heilig tzwelifpot sand Pauls spricht in einer epistel II° ad Corinthios XII° (2 Cor 12,2): Ich wais einn menschen in Christo vor viertzehen iarn aber im leichnam oder aws dem leichnam wais ich es nicht sunder got wais es getzukcht in den dritten himel... und aws dem wirt sand Pauls von vierlay dingen gelobt. Des ersten von seiner diemuetichait ... — ... und ist ein ler der prediger das sy nicht reden süllen das in gevellt sunder das den zw/ehörern tzimleich zw versten ist.
(221v-224v ) Niklas von Salzburg Predigt 'Von den fünf Eingängen Gottes in die Seele' (Lit.: VL VI (1987) Sp. 1015 f. (K. Ruh); Löser 1999.3, 135 f.).
   1
221v Tit.: (Rot) Die ander predig spricht also. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) .10. Tzwo guet predig
Wan sich unser synn und willen zw got piegen so get er in dy sel in fünff wegen das ist in fünff u/ebung dy er in der sel würcht in dem unser leben zw/e nymbt. Der erst ingang ist das got dy sel lawter macht mit ingiessen der rew. Der ander ist das er den muet sterkcht den sünten wider zw sten ... — ... Als David spricht: Er nymbt den segen vom herrn und parmhertzigchait von got seim hailant. Und das chümbt als von dem ingen des herren Ihesu Christi der über alle ding ewichleich gesegent ist und all die segent und pehüett dy zw im chömen süllen.
(221v-222r) Ps. Meister Eckhart OP 'Schwester Katrei' = Pfeiffer, Traktat VI (Ed.: Pfeiffer 1857, 448-475; Schweitzer 1981, 304-455).
(223brv) Ps. Meister Eckhart OP 'Eine gute Klosterlehre' (Ed.: Spamer 1912 Lit.: VL III 1981) Spl. 330 f. G. Steer).
   1
223brv Tit.: [ohne Titel, Caputzeichen]
Auwff das spricht Maister Ekchart von Paris: Alle volchömenhait leit an dem das man wider ein yede untugent ein tugent würch
(224v-225r) Meister Eckhart OP (?) Sechs Dinge, die gut zu halten sind (Lit.: Löser 1999.3, 136 und 250.).
   1
224v Tit.: [ohne Titel, Caputzeichen]
Ich will hie von sechs dingen sagen dy guet ze halten sind alle den dy andern pegern ein guets ebenpild ze geben und selber vor got arnleichen wandern wellen. Das erst ist ein tzimleichs genaigts hawbt das ander ist ein wol pewarts gesicht das dritt ist ein scha/emigs leben vor allen menschen ... — ... da von manig geistleich persan ist petrogen warn.
(225r-226r) Ps. Meister Eckhart OP 'Schwester Katrei' = Pfeiffer, Traktat VI (Ed.: Pfeiffer 1857, 448-475; Schweitzer 1981, 304-455).
   1
225r Tit.: [ohne Titel, Caputzeichen]
Ein mynor von Paris schreibt von einer junchfrawn dy sein peichtachter was und von irm gueten leben zw sölher heilichait cham das sy ainsten untz an den dritten tag in got entzukcht wart ... — ... Ich sprich auch mer das ir unterschaidung verrer ist dann icht und nicht und sind doch alle chinder der ewigen sa/elichait ob sy an todsünt in der lieb sterben. Ihesus Christus. Amen. -- (226r Datierung) Explicit anno domini M°CCCC°LV° feria tercia ante vestum sancti Philippi et Jacobi apostolorum [29.4.1455]. (Nach einer Leerzeile rot) Jesus. Maria.
(226v, HD-Spiegel) leer.