Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40605 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 888 (543, K 14)
'MELKER EVANGELIEN' (deutsch)
Papier   VII, 200 Bl.   220×150   Melk, 1438
Abbildungen von VorderdeckelVorderdeckel-SpiegelIrVIr54vr139v149v179r196rHinterdeckel-SpiegelHinterdeckel
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 12)

alle Initien
(VD-Spiegel, HD-Spiegel) Originalurkunde (Fragment) Herzog Albrechts II. für St. Florian (1346 II 01, Stift Melk) (Lit.: Holzer 1896, 27 f. (mit Regest).
(VD-Spiegel) Inhaltsverzeichnis der Handschrift, dt.
(VD-Spiegel) Auflistung der Anzahl der Kapitel der einzelnen Evangelien, dt.
(0r) Anrufung an Jesus und Maria, dt.
(0r) Tabula codicis von der Hand des Lienhard Peuger, dt.
(0v) leer.
(Ir-Vv) Perikopenliste für die Evangelien nach römischer Ordnung, dt.
(VIr-196r) 'Melker Evangelien', dt.
(VIr-54r) Matthäusevangelium, dt.
   1
VIr Tit.: (Vv rot) Hie heben sich an dy ewangeli der vier ewangelisten als ir ysleicher das sein peschriben hat. (VIr schwarz) Iesus. Maria. (Rot) Dy vorred uber Matheum
Matheus was aws iudenlant und da er in dem arden der ewangelisten die erst stat pesas... (VIIr) Matheus da der von erst das ewangeli in iudenlant predigt het, da wolt er sein zw den haiden... (1r) Das puech der gesla/echt Ihesu Christi der sun Davids der sun Abraham ... — ... und nembt war, ich pin pey euch alle tag untz an das endt der welt. (Rot) Amen. (Nach einer Leerzeile rot) Hie hie [
(54v-89r) Markusevangelium, dt.
   1
54v Tit.: (Rot) Hie hebt sich an das ewangeli Sand Marchs des ewangelisten. Das erst capitel
Der anvang des ewangeli Ihesu Christi gots sun als schriben ist im weissagen Ysaiam: Nymb war ich sent meinn engel ... — ... und der herr was in helffund und pesta/etigt ir red mit nachvolgunden tzaihen. (Rot) Jesus Maria.
(89r-149v) Lukasevangelium, dt.
   1
89r Tit.: (Rot) Nw hebt sich an das ewangeli sand Lucas des ewangelisten. Das erst capitel. Nota
Es was in den tagen des chünigs Herodes in Iudeam ein priester der hies Zacharias ... — ... und pliben da albeg im tempel und lobten und gesegenten den herren.
(149v-196r) Johannesevangelium, dt.
   1
149v Tit.: (Rot) Hie hebt sich an das ewangeli das sand Johanns der tzwelifpot und ewangelist peschreibt. Das erst capitel. Nota
Vom anvang was das wart und das wart was pey got und got was das wart ... — ... das dy welt dy püecher pegreiffen möchten dy man schreiben scholt. Deo gracias. Jesus Maria. -- (196r nach einer Leerzeile Datierung) Explicit anno etcetera in die Juliane virginis anno XXXVIII [16.2.1438]. (Nach einer Leerzeile Schreiberverse).
(196r) Schreiberverse, dt.
   1
196r Den lan der ewig ist, wünsch mir wer dis puech list.
(196r-200r) Perikopenliste für die Evangelien für das Kloster Melk, dt.
(200v, HD-Spiegel) Federproben, dt.