![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=40747 |
(VD-Spiegel) | Psalterium-Fragment. Ende 14. Jh. |
(Irv) | Leer. |
(IIr) | Widmungsvermerk (s. Sigle G). |
(IIv-IVr, Vr-VIr) | Inhaltsverzeichnis der Handschrift, dt. |
(IVv) | Leer. |
(VIv-Xv) | Leer. |
(1r) | Versus de decem praeceptis (Walther, Initia 19669). 1 ![]() |
1r | Unum crede Deum nec vana iura per ipsum |
(1r-20v) | Beichtspiegel, dt. (Parallelüberlieferung: München UB, 8° Cod. Ms. 279, 164r-182r). 10 Gebote, 7 Todsünden, 9 fremde Sünden, 7 Sakramente, 6 Werke der leiblichen Barmherzigkeit, 5 Sinne, 7 Gaben des hl. Geistes, 8 Seligkeiten, 4 himmelschreiende Sünden, 6 Sünden wider den Hl. Geist. 1 ![]() |
1r | Tit.: [ohne Titel] (IIv, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, hier auch die Unterabschnitte mit Blattangaben verzeichnet [IIv-IIIr]) Von erst dy zechen gepot mit irr auslegung I Unum crede Deum. Das ist daz erst gepot in den zehen gepoten: Du scholt gelawen in ainen got und solt den lieb haben von ganczem deinn herczen von ganczer deiner sel und von ganczen deinem brestem ... — ... und geb uns hie also zu leben daz wir verdienn das ewig leben. Amen. |
(3v) | Versus de decem peccatis mortalibus (Walther, Initia 3539a). 1 ![]() |
3v | Culparum fontes sunt fastus livor et ira |
(6rv) | Versus de peccatis alienis (Walther, Initia 9990). 1 ![]() |
6r | Iussio consilium consensus palpo retrorsus Participans mutans non obstans non manifestans. |
(8r) | Versus de septem sacramentis (Bei Walther, Initia und Walther, Proverbia nicht nachgewiesen). 1 ![]() |
8r | Lotio chrisma caro dolor iunctio lectus et ordo |
(11v) | Versus de sex operibus misericordiae (Walther, Initia 20647). 1 ![]() |
11v | Visito cibo poto redimo tego colligo tondo |
(14r) | Versus de septem donis Spiritus sancti (Bei Walther, Initia und Walther, Proverbia nicht nachgewiesen). 1 ![]() |
14r | Ars timor pietas robur intellectus consiliumque sophia |
(17r) | Versus (Walther, Initia 2821). 1 ![]() |
17r | Clamitat in caelis ante Deum vox sanguinis vox Sodomorum Vox oppressorum merces detenta laborum. |
(18v) | Versus de sex peccatis in Spiritum sanctum (Bei Walther, Initia und Walther, Proverbia nicht nachgewiesen). 1 ![]() |
18v | Praesumans obstans desperans impaenitensque |
(20v-25r) | Kommunionvorbereitung mit Gebeten, dt. 3 ![]() |
20v | Tit.: (Rot) Ein gut ler. (IIIv, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Wie man wirdigchleich gotzleichnam enphachen sull so lizz gütte ding durch dy maister pebert XXII Wann du wild gen zu gocz tisch und wild enphachen daz heylig sacrament daz ist den heyling werden leichnam unser herren Ihesu Christi so soltu ain stat [!] gen da dich nymant irrt ... — ... das hastu selber aufgeseczt des wil ich auch armer sunder gehorsam seinn. |
22r | Tit.: (Rot) Ad accessum So dw dann zu dem heyligen sacrament gest so gedenkch: Herre almechtiger got Ihesu Christe dw hast dein heyligs gottleichs antlicz nicht gekert noch gewent var spurczel und verspeiben ... cher und wenndt ... ... — ... um parmherczichkait mit mir ameren sunder durch deins heyligen leichnam namen willen. |
22v | Tit.: (Rot) Post communionem So du dann gotzleichnam enphangen hast so sprich: Herr Ihesu Christe almechtiger got mein schepher und mein erlediger dein heyligen werden leichnam für mein sund und pis mir hewt gnedig ... — ... den dw umb all sunder und sunden werliten hast und zw erledigung etc. |
(25r-26r) | Gebetsanleitung nach Donat, dt. 1 ![]() |
25r | Tit.: (Rot) Darnach pit umb alle die alz die wart hernach bedewtten aus dem Donat. Nativitas (Im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis nicht genannt) Nativitas. Daz ist umb dich selber. Communitas. Daz ist umb vater und müter und umb dein frewt [!] und umb dye dy dir ye güt getan haben ... Dictus ... Actus ... (25v) ... Vocatus ... Ablatus ... — ... des danchk ich dir auch herr Ihesu Christe deiner güet und parmherczigkchait. Amen. -- (Schlußschrift rot) Hie ist daz endt. |
(26v-29r) | Reihe von 30 Votivnotmessen, dt. (Vgl. Franz, Messe 268-270). 1 ![]() |
26v | Tit.: [ohne Titel, die Einleitung rot] (Im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis nicht genannt) Der got will erpietten daz er in erhör umb güt oder umb sein sel oder umb weltleich er oder umb sein frewnt oder umb sund der sol dy XXX mess in dre [?] taillen und sew einem priester singen ader lessen lassen... (27r) Dy erst De adventu domini dy ander Puer natus ... — ... dy zechent umb all gelaubig sel. |
(29r-30r) | Reihe von sieben Votivnotmessen, dt. (Vgl. Franz, Messe 270-273). 1 ![]() |
29r | Tit.: [ohne Titel, die Einleitung rot] (Im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis nicht genannt) Daz sind ander suben mezz wer si frumbt zu sprechen umb weliche sach ... (29v) Dy erst mezz schal man sprechen des suntags von der heyligen drivaltichait Benedicta ... — ... Dez sambcztags von unserer lieben frawn und ain almuesen und ain liecht. Die mess sol man sprechen nacheinander an allen underlazz. |
(30v-31r) | Leer. |
(31v-32v) | Gregorianische Reihe von 43 Messen zur Erlösung der Armen Seelen, dt. (Entspricht am ehesten Franz, Messe 251 Z., hier jedoch zwei Messen 'De assumptione BMV', am Schluß zusätzlich eine 'Pro defunctis'. -- Vgl. auch z. B.: Pannonhalma, Cod. 118.I.46 [Katalognr. 82], 62r). 1 ![]() |
31v | Tit.: [ohne Titel] (IIIv, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Darnach vill ettleich nuczer mess zw der sel seligchait XXVII Der heylig pabst Gregorius pat unsern herren daz er im kund tet wie man einer sel solt helffen dy in grozzen notten wer im vegfeur oder in weiczen ... — ... und mit gütter andacht. Daz widerfert im an seinen lesten zeitten und ist war. |
(33r-35v) | Leer. |
(36r-75r) | Totenvigil, dt. 1 ![]() |
36r | Tit.: [ohne Titel] (IIIv, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Dy vigil von allen glaubigen sellen XXXVI, (IVr) Darnach dy laudes zu allen glawbigen sellen LXIII Oremus pro omnibus. Wir pitten umb all gelaubig sel. Dy ewig rueb gib inn herre und daz ewig liecht muezz inn scheynen. Circumdederunt. Mit tadleicher chlag pin ich umbgeben ... — ... dy muzzen durch daz gut gepet enphinden und enphachen die ewig rüb und dy ewig selichait. Amen. |
(75v-80r) | Leer. |
(80v) | Federproben. |
(81r-91v) | Leer. |
(92r-100v) | Sieben Bußpsalmen, dt. 1 ![]() |
92r | Tit.: [ohne Titel] (IVr, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Dy suben psalm der heyligen puezzwertichait LXXXXII Her straft micht [! recte: mich nicht] in deinem czorn und czuchtig mich nicht in deinem unmut ... — ... Herr du gedengk meiner sunden nicht nach der schult meiner unlewt nym nicht rach von all mein sunden. Amen. |
(101r-103v) | Allerheiligenlitanei, dt. 1 ![]() |
101r | Tit.: [ohne Titel] Kyrieleison Christeleyson. Christe audi nos. Herr Christ erhor uns hayler aller welt herr hilff uns. Heyliger geist aller weld hilff uns. Vater von hymel du heyliger got hilff uns ... — ... Christ erhor uns. Kyrie eleyson Christe eleyson Kyrie eleyson. Pater noster etc. Amen. (Rot) Ave Maria. Credo in Deum patrem. |
(104r-109v, 200r-206v) | Leer. |
(207r-210v) | Reimgebet zu Christus, dt. 1 ![]() |
207r | Tit.: [ohne Titel] (IVr, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Ain seligs gepet zü got dem herren CCVII Herr und hailer Iesu Christ der sun dez lembtigen gotz du pist dw ruche dir erparmen uber mich sunder vil armen ... — ... Dein ewigs liecht dy ewig rue leicht inn dein parmung mit inn tue. Amen amen sprech all geleich got helff uns in das himelreich. |
(210v-217r) | 'Spiegel der Gottheit' (Geistliche Rede), dt. (Ed.: G. Rosenhagen, Kleinere mittelhochdeutsche Fabeln und Lehrgedichte III: Die Heidelberger Handschrift cod. Pal. germ. 341 [DTM 17]. Berlin 1909, 69-72 Nr. 82 [u. d. T. 'Der Spiegel'
Lit.: VL IX 1995) 106-108 I. Glier). 1 ![]() |
210v | Tit.: (Rot) De corpore Christi. (Vr, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Ain güt speyspil [!] von gotzleichnam CCXI Ich wil von got ein peyspil sagen da ruchet stille zü gedagen und schult mich recht merchken ich wil den glawben sterchken ... — ... von aschen ist der mensch chömen von aschen ist der spiegel genomen dar umb ist der spiegel geleich göt in dem hymelreich. Amen. (Rot) Exest. |
(217r-220v) | Von der Welt Lauf (Ed.: H. Niewöhner, Die Gedichte Heinrichs des Teichners III [DTM 48]. Berlin 1956, Nr. 640, 217-219). 1 ![]() | :
217r | Tit.: (Rot) Der welt lauff (Vr, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Der welt lauff CCXVII Mich wundert dick umb we [!] daz sei daz nindert lebt man so frey aller iugent noch in alt frisch iunchk gerad und wolgestalt ... — ... nuer was er mit den augen siecht daz mag es getreugen nit und mag auch komen nymer <1 Wort unleserlich> Also stet geschriben in dem Teichner. |
(220v-229v) | Tagzeiten (Reimoffizium) zur Passion Christi, dt. 1 ![]() |
220v | Tit.: (Rot) Hie hebt sich an ein tagczeit von unser herren marter wers mit andacht alle tag spricht der hat pebertz antlas zwaytausent tag von dem pabst Innocencio. Dy metten. (Vr, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Ain tagzeit von unser herren marter CCXXI Almechtiger herr und schepher mein laz mich dir trewleich bepholichen sein in die grime nat so hais daz dw rottest deinen swais ... — ... und tue mir dein hilffe schein durich manigvalt deiner pein und hilff uns herr aus aller nat Ihesu Christ durch deinen pittern tad. Amen. |
(229v-233r) | Reimgebet zum Leiden Christi ('Ich man dich vater Jhesum Christ'), dt. (Ed.: Wackernagel, KL II, 513 Nr. 675; Klapper IV [1935], 387-392, Nr. 123
Lit.: VL IV 1983) Sp. 351 f. J. Janota). 1 ![]() |
229v | Tit.: (Rot) Ein gut gepet von unser herren marter nach den suben tagtczeytten wer daz spricht in andacht der hat VII jar antlaz von dem pabst Johanni. Zu der metten. (Vr, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Darnach ein ander tagzeit CCXXX Ich man dich herr Ihesu Christ wann dw mein derloser pist gedench an all dein aribait an dein smer [!] und an dein laid ... — ... und pey dir hab ewigen sold und mir seyst von herczen hold auch lazz mich nymmer ersterben ich müs dein gottleich huld erberffen. Amen. |
(233v-237r) | Drei Passionsgebete mit Ablaßverordnung, dt. (Parallelüberlieferung z. B.: München BSB, Cgm 850, 44v-47r). 3 ![]() |
233v | Tit.: (Rot) Dy drew gepet von unsern [!] herren leyden wer die spricht in andacht der hat VI M tag antlas von sand Peter dem ersten pabst und von sand Leo dem heyligen pabst LXXXII tag und von XXXII pischolffen von yedem XL dies [!] und got wil im helffen an leib und an sel, (Vv, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Drew gepet dez heyligen zwelifpotten sand Peter von den leiden Christi des herrn CCXXXIIII Ich danch dir und lob dich herr vater Ihesu Christ daz du durch mein willen mensch waren pist der pein und der pitterchait die dir durch mein willen ist perait ... — ... Des gewer mich lieber herr vater Ihesu Christ durch den sun und durch den heyligen geist. Amen. |
234v | Tit.: (Rot) Daz ander gepet Der himilisch chunigk unser lieber herr Ihesus Christ hieng an dem chreucz mit liebhabunder gotthait und mit senfftter sell ... — ... also chöm uns zw trost dy pitter marter an leib und an sel dez helff uns der vater und der sun und der heylig geist. Amen. |
236r | Tit.: (Rot) Daz drit gepet Alle herschafft dintte alle wirtschafft sargtte alle unschuld varich [!] sich alle chrafft erczittritt ... — ... Alle trewe pelaib allaine. Erparme dich genedigchleich uber all sunder und sunderin. Amen. |
(237v-241r) | Neun Pater noster vor der Kommunion, dt. (Haimerl 1952, 151 f. und 152 Anm. 935). 1 ![]() |
237v | Tit.: (Rot) Daz sind newn Pater noster dy schol der mensch sprechen mit andacht so man gotzleichnam wel enphachen von newn tag. Der erst Pater noster. (Vv, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Dy raynen gepet wann man gotzleichnam sol nemen und haissent Pater noster CCXXXVIII O heyliger gotzleichnam ich pit dich daz du mir alz ein kreftigs tawb [!] seist aller gnaden... (238r) O heyliger gotzleichnam gotes ein suzzichait uber allem honich... O heyliger gotzleichnam ein chlart liechter spiegel aller engel... (238v) O heyliger gotzleichnam ich pit dich durch dy krefft und durch die sterchk deiner heyligen gothait... (239r) O heyliger gotzleichnam geruch daz du seist mein arczt daz du mich erchennest... O heyliger gotzleichnam besiech daz du seist mein tröster in truebsal... (239v) O heyliger gotzleichnam ein wirdigs opher aller weld... (240r) O heyliger gotzleichnam nw la mich dez geniessen daz du pist ein wanung dez ewigen leben... (240v) O heyliger gotzleichnam du pist der war weg ... — ... daz ich deinen göttleichen anplichk ewigchleich ansechen müzz. Amen. |
(241v-249v) | Leer. |
(250r-255v (Ende mut.)) | Medizinische Rezepte, vor allem für Krankheiten am und im Kopf, dt. 1 ![]() |
250r | Tit.: (Rot) Hie vermercht manigerlay erczney besunder zü dem haubt halt ettleich zu andern dingen. (VIr, Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis) Manigerlay erczney zu dem hauppt CCL alias 250 alias III// Nym petersilsamen chüm lawtters salcz und grün rütten und kardemomum... (250v, [rot] Für daz gesucht des haubcz) Nym eines hassen gal... ([Rot] Für des haubtz siechtum) Nym poleige und sewt den mit wazzer... (205r, [rot] Für den haubtwe) Nym bethonicam und venichel... ([Rot] Dem da swindelt in dem haubt) Dem da swindelt in dem haubt der nem muscat und poley und züker geleich gewegen... (251v, [rot] Daz ist besundert ein gütte erczney dem haubt und dem ganczen leichnam allemsambt) Daz erst daz die speizz wol gesotten sey ... — ... agrimonien [ |
(HD-Spiegel) | Psalterium-Fragment. Um 1200; rubriziert. |