![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41060 |
(VD-Spiegel) | Sentenzen, dt. (dat. 1557). |
(VD-Spiegel) | Besitzvermerke (siehe Sigle G). |
(p.1-66) | Traktat vom schauenden Leben, dt. 1 ![]() |
p.1 | Tit.: Von zeitlichem saligkhlichem leben ain schóne und vast nutze ler in figurweyß ze brauchenn Gottes almechtigen ordnung und art von ewigkhait ist nit allain im selbs rwe unnd rast auch saligkhait ze geben sunder auch allen anderen creaturen... (p. 22) Der ander tayll dises gemalls unnd figur ist ain laytter mit sechß sprússeln oder dritt und ain perg mit sechß staffel... (p. 42) Ain weyttere unterrichtung des pergs und auch der laytter. Nach dem alles ist gar ernstlich zw wissen unnd zw erkchennen oder zw merkhen das die vorgesagt laytter und perg... (p. 62) Hernach volgt der junkfrauen rasten auff dem schoß des herrens und an der prust. Da ist ze wissen das die junckhfraw die dann die seel pedeut ... — ... sonnder albeg paß erleucht mag werden unnd angetzundt durch solichs rween und rasten. Das verleich gott der almechtig mir unnd E. w. unnd allen denen so sich darnach schikhenn unnd richten. Amen. -- (p. 66 Schlußschrift) Also hat ein ennd das tractatel von dem schawenden oder hymelspehenden leben unnd volgt hernach ain anders schonß tractatel vast lieblich und nutzlich zw lesenn. |
(p.1) | Besitzvermerk (siehe Sigle G). |
(p.67-88) | Von der geistlichen Taube in Psalm 54, dt. 1 ![]() |
p.67 | Tit.: Hie volgt hernach von der geistlichen taüben durch den heiligen David im LIIII Psalm angetzaigt sprechund: Wer wirt mir geben federn als der thauben und ich wirt fliegen unnd rueen In disem psalmm sach der heylig David was betruwbnuß forcht sorg unnd pekhumernuß zue mogen steen ains menschen der da gerne wolt got dienen ... — ... mit gotlicher weyßhayt die dann stet zum fodristen in inbrunstiger begier unnd lieb zu gott albeg mitlauffund der haylsam verstant gotlicher ding. -- (p. 88 Schlußschrift, Datierung) Hie enndet sich die geistlich tauben. 1526. |
(p.89-94) | Verehrung des Lebens Christi durch fünf Pater noster, dt. 1 ![]() |
p.89 | Tit.: [ohne Titel] Merkh das gantz leben Christi mag man zaychen auff funff artikhlen unnd mit funnf Pater noster unnd ainem glauben eren. Zum ersten sprich ain glauben zu er der heyligen dreyhait der personen ... — ... und also pitt unnd beger von Christo dem herrn das er dich der selbigen auch well taylhafftig machenn. Also hat man das gantz leben Christi menschwerdung leyden sterben urstennd unnd saligkhait begriffen oder geert mit V Pater noster. |
(p.94a-94b) | Leer. |
(p.95-174) | Passionstraktat über die sieben Blutvergießungen des Herrn, dt. 1 ![]() |
p.95 | Tit.: Ein schone und andechtige betrachtung von den syben bluetvergiessung unsers lieben herren Ihesu Cristi Der sueß lerer sand Bernhart [Bernardus] schreibt also: Die täglich letzen [!] ains kristenmenschens und na/emlich ains geistlichen soll sein die geda/echtnuß unnd betrachtung des pitteren leydens unsers herrens Ihesu Christi ... — ... so ueb dich andechtigklich in den dasigen syben bluetvergiessung des kosperlichisten bluets unnsers lieben herren Ihesu Christi der da ist gesegent ymer unnd ewigklich. Amen. -- (Rot) Laus Deo viventi. |
(p.175-231) | Vom Hören der Heiligen Messe, dt. (Tractatus germanicus de fructuosa auscultatione sacrificii missae) (Parallelüberlieferung: Graz OFM, Cod. A 67/26, 165r-185r [dat. 1515]). 1 ![]() |
p.175 | Tit.: [ohne Titel] Zw lob gott dem almachtigen will ich lernen mit ainer khurtzen weyß aber doch vast nutzlich wie man die heylig meß soll hören. Aber nach [am Rand eingefügt: dem] gar vill puechlein gedrugkht geschriben unnd gemacht werden die zw zeytten mer zerprechung des haubts unnd furwitzigkhait der menschen seind hab ich auszogen aus der heyligen go/etlichen geschrifft den kheren und das markh der materi... (p. 177) Als Matheus der heylig ewangelist thuet schreybenn am XXII capitel wie Ihesus Christus sagt den fursten der priester ein gleichnuß ... — ... biß an mein ennd volkhumenlich erstrekhen mug dir o unentlichs guett zw lob unnd zw eer der dw dann regnierst unnd herscht mit deinem aingebornen sun und dem heyligen geyst ymer unnd ewigklichenn. Amen. |
(p.232) | Kurzanleitung zur Meditation des Traktats vom Hören der Messe, dt. 1 ![]() |
p.232 | Tit.: [ohne Titel] Das yetz gesagt gepett magstu sprechen so dw die dasig außerbelt materi lernen wilt oder lesen... Also habt ir mein allerliebste schwester den edln schatz den mir gott mitgetaylt hat den ir dann uber gold unnd sylber in eurem hertze welt beschlyessen ... — ... unnd wunnsamkhait darinnen finden unnd entlich das ewig leben. Amen. |
(p.233-252) | Von der Kommunionvorbereitung, dt. 1 ![]() |
p.233 | Tit.: Wie sich der mensch soll beraitten als vill im muglich ist das hochwirdigist sacrament leyblich zw empffahen Khain frumer kristenmensch soll zum hochwirdigisten sacrament unberaytt geen will ers annders nit unwirdigklich unnd im zw ainem urtel empffahen ... — ... unnd erledigt vonn allen meinen sunden unnd pesterkch unnd pehuett mich wider den khunfftigen fall der sunden unnd wider all mein sichtig und unsichtig veindt. Amen. |
(p.252a-b) | Leer. |
(p.253-302) | Betrachtung von der Menschwerdung Christi, dt. 1 ![]() |
p.253 | Tit.: Ein scho/ene betrachtung vonn der menschwerdung Cristi Die zuekhunfft unnsers herren Ihesu Christi ist in zbayerlay weyß: 1 leyblich 2 geistlich. Vonn der leyblichen zuekhunfft merkh das der herr Ihesus ist ainmall leyblich geporen ... — ... (p. 301) zw leben unnd dich lieb zw haben damit ich nach dem leben taylhafftig mug werden an ennd deiner ewigen glorii. Amen. |
(p.302-303) | Hymnus 'A solis ortu', dt. (Weihnachtshymnus 'Von anegeng der sunne klar') (Lat. Text: AH 50 [1907], 58-60 Nr. 53 [hier nur S. 58, Strophen 1-7]. Ed.: Spechtler 1972, 219-221, Nr. G 21. -- Lit.: VL I 1978) Sp. 1 f. [W. Lipphardt]). 1 ![]() | :
p.302 | Tit.: Ymnus A solis ortus teutsch Von anegang der sunne klar biß auff ain ennd der welde gar wir loben den fursten Ihesu Christ der vonn der meyd geboren ist ... — ... Dem hochsten gott sey lob gesait darzw dem khind unnd auch der mayd unnd auch der heyling geistes krafft von welt zw elt an ennde gar. Amen. F[inis ?]. |
(p.304-308) | Schuldbekenntnis einer (sterbenden) Frau, dt. 1 ![]() |
p.304 | Tit.: Ein schone bekhennung der sunden gegen gott und mocht auch vor gesprochen werden ainem sterbenden menschen Ich arme sunderin pekhenn dir barmherziger vatter und dir guettigiste jungkfraw Maria unnd allen heyligen die menig die groß die schwar aller meiner sunden ... — ... unnd als vill ich mag empffilch ich mich stattigklichen seinem heyligen leyden. Herr Ihesu Christe in dein hennd empffilch ich mein geyst. Amen. |
(p.309-312) | Dankgebet einer Frau zu Gott, dt. 1 ![]() |
p.309 | Tit.: Ein schone dankhsagung gott dem almachtigen umb die empffangen guettatt Almachtiger ewiger und barmhertziger gott lob er unnd dankch sag ich arme sunderin deiner go/etlichen maiestatt umb alle die lieb guettat unnd barmherzigkhait ... — ... unnd willens in uebung der tugend unnd vermeydung der sunden. Das verleich mir die machtigkhaitt gottes almachtigen vaters die weyßhait gottes sun und die myldigkhaitt gotes heyling geists. Amen. Laus Deo. |
(p.312a-b) | Leer. |
(p.313-318) | Betrachtung der Seele über die Dankbarkeit gegenüber Gott, dt. 1 ![]() |
p.313 | Tit.: Ein schone andechtige betrachtung der selen so sy sich pesynnet dankhper zu sein dem almachtigen gott in zeitlicher und geistlicher glukhsaligkhait O dw ubertreffenlichiste unnd unaussprechliche guettigkhaitt gottes. O vatter der barmherzigkhaitt und gott aller trostung aus welchen verdienstnußen seind mir alle dise guetter geben ... — ... darnach so wildu mir selbs geben durch dye glory das dw mir [oberhalb der Zeile eingefügt: in] gegenwurtiger zeytt hast versprochen durch die hoffnung. |
(p.318-330) | Betrachtung, wie sich die Seele als Braut Christi anklagt, dt. 1 ![]() |
p.318 | Tit.: Ein andechtige betrachtung wie sy die sel ein gesponß Christi diemuetigklich anklagt unnd sy gántzlichen pevilcht iren preyttigan pittund verzeyhung umb die belaydigung unnd pegert sein gnad in dem gegenwurtigen leben (p. 319) und sein glory in zuekhunfftigem leben O Ihesu ein preyttigan der junkhfrauschafft. O Ihesu ein trewer freunth der kheuschait. O Ihesu mein entliche hoffnung mein hayll mein sunderliche zueflucht. Nun pegert mein arme ellende unnd muesálige seel ... — ... und guettigkhaitt wellest empffahenn in dein ewige glory in der ich dich von angesicht zw angesicht mag sehen mit der hochsten freud und dich ewigklichen mug anpetten liebhaben unnd lobenn. Amen. |
(p.331-337) | Vom Sterben, dt. 1 ![]() |
p.331 | Tit.: [ohne Titel] Der hochwirdig lerer [oberhalb der Zeile eingefügt: Iohannes] Gerson schreybt unnd spricht also: Ob ein mensch nur gedacht die nachgeschriben ler aus gantzem hertzen unnd also sturb so wolt er nit zweyfflen... O herr khumb mir zu hilff ee das ich sterb unnd ee das mich die vinsternuß begreiffen wann ich bin dein creatur ... — ... Gedenkch o herr hymels unnd der erden deiner armen creatur verlaß mich nit mein herr unnd gott unnd weych nit ab vonn mir. In dein hennd empffilch ich meinen geist. Amen. |
(p.338-338d) | Leer. |
(p.339-397) | Von der Vollkommenheit Gottes, dt. 1 ![]() |
p.339 | Tit.: Hie nach volgt ein khurtzs tractatel wie man versten soll die wesenlich volkhumenhait gottes. (Nahzeitiger Nachtrag) Naturalis theologia Zum ersten merkh: Als gott selber zwm Moyses gesprochen hat so ist er das erst weßen unnd das volkhumenist wann er sprach: Darumb sag dem Pharao der da ist der sennt mich zu dir ... — ... unnd darnach dort ewigklich volkhumenlich gantz unnd gar erfult wirt mit der khostung gottes. Darzue mir unnd E. w. helff der ewig herschst [!] und regniert. Amen. -- (p. 397 Datierung, Schreiberinitialen ?) Deo viventi gloria. G. 1526. S. |
(p.398) | Leer. |
(p.399-408) | Lehre, wie man die sinnlichen Begierden meistern soll, dt. 1 ![]() |
p.399 | Tit.: Hie nach volgen etlich guet und nutz ler wie man die synnlichen viechischen oder haymlichen leydn begirdn unnd naygung sol massen regirn oder maystern Die weyll gantz not will sein ainem menschen so er tugentreich wolt werden unnd zu rwe seines herzens kchomen das er woll khunn regirn unnd maistern sein syndliche unnd haymliche leydn ... — ... Darein gott zu tragen an belaydigung meiner gwissen in rechtem ordnen in dich und in guetter geduld. Amen. |
(p.409-416) | Wie sich der Mensch an Feiertagen und bei der Messe verhalten soll, dt. 1 ![]() |
p.409 | Tit.: Ein khurtz antzaigen wie sich der mensch haltn soll an den feyrtagen und auch täglich und sunderlich bei der heiligen mess Zum ersten. So der mensch auff stet so soll er sich gott seinem herrn gantz und gar ergeben unnd mit andacht sprechen: O mein gott unnd mein herr ich sag dir dankh ... — ... das ich mich die dasig nacht vor sunden huet unnd alle zeit sycher schlaff vor meinen veinten. Amen. -- (p. 416 Datierung) 1526. |
(p.417-423) | Von der Liebhabung Gottes, dt. 1 ![]() |
p.417 | Tit.: Wie ein yeder mensch gott den herren uber alle ding soll liebhaben besonder an allen suntagen unnd an anderen hochzetlichen [!] tagen Als dann schreybt der lerer Scotus uber den maister der hohenn synn in dem 4. puech an der XXVII unterschayd das darzue sey verpunden ein yeder mensch der zw seiner vernufft unnd peschayden jaren khumen ist ... — ... und dw barmmhertziger mein herr der dw lebst unnd herschst in ainem wesen unnd in dreyen personen ain warer unnd gebenedeytter gott ewigklichen. Amen. |
(p.424) | Medizinisches Rezept, dt. 1 ![]() |
p.424 | Tit.: Ain Remedium wan einer frauen die geburt erkhalt ist. Nota. Ain handtvol oder drey hopfen in ein saubers häfn |
(p.425-426) | Leer. |
(HD-Spiegel) | Schenkungsvermerk (siehe Sigle G). |
(HD-Spiegel) | Notiz, dt. 1 ![]() |
HD-Spiegel | Allain Gott mein drost kheinen anderen waiß ich mir zue suchen. |