Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41117 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 1467 (301, E 92)
GEBET- UND ANDACHTSBUCH (deutsch)
Papier   I, 168 Bl.   140×100   Bayern (?), 2. Viertel 15. Jh.
Abbildungen von VorderdeckelIr1r4v20v25r31v32r46r78r81r81v82r102r113r144v147r156r156v157rHinterdeckel
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 5)

alle Initien
(Ir) Segensspruch, dt.
   1
Ir Der herr gesegen uns das esen und das abcdefghiklmnopqrstwx.
(Iv) Leer.
(1r-81v) Gebetbuch für alle Wochentage, dt. (Parallelüberlieferung: New York, Public Library, MA Ms. 77).
   9
4v Tit.: (Rot) Am montag heb an zu bedenken von den güteten gotz
Almechtiger (Hs.: Olmechtiger [!]) got aller pestes güt und genüg aller begirde wann dis kainer creatur nie bedorft zw deinem nütz güt noch ere und allain dorumm geschaffen hast daz sy deiner unmessigen güttaten und reichait tailh [!] werden ... — ... (14v) Auch vereinig uns ze el [!] got mit rechtem gelauben götlicher forcht hofnung [am Rand nachgetragen: gotlicher] und bruderlicher lieb und dor inn [15r] zw bleiben mit einem sa/eligen ende. Amen.
15r Tit.: (Rot) Am erchtag von der kinthait gots
Ich sundiger mensch ich wais nicht waz ich inn so grosse inbrünstige lieb bezalen sol daz dw almechtiger himelischer vater von lieb zw erlösen uns sündigen und verloren menschen woldest ... — ... und vergebung aller su/end. Amen. Item was dy egenant geschlecht der sünden sey daz ist zw lanck do her zw schreyben wer aber daz wissen wöll der frag ein briester dorumm etc. so wirt er wol untterweist.
1r Tit.: (Rot) Ein vored von gottes gutteten
Dye gemain aller lerer schreiben vil güter nütz und frücht die dem menschen bekumen. Wer gern bett oder betracht von den gu/etteten gottes und von dem leben und leyden Ihesu Christi ... (4v, Am montag heb er an czu bedenken von den gu/etteten gotz) Olmechtiger (!) got allerpestes güt und genüg aller begirde wann dis kainer creatur nie bedorft zw deinem nütz güt noch ere ... (15r, Am erchtag von der kinthait gots) Ich sundiger mensch ich wais nicht waz ich umb so grosse inbrünstige lieb bezalen sol daz dw almechtiger himelischer vater von lieb zw erlösen uns sündigen und verloren menschen woldest ... — ... Got geb allen innigen hertzen vil mer do von zw versteen denn hie von kürtz wegen gemeldet ist.
24r Tit.: (Rot) Am mitwoch von wundertzaichen Christi
In grosser lieb und ynnigkayt fürest dw edle küngin Maria nach zwelf jaren deinen schönen sün Ihesum von Nazareth in tempel gen Iherusalem zw dem fest ... — ... Sitz auch herr auf den esel meines trägen faulen leibs treib in tag und auch nacht zw gottes dienst auf daz das ich dich und alle zwelfboten müge sehen ymmer mit iren gebeth und mit allen heiligen loben und eren von ewig zw ewig. Amen.
34v Tit.: (Rot) Am pfintztag von sacrament
Am grunn donerstag giengestw herr nach mittemtag von Bethania gen Iherusalem geduldiglichen mit betrubtem hertzen durch unser erlösung willen aber ich han daz nye volacht ... — ... (43v) Ich bitt dich nim mein sele von dem kerchner daz ich [44r] dich frolich sehe an verpindunge meiner augen an ewiger ontotligkayt.
44r Tit.: (Rot) Am freitag von der marter
Ach wer gibt mir herten stam du/errem verstokten [korrigiert aus: hitzigen] menschen zeher clag und hertzenlich mitleydung wenn am freytag ist Adam geschaffen gefallen und erlöst auch die werlt erarnot ... — ... durch dein siben wort am kreütz verleich uns die siben gab des heiligen gaists götliche förcht und gu/etigkait künst und sterck ratt verstentnu/eß und auch weißhait auch alle werck der barmhertzigkait zü ewigen verdien. Amen.
61r Tit.: (Rot) Am samstag begrebnuß
O aller gutigister Ihesu wievil hastw schmertzen wunden schmachait und unrecht von deinen kintlichen tagen geliden umb unser sele seligkait ... — ... Herr ich bitt gnad und barmhertzigkait gib mir götliche hoffnung die du/e selber pist Ihesu Criste. Amen.
69v Tit.: (Rot) Am suntag von frewden gotz
Nun frey sich billich in mir sel leib hertz synn zung und vernu/efft dartzü alle krefft der sel aller freüden da dü lieber Ihesus gestorben wast [!] am kreütz alles dein leiden überwunden hest ... — ... Got erbarm dich mein wann ich bin laider undankpar gewesen mit meinen fünff synnen und sündigem leben.
78r Tit.: (Rot) Ein underweisung [nachträglich mit schwarzer Tinte korrigiert zu: Ein ker zu got]
Almechtiger got ich ker nun pillich zü dir und deinen heiligen zwelffboten [nachträglich korrigiert zu: czechen boten] all mein gemu/et und bedenke alle dein gu/etta/et die dw mir und allen creaturen zü güt auch nütz hast getan ... — ... (81r) Ihesu Christe der lebest mit deinem himellischen vatter in ewiger eynigkait des heiligen gaists gelobt und gebenedeyt von allen creaturen nün und ewiglich on ende. Amen. [81v Gebetsanweisung] Item wer die matery am werchtag nit lesen und außtrachten wil von unmu/eß wegen der mag das thun an sovil feyrtagen etc. ... sovil stück alß er müg solang untz alß getracht wirt. Also hebtz wider an durch güt und ewr seligkait willen etcetera. (Schreiberspruch rot) B. g. f. d. S. [= Bitt gott für den schreiber].
(1r-81v) Gebetbuch für alle Wochentage, dt. (Parallelüberlieferung: New York, Public Library, MA Ms. 77).
(81v-144v) Gebetbuch für die Wochentage, dt.
   45
83r Tit.: (Rot) Am montag vom himelischen vatter
O ewige almechtige höhe gothait barmhertziger vatter ich arme sündige unwirdige creatur deiner schöpfung bin ich schuldig etwas lob ere und danksagunge (vgl. München BSB, Cgm 484, 153rv) ... — ... dich zü loben in ewiger eynigkait des heiligen gaists mit allen heiligen und ewen zü ewen on ende. Amen.
86v Tit.: (Rot) Alß Maria enpfangen ward
Maria bitt got für unßer sünd wann in erbsunden sey wir enpfangen und geporn [korrigiert aus: geporn und enpfangen] aber got tett dir vor geleich genad in deiner mu/eter Anna leib enthielt er und behüt dein erwirdig person ... — ... Behüt mich und enthald mich von allen tosünden liebe Maria. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 128v-131v [hier zwei Gebete, die in der Melker Hs. als ein einziges überliefert sind]).
88r Tit.: (Rot) Sant Peter und sand Pauls
O ir grossen himelfürsten und stiffter der cristenhait zirung er und lob der heiligen romischen kirchen heiligen appostel ... [88v] ir seit starck menlich ritter und gaistlich arbeitter gewesen gottes ... — ... so werden wir sälig durch ewr peder bett und verdienen. (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 162r-164r).
89v Tit.: (Rot) All heiligen
Nun freut euch frolokt in got sicherlich in ewiger belonung alle patriarchen und propheten in der alten ee auch alle lerer des alten gesetz clein und groß ... — ... erwerbt uns die siben gab des heiligen gaists und ewr güte werck verdienen und heiligkait das wir in ewr zal mugen ewiglich komen. Amen.
91r Tit.: (Rot) Von allen martrerin
Zw euch ir starken teublein send ich mein gepet o ir heiligen martrerin sant Katherina Barbara Margaretha Dorothea Lucia Cecilia Irmel Ursul mit eynlif tausent maiden ... — ... leibs lüst ich nit töt in mir was solt ich denn sterben umb got helft mir zü got ir grossen martrerin.
92v Tit.: (Rot) Am erchtag vom sün
Gegrüsset seistu herr Ihesu Christe der du pist ein wort des vaters ein sün der junkfrawen ein lamp gottes ein hail der werlt ein heilige hostia wares flaisch und brünn aller gütigkait ... — ... und entzunde das feür der gotlichen lieb nemlich in mir su/endigen menschen. Amen.
93v Tit.: (Rot) Unser frawen gepurd
Nün schick dich mein liebe sel der junkfrawen er czü ervitte [!] wir bedurffen wol irer hilff und bete vor got ... — ... ich hoff sie erbarm sich über mich zü ewigem hail. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 131v-134v [hier zwei Gebete, die in der Melker Hs. als ein einziges überliefert sind]).
95v Tit.: (Rot) Alß Maria in tempel geopfert ward
Ein liebes fest unßer frawen alß sie got in dem tempel geben geopfert und geantwurt ward im dritten jar von vatter und muter ... — ... was ich in mir nicht hab das gib ich got in dir für all mein versaumligkait und unvolkomenhait (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 134v-137r [hier zwei Gebete, die in der Melker Hs. als ein einziges überliefert sind]).
97v Tit.: (Rot) Von sand Endres
Ich ruff dich an lieber zwelfbot sand Endres got lob ich ich [!] in dir und dich in got ... — ... vil vast und bet das ich müg sälig werden mit deinem gepet und verdienen. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 155r-156r).
98v Tit.: (Rot) Von sand Jacob
O heiliger sand Jacob der grosser sand Johanns des ewangelisten rechter bru/eder ich rüff vor got an dein gepet und verdienen ... — ... do wirt sein ein ewigs leben frid frewd hail eer zirhait einigkait sicherhait wünn lob und alles gut. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 164r-165v).
99v Tit.: (Rot) Neun ko/er der engel
Ich bitt euch all engel und selen im obersten ko/er der brinnenden engel bittet mir von got meinem reich bescheilikait zu ... — ... den willen gottes blaß mir ein und hilff mir wider all sünd und behalt mein hertz und sele bey got. Amen.
101r Tit.: (Rot) Von allen junkfrauen
Zu eurem grossen verdienen und bett kümm ich unrainer su/ender o ir keuschen reinen lauttern aller liebsten junckfrawen nemlich sand Petronella ein hochwirdige tochter sand Peters ... — ... das er auch alle die zu/e pu/oß beker die auß der ee sind und nicht in der ee noch jünkfrawen sein. Amen.
102r Tit.: (Rot) Am mitwoch
Kumm heiliger gaist in mich lerrn mich alle weißhait und fu/elle [am unteren Freirand von der Nachtragshand ergänzt: mein sel] mit deinen götlichen genedigen zwelffru/echten zü nütz und grösß meiner seligkait ... — ... das ich in allen dingen mich weißlich hab und beschaidenlich dir allein zu lob und eer. Amen.
103v Tit.: (Rot) Marie verkündung
O mein aller liebste sel ich verkünd dir daz allerhailsamest fest unser lieben frawen verkundung do gottes sün mensch ward in der jünkfraw Maria leib er nam an sich ... — ... so groß genad die dir allein geschehen ist nym mich auf zu deiner steten diener vereynung Ihesu meiner sel das ich in mir hab enphache und trage (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 137r-140r [hier zwei Gebete, die in der Melker Hs. als ein einziges überliefert sind]).
105r Tit.: (Rot) Marie haimsu/echung
Maria du heilige crist tragerin ich rüff dich an mit begird in deinem wünenreichen fest deiner über das pirg gingst deiner [!] frolokung zu Elizabeth deiner pasen ... (106r, Ein anders) Wer ist die dy über dise perg eilt get schon alß ein aufgende morgen röt ... — ... frid zu vind ernst sitikait und allein beleiben hilff mir dir nachfolgen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 140r-142v [hier wie in Melk zwei Gebete]).
107v Tit.: (Rot) Von sand Johanns
Mit begird schrey ich zü dir junger der lieb sand Johanns zwelfbot und ewangelist von Christo mit besünder gehaim geliebet ... — ... o Johannes in tods not komm mir zü hilff mit deinem gepet und verdienen behalt mich vor der ewigen pein. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 157v-159r).
108v Tit.: (Rot) Sand Thomam
Frew dich Thomas dü heiliger zwelfbot etwan ungelaubig aber die wunden Christi woldestu sehen und berüren ... — ... die pilgram beherbergen und die blöß sein claiden umb gotz willen. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 156r-157v).
109v Tit.: (Rot) Die fier lerer
Ich kom zü ewr grossen weißhait und heiligkait o ir achtparn grossen lerer der heiligen cristenhait heiliger sand Augustin Ambrosius Gregorius Jeronimus ... — ... und das ich fürsichtig sey in allem geluk und ungeluk mit messigkait zü leiden alles ubel umb die gerechtikait und warhait. Amen.
110r Tit.: (Rot) Von witwen
Mein andacht bring zü euch heiligen witwen nemlich sand Anna Elizabeth auch dartzu al ander heiligen witwen zü himel freüt euch ewr lon ist groß ... — ... des ich sundiger mensch nye volacht noch voldankt hab und han mein stent nit recht geholten. Got erbarm sich über uns durch verdienen und gebeth. Amen.
111r Tit.: (Rot) Am pfintztag von der driveltigkait
O dü aller heiligiste der höchste erwirdigiste got drivaltigkait got vatter sün und heiliger gaist ein ewiger warer lebendiger got on anfang und end. All ding sein von dir und dü von nymant ... — ... und dy gantzen cristenhait enpfilch ich dir gentzlich nym mich schier zü dir almechtiger herr und got. Amen.
112r Tit.: (Rot) Unsers herrn gepurd
Dye junkfraw Maria ist komen mit Joseph gen Wethlehem o mein sel beschaü wer ist der [unterhalb der Zeile ergänzt: rein] man der so hochgeerter junkfrawen geben ist zu zeeugnuß [!] reiner magten ... — ... mit gedult und senffmute [!] untz das ich geporn werd zü dem ymmer bleibenden leben. Amen.
113v Tit.: (Rot) Liechtmeß
Maria du reine kintpetterin nach deiner heiligen geperung fiertzig tag do schikestu dich zum kirchgang ... — ... und daz ich in der kirchen gern meß und gantz predig hör bete knye und betracht mein sünd zu begeren das ewig reich (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 144v-147r [hier zwei Gebete, die in der Melker Hs. als ein einziges überliefert sind]).
115v Tit.: (Rot) Philipp und Jacob
Freut euch und froloket in got mit rechter bruderlicher lieb o ir heiligen zwen zwelfboten sandt Philipp und sand Jacob ir habt Christum geliebet ... — ... und got mit lobe und ere und ander unwissend anweiß und rat umb got. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 160v-162r).
116v Tit.: (Rot) Von münchen
O ir heiligen verschmeher der werlt und stiffter auch volbringer unde nachfolger der ordenlichen gaistligkait sand Augustin Dominicus Francyß Bernhart und all heilig münch groß wunder hat got durch euch getan ... — ... das vil sel hie und im fegfeür dester seliger mugen werden. Amen.
117v Tit.: (Rot) Von closterfrauen
Ic [!] ruffe euch an mit hitziger andacht in der lieb Ihesu Christi ir junkfreulichen lieben closterfrau/een abtessin prialin probstin oder wie ir hie in clösterlicher wirdigkaytt seit gewest ... — ... und euch rechtunttiglich in der begird nachfolgen zu/e merung der ewigen belonung.
119r Tit.: (Rot) Ffreytag dy acht säligkayt
Ihesu Crist dü lebendiger gottes sün dü ewige weißhait und sa/eligkait ich bitt dich diemu/etiglich mit begirde meiner selden ... — ... auf das ich dich ewiges lon müg ewiglich frölich mit frolokung sehen erkennen und loben. Amen.
120r Tit.: (Rot) Maria mitleidung
O dü volschrekenhaftige mu/eter dü stundest bey dem kreütz vol mit zähern durchwaicht do dein liber sün jemerlich vor dir hieng ... — ... und löse mich in deiner marter von der ewigen pein. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 148v-150r).
121v Tit.: (Rot) Von sant Bartholome
O du edler heiliger zwelfbot sant Bartholomeus wann dich die bösen haben gefürcht du hast sie und die aptgoterey außgetriben und hast gepredigt in dem land Cilicia ... — ... und also durch dein bett und verdienen mag ich bey got beleiben ewiglich (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 165v-167r).
122v Tit.: (Rot) Von sand Mathes
Mein groß verdienen rüff ich an in himeln heiliger zwelfboth und ewangelist lieber Mathee der herre sicht dich an also auch Zacheum ... — ... die sel ist ewig der leib wirt asche also durch dein gepett müg wir selig werden. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 167r-168r).
124r Tit.: (Rot) Von allen martreren
Mein andacht und noturft send ich zü euch ir heiligen martrer und ritter Christi lieber sand Johanns tauffer Lorentz Jörg Vincentz Veit Steffan Achacius mit seinen zehent tausent gesellen ... — ... und mit gotz genad sol ich vereynt sein umb gots willen zu sterben und leiden got helff mir. Amen.
125r Tit.: [ohne Titel]
Ic [!] sündiger mensch ruff an euch lieben unschuldigen kindlein neulich hündert und fierundfiertzigtausent dy der grisgram wütrich Herodes ließ toten umb des aller heiligisten kinds wegen Ihesus umb und umb Wethlehem ... — ... ich wolt gern das kein kint stürb an die tauff das sie got möchten sehen. Amen.
126r Tit.: (Rot) Ein schikung züm todt sampstag
Almechtiger got vatter ich irdischer mensch schick mich züm tod und wil dir gehorsam sein wenn dü wilt mit meiner menschlichen natür ... — ... und also wil ich sterben wenn got wil in dem namen des vatters und des suns und des heiligen gaists. Amen.
131r Tit.: (Rot) Marie schiedung
Nün das aller frolichste feste Marie alß sie von disem jamertal ward auf zu himel genomen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 150r [Explicit abweichend]) ... — ... behüt uns vor totsünden das wir in deiner huld leben und sterben. Amen.
133v Tit.: (Rot) Symon und Judas
Zw ewr heiligkait schrey unde kom ich dürftiger mensch o ir lieben zwelfboten sand Symon und Judas ir seit nicht allein naturlich bruder gewest ... — ... Also mag ich alle gelider töten in got wenn ich ir nitt zu/e sünden missebrauche des helft mir lieben zwelfboten sand Symon und Judas. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 168r-169v).
134v Tit.: [ohne Titel]
Mein gebet sprich ich zü euch in got ir heiligen bischoff sand Mertein Niclas Ott und dergleichen o ir heiligen priesterlichen beichtiger sand Felix ... — ... und das alles in der ere gottes streiten umb die gerechtigkait sol ich beraitt sein wo es not tüt got sterck mich. Amen.
135v Tit.: [ohne Titel]
Martha Martha du bist sorgfeltig gewest meinem wurkenlichen leben und in vil sachen warestw trawrig wann die irdisch bekomernüsß macht das hertz züstreutt und ungerüt ... — ... auch das ich bescheulich sey und predig bey der meß in gebet in betrachtung das leben leyden und reich Christi untz das ich geruffen werde zü ewiger rü. Amen.
136v Tit.: (Rot) Am suntag bett dankparkait
Aller mildister gabgeber almechtiger got ich han dir nye recht voldanck deiner guttät die du mir an sel leib eren und gut getan hast nün erkenn ichs und merk dein unaußsprechenlich gute genad und barmhertzigkait ... — ... auch das ich ir wol gebrauch dir zu/e lob ere und dank auch zü meiner sel seligkait. Amen.
137v Tit.: (Rot) Maria zum schne
In diesem loblichen fest unser frawen fiel zü Rom wunderlich ein grosser schnee alß weit alß man sold ein gotßhauß pauen in der ere Christi und Marie ... — ... dü blüm aller junkfrawen bitt uns umb die tugend das beger wir. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 153r-155r).
139r Tit.: (Rot) Von sandt Mathia
Mathia du seliger zwelfboth wol gelerte in der alten ee du würst gewelt für den geitzigen untrewen Judas zu/e einem wirdigen zwelfboten ... — ... also mag ich selig werden durch dein verdienen. Amen (= Leipzig UB, Cod. Rep. II. 157a, 159r-160v).
140r Tit.: (Rot) Johannes tauffer
Mein stymm meins gepetz auß diser wüsten werlt kompt zu dir du heiliger vorlauffer frewnt und tauffer Christi Johannes mer denn ein prophet ... — ... hilff lieber sand Johanns das ich durch dein verdienen und gebeth müg selig werden. Amen.
141r Tit.: (Rot) All sele
Mit grosser mitleidung lieb und barmung so bitt ich für die sele meins vatter und mu/eter auch freund gu/etteter und für alle die ich schuldig bin zü beten ... — ... Tröst uns erlöß sie als du wild und waist ir notdurfft und darnach allen gelaubigen selen. Amen.
141v Tit.: (Rot) Maria Madalen [!]
O du heilige pusserin und genügthüerin liebe sand Maria Magdalena du pitters mer der ewigen tzeher mit den du die füße des heren tzwugest und mit deinem aygen har außtru/eknest er traib auß dir siben poß gaist ... — ... Und mir zü warer büß bescheuligkait und gotz lob zü siben malen altag untz zü der clarhait der ewigen frewden.
143r Tit.: (Rot) Die letzt opfrung
Ewiger vatter nym auf dise andechtige gebet durch die gebet deins eyngeborn suns dir zü ewigem lob erpietung und danksagung für alles güt aller weister Ihesu ... — ... daz wir dy heilig drivaltigkait loben eren erkennen hie und ymmer. Amen.
144r Tit.: (Rot) Von allen teglichen heiligen
O ir lieben außerwelten heiligen und heiligin der tag heut ist nemlich ob der einer oder mer am nachsten süntag verkündt sein und die auf heut in colendern sten wie ir genant seit ... — ... o ir lieben heiligen und heiligin helft mir schier zü euch mit einem seligen guten end. Amen. -- (Schreiberspruch rot) Ach wie frö ich was do ich schraib Deo gracias. Bitt got für den schreiber etcetera.
82r Tit.: (Rot) Ein vored von Maria und allen heiligen etcetera
Der heiligen drivaltigkait auch der ju/enkfrawen Maria und allen heiligen zü lob eer und danksagung auch zü unßer sel seligkait sullen wir die pet in güt [am Rand ergänzt zu: (güt)ikait] aufnemen ... — ... Item wir mügen ir gepet tailen in die wuchen und anheben am montag auch darnach alle tag alß das nach geschriben ist etcetera.
(81v-144v) Gebetbuch für die Wochentage, dt.
(145r-146v) Leer.
(147r-156r (Exc.) ) Marquard von Lindau OFM Eucharistietraktat (Ed.: A. J. Hofmann, Der 'Eucharistie-Traktat' Marquards von Lindau [Hermeae N. F. 7]. Tübingen 1960, 254-324; erweiterte Einleitung der Fassung Ic: 203 f. -- Sakch/Glasberger Nr. 18 Lit.: VL VI 1987) Sp. 99-103 N. F. Palmer).
   1
147r Tit.: [ohne Titel]
Du solt wißen das sant Bernhart vier czeychen schreibt bey den der mensch mag versten ob er in der myne gotes sey oder nit. Das erst ist ob ein mensch das wort gots andechiglich [!] hort ... — ... das dein gotliche ere in zeit und in ewigkeit scheinende werde. Amen. Amen. Amen.
(156v-157r) Medizinische Rezepte gegen Kinderkrankheiten, dt.
   1
156v Tit.: [ohne Titel]
Wenn die kint den pulcz haben so sol man nemen meters kraut iiii pleter und sol die durch ein kaltes waßer czichen ... — ... und smir das kint mit der heut des apelß [!] so hilft das fur das an prinnen.
(157v-168v, HD-Spiegel) Leer.