Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41241 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 1602 (245, E 37)
DEUTSCHE SAMMELHANDSCHRIFT MIT GEISTLICHEN TEXTEN (deutsch)
Papier   278 Bl.   140×110   Melk, 3. Viertel 15. Jh. (1454-1474)   
Abbildungen von VorderdeckelVorderdeckel-Spiegel2r15r58v62r63r67r72r74v75r79v81r86r86v87v88r94r96v97v98v99r110v111r111v116v118r119v122r127r127v128r128v131r135r138r155r159r163r197r198r202v206r207r207v208r208v209r209v210r210v211r211v212r212v213r213v214r214v215r215v216r216v217r217v218r218v219r219v220r220v221r221v222r222v223r223v224r224v225r225v226r226v227r227v228r228v229r229v230r230v231r231v232r232v233r233v234r234v235r235v236r236v237r237v238r238v239r239v240r240v241r241v242r242v243r243v244r244v245r245v246r246v247r247v248r248v249r249v250r250v251r251v252r252v253r253v254r254v255r255v256r256v257r257v258r258v259r259v260r260v261r261v262r262v263r263v264r264v265r265v266r266v267r267v268r268v269r269v270r270v271r271v272r272v273r273v274r274v275r275v276r276v277r277v278rHinterdeckel-SpiegelHinterdeckel
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 18)

"PL", "Roth 1991", "PLS", "CPL", "BHM", "CPPM", ""
alle Initien
(VD- und HD-Spiegel) Brevier-Fragment. 13. Jh.
(1rv) Leer.
(2r-6v (früher p.1-13)) Sprenger, Jakob OP Büchlein der Kölner Rosenkranzbruderschaft: Statuten, dt. (um 1475) (Drucke: Basel 1476 u. Hain-Copinger 14961-14962; W. Kliem, Die spätmittelalterliche Frankfurter Rosenkranzbruderschaft als volkstümliche Form der Gebetsverbrüderung. Diss. Frankfurt/Main 1963, 129-133 [nach Hain-Copinger 14961]. -- Kaeppeli 2126 Lit.: Kliem 1963, 59-91 zur Kölner Rosenkranzbruderschaft des Jakob Sprenger); VL IX 1995) 151-153 A. Schnyder).
   1
2r = p. 1 Tit.: In spiritu penses hoc opus nec litteram spectes federis est vere cultus amicicie. (2v) Hyenach volget dy weis und form der pru/oderschaft
In der ere der werden mu/eter und unvermayligten junckfrawen Marie hab ich pru/oder Jacob Sprenger doctor der heyligen geschrift und prior des grossen convents prediger ordenns zu Kolen in dem funfundsibiczigisten jare an dem tag unser frawen gepurd ernewrt und wideraufgericht das alt herkomen gepet der rosenkrancz unser lieben frawen... (2v) Hyenach volget dy weis und form der pru/oderschaft. Zu/o dem ersten also. Der mensch der in die wirdigen pru/oderschaft Marie der junckfrawen komen wil schol seinen namen mitsampt dem zu/onamen ... — ... und daz uns wol sey umb deinen willen und daz wir leben von deiner genad wegen. Amen. (Lateinische Schlußschrift) Tenor explicit operis presentis.
(7r-8r (früher p.11-13)) Sprenger, Jakob OP Büchlein der Kölner Rosenkranzbruderschaft: Rosenkranzmirakel, dt. (Druck: Hain-Copinger 14961-14962; W. Kliem, Die spätmittelalterliche Frankfurter Rosenkranzbruderschaft als volkstümliche Form der Gebetsverbrüderung. Diss. Frankfurt/Main 1963, 143 f. und 145 f. [Mirakel 1 und 2; nach Hain-Copinger 14962] Lit.: Kliem 1963, 59-91 zur Kölner Rosenkranzbruderschaft des Jakob Sprenger); VL IX 1995) 151-153 A. Schnyder).
   1
7r = p. 11 Tit.: Wie der pemelt unser lieben frawen rosenkrantz zu dem ersten erfunden sey alz davon schreiben dy andächtigen väter Carthuser orden daz exempel
Es waz ein andächtiger ainvältiger mensch der hett in gu/oter gewonheit allczeit ze eren dy pildung der junckfrawen Marie mit rosenkrentzen ... — ... Aber pey unseren zeiten pey vierczig iaren ist darzu/o gesetzt und gemacht worden daz leben unsers herren Iesu Cristi in funfczig stukhen und wie gar gena/em daz sey got und der junckfrawen Marie mit andacht gesprochen [bricht kurz vor dem Ende einer Rectoseite ab = Kliem 1963, 145 Z. 20].
(8v-14v) Leer.
(15r-55r (früher p.15-95)) Thomas Peuntner Beichtbüchlein, dt. (Abdruck der Einleitung nach der Preßburger Hs.: G. Eis--R. Rudolf, Altdeutsches Schrifttum im Nordkarpatenraum [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B, 12]. München 1960, 68-70. Haberkern 2001, 187-216 [nach den Melker Hss. Cod. 235 und Cod. 1596] Lit.: VL VII 1989) 541 f. B. Schnell).
   1
15r = p. 15 Tit.: (Rot) Hye ist verschriben ain underweyssung wye man peychten schol
In dem namen des waren kristenleychen gelauben in stäter hoffnung und in volkömer lieb behalt unns der parmhertzig got. Amenn. Wer von dem tad der sunden zu dem stant des hayls und der genaden ersten well dem ist nott ... — ... und wer daraus sein leben pessern mag der dannkch got wem aber das puechel nicht gevelt der layd es doch nicht aym andern und vergeb mir main aynvoltikayt. Amenn.
(55r-58v (früher p.95-102)) Beichtvorbereitung, dt.
   1
55r = p. 95 Tit.: (Rot) Wye man sich mit der peycht pebaren schol
Es spricht sand Pauls: Sich schol ein yslicher mennsch selber gar wol und fleissiklich pewaren und für sehen in seiner gewissen ... — ... unnd das wir in also wirdikleychen emphachenn des helff unns got der vater und der sun und der heylig geyst. Amen. -- (58v = p.102 Schreibername rot) Wolfgang Tanhawser.
(59r-61v) Leer.
(62rv (früher p.103-104; Fragment)) Ps. Augustinus Speculum peccatorum (PL 40, 983-992 = Roth 1991, 183-226 [gemeinsam mit einer oberdeutschen u. mittelniederdeutschen Übersetzung]. PLS 2, 1366. – Vgl. CPL 386; BHM 616; CPPM II 3076).
   1
62r = p. 103 Tit.: [ohne Titel]
Quoniam carissimi in via huius saeculi fugientis sumus et dies nostri sicut umbra praetereunt ... — ... quod ipsi omnipotenti Deo ipsi regi saeculi saeculorum ipsi angelorum [bricht am Ende der Versoseite ab (= PL 40, 485).
(62r oberer Freirand (früher p.103)) Gebet zu Maria, dt.
   1
62r = p. 103 oberer Freirand Tit.: [ohne Titel]
Mein hoffnung stet alzeit zw dir wen ich nit anders chan noch mag gedencken juncfraw Maria.
(62r linker und rechter Freirand (früher p.103)) Federproben, dt.
(63r-73r (früher p.105-125)) Sieben Bußpsalmen, dt.
   1
63r = p. 105 Tit.: (Rot) Die siben puss psalm
Herr in deynem grim nicht straff mich noch in deynem czornn mayczog mich nicht ... — ... (73r) und in dyner parmung zestrew all mein veindt und verderben all dye mein petrüben wann ich dein knecht pin.
(73r-80v (früher p.125-142)) Allerheiligenlitanei, dt.
   1
73r = p. 125 Tit.: (Rot) Sequitur letania
Kyrieleyson Christeleyson Christe hor uns Christe erhor uns. Vater von himel got erparme dich uber uns ... — ... Erho/er uns der allme/achtig [!] und parmmherczig herr. Amen.
(81r-85v (früher p.143-152)) Passionsbetrachtung zu den Tagzeiten, dt.
   1
81r = p. 143 Tit.: [ohne Titel]
Herre Iesu Christe der du czu der vesper czeit des tags mit deynen heyligen iungern das abbent ezzen mit betrüptem geist volpracht hast und in sagest wie dich ayner aus inn dem töd verratund wer ... — ... pit ich dich herr dw wollst mir deynen heyligen anplikch erczaigen und in deynem angesiecht schaff mich herr das ich erscheyn in deyne ewigen frewden. Amen.
(85v-86r (früher p.152-153)) Mariengebet, dt. (Lat. Text mit ähnlicher deutscher Fassung: Klapper IV [1935], 294 f. Nr. 82 Lit.: Schneider, Kat. Augsburg 1988, 382 zu Cod. III.1.8° 3, Nr. 37c).
   1
85v = p. 152 Tit.: [ohne Titel]
Gedenkch sueßsew müter und fraw des ersamen stentens so du deynem als selligen sun bist pey gestanden hangunden an dem chreucz ... — ... nicht versmech mich gu/eetigew [!] mutter durch seinn willen der durch meinn willen plaser und zerisener ist gehangen vor dir. Amen.
(86v (früher p.154)) Federproben, dt.
(86v-87r (früher p.154-155)) Gregor I. der Große Passionsgebet, dt. (Lit.: VL III (1981) 241 (K. Ruh).
   1
86v = p. 154 Tit.: [ohne Titel]
Welicher mensch dy gepett knieunnt pett vor dem pild der parmherczickayt Christi alz offt er sy spricht und an todsundt ist so wirt er taylhafftig uber XX [am Rand eingefügt: und XXIIII tausent iar] antlaz den geben haben III pabst Gregori Nicolaus Kalixtus und vill ander bischoff und cardinall... O herr Ihesu Christe ich pett dich an am krewcz hangunden der ein durneyne kron auff dem haubt trägst ... — ... erparm dich uber mein seell [!] in irem ausgankch und fur si zw dem ewigen leben. Amen.
(87r (früher p.155)) Papst Sixtus IV. Zwei Gebete mit Ablaß, dt. (Lit.: Vgl. Paulus 2000, III 250 f. (zu Sixtus IV.; dieser wird hier jedoch nicht mit den vorliegenden Gebeten in Zusammenhang gebracht -- VL XI (2004) Sp. 4-7 (F. Eisermann).
   1
87r = p. 155 Tit.: [ohne Titel]
Auch ist zw merkchen das Sixtus der vird pabst des namen gibt [durchgestrichen: XI] [am Rand: IIII] tausent iar antlas von den hernach geschriben gepetten allen dy sy mit andacht sprechen vor der parmherczikaytt Christi. O herr Ihesu ich pett dich an absteygunden zw den hellen erlösunden dy gefangen... O herr Ihesu ich pett dich an der erstanden pist von den totten ... — ... ich pitt dich erparm dich uber mich. Amen. -- (Nach einer Leerzeile) Alzo spricht Augustinus das kain gepet etcetera.
(87v (früher p.156)) Federproben, dt.
(88r-94r (früher p.157-169)) Johannes von Indersdorf CRSA (?) Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern, Fassung II (vom Jahr 1431), dt. (Lit.: Stammler 1965, 78 zu Nr. 12; Haage 1968, 59-63, 534 f. (Überlieferung); VL IV (1983) 651 Nr. 10 (B. D. Haage).
   1
88r = p. 157 Tit.: (Rot) Nach Cristi unsers lieben herren geburd M°CCCC XXXI sind gemacht dii nach geschreiben [!] gepet dem hochgeporen fürsten herczog Wilhalm ze Bayren. Zu/o dem ersten ein loblichs anru/effen zu/o got dem hayligen gayst
In dem namen Ihesu Christi rüff ich an mein gott dich hailiger gayst du wellest chömen zu/o meiner sel mit deinen genaden ... — ... (93v = p.168) Das jungst gericht: O ewegu parmherczikait o erenstliche gerechtikait herr Ihesu Criste nun bedenck ich mit ainem erschrochen herczen ... un [!] an dem jungsten tag frolich (94r) erste mit den außerwelten und mit dir besicz daz ewigig [!] leben. Amen.
(94r-96v (früher p.169-174)) Johannes von Indersdorf CRSA (?) Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern, Fassung I (vom Jahr 1431), dt. (Lit.: Haimerl 1952, 155 f. Anm. 965-969 (Initien der Gebete); Haage 1968, 59-63, 534 f. (Überlieferung); VL IV (1983) 651 Nr. 10 (B. D. Haage).
   1
94r = p. 169 Tit.: (Rot) Die geped sind auch gemacht dem obgenanten fürsten zu/o der zeit als er in dem consili zu/o Basel stathalter was der roimischen [!] kayser nach der gepurd Cristi M° CCCC XXXI jar. Der mensch sol mit fleiß anru/effen die hayligen trivaltikait mit disen gepeten so wirt er unterweiß got und sich selbs pas erkenen
O sancta trinitas o vera et inseparabis [!] unitas du hailig drivaltikait o ware ainikait ... sich mich an mit den augen deiner parmherczekait ... (96r = p.173, letztes Gebet) O sancta trinitas o hailigu driveltikait war ewiger got ich sag dir lob und er ymmer und ewiklichen ... — ... verleich mir götliche weishait das ich mich weislich halt und andere menschen mit mir zuo dir weiß in das ewige vatterreich. Amen.
(96v-97r (früher p.174-175)) Spruchsammlung vom Leiden Christi, dt.
   1
96v = p. 174 Tit.: (Rot) Sschon [?] spricht der lerer von dem leiden Cristi
Augustinus spricht: Ich wayss das wol welichem menschen daz leiden Cristi sein hercz nit beru/ert ... Ieronimus: Cristus Ihesus an dem jungsten tag wirt seinen unschuldigen tod und die zaichen seines leides zaigen ... (97r = p.175) Augustinus: Wenn mich ain pöser gedanck anficht so flüch ich zu/o den wunden Cristi ... — ... find ich allzeitt trost und hilff in der lieb Cristi als er durch meinen willen an dem crewcz ist gestarben. Amen.
(97v (früher p.176)) Gebet zum Schutzengel, dt.
   1
97v = p. 176 Tit.: Von dem aygen engel ein gepet
Dankh sag ich dir du heyliger engel goczs in des huet ich peschaffen pin umb all dein güettadt dy du mier armen sünder pebeisest [korrigiert aus: pebizzt] ... — ... und bin pittund zu deinem [gestrichen: tempel] heyligen tempel und peicht deinen heiligen nam.
(97v (früher p.176)) Gebet zu Gott, dt.
   1
97v = p. 176 Tit.: [ohne Titel]
Herr almechtiger got der du hast geben huet dem menschleichen geslecht der himlischen geist durich dein götleiche fuersichtichait ich pitt dich das du mier verleichest [korrigiert aus: verleischest] macht ... — ... also das ich albeg durich sein hilf und pet peschiermt werd. Amen.
(97v-98r (früher p.176-177)) Gebet zum hl. Philipp, dt.
   1
97v = p. 176 Tit.: [ohne Titel]
Du heyliger zwelifpot sand Philipp du prinunde lampen der lieb Christi des herren erbirif uns pegier eins ynnikleichen mitleidens ... — ... pitt fuer uns du heyliger zwelifpot sand Philipp das wier werden wierdig der verhayssung Christi.
(98r (früher p.177)) Gebet zu Gott, dt.
   1
98r = p. 177 Tit.: [ohne Titel]
Herr wier pitten dich das du gebst deinem volkh das lang arbaittund ist in grossen nöten tröstleiche hilf und verleich uns durich das verdienn deines heyligen zwelifpoten sand Philipp ... — ... durich unseren herren Ihesum Christum deinen ainigen sun der mit dier in aynigung des heyligen geyst lebt war got ymer und ewigkleich. Amen.
(98v (früher p.178)) Gebet mit Ablaß, dt.
   1
98v = p. 178 Tit.: [ohne Titel]
Herr dw hast zwprochen meine pandt darumb opher ich dir das opher des lobs und wird anrueffen den namen des herren. Cassiodorus der lerer spricht das dyser verss hab soliche kräfft das dem menschen dar durich sein sund abgelassen werden ist das er in zw dreymallen andachtikleych spricht. Hec ille.
(98v (früher p.178)) Cassiodor Zitat, dt.
(99r-105v (früher p.179-192)) Mariengebete, dt. (Parallelüberlieferung z. B.: München BSB, Cgm 402, 154r-158r).
   1
99r = p. 179 Tit.: (Rot) Ein andechtigs gepet zu/o unser lieben frawen
O du hochwirdige junckfraw Maria du mu/oter der barmherczikait erher mein armes gepett piß mein ingeda/echtig vor dem amplick gotz... (100r = früher p.181) [Zu den Freuden Mariens, 8 Gebete] Maria du rayne junckfraw ich erman dich deiner grossen frewd da got der hymlisch vatter zu/o dir sant den engel sant Gabriel... (104r = früher p.189) [Zu den Leiden Mariens] Maria du gewaltige kayserin du prünn aller genaden du schatz aller tugent alles daz dein rayns hercz hye auf erd betru/ebt hat des erman ich dich besunder ... — ... als du es gesechen hast mit deinen leyplichen augen und an mir nit verloren werd. Amen.
(106r-107r (früher p.193-195)) Gebet zum Evangelisten Johannes, dt. (Parallelüberlieferung z. B.: München BSB, Cgm 402, 158rv).
   1
106r = p. 193 Tit.: (Rot) Ain loblichs pet von sant Johans dem ewangelisten
Iohannes du hymlischer adler du hayliger ewangelist du auserwelter jünger Cristi seyt daz ich dir enpfolchen pin worden ... pit ich dich ... — ... und dar nach mit dir ewikleich beschaw daz wesen der hayligen drivältikait in ewigen freüden. Amen.
(107r (früher p.195)) Gebet zu Maria Magdalena, dt.
   1
107r = p. 195 Tit.: [ohne Titel]
Maria Magdalena ein dyenerin der hayligen dryvältikait ein mu/oter Jesu Cristi ... du pist uns versprochen von den propheten du küngin [bricht ab
(107v-108v (früher p.196-198)) Gebet zu Maria Magdalena, dt. (Parallelüberlieferung z. B.: München BSB, Cgm 402, 158v-159r).
   1
107v = p. 196 Tit.: (Rot) Von Maria Magdalena ain gepett
Maria Magdalena du liebhaberin Cristi die engel in dem hymel hast erfrewt mit deinem pu/ozzwärtigen leben o du trost der sünder erwirb mir ain ware erkantnüß ... — ... und mit dir ewiklich besicz die freüd aller auserwelten menschen.
(108v-109r (früher p.198-199)) 'Goldenes Ave Maria', dt. (Parallelüberlieferung z. B.: München BSB, Cgm 402, 159rv). Lit.: Haimerl 1952, 84 Anm. 492; VL III 1981) 80-84 B. Wachinger); Ochsenbein 1994, 228 f.).
   1
108v = p. 198 Tit.: (Rot) Das gulden Ave Maria
Bis grüst Maria ain dyenerin der hailigen trivältikait ein mu/oter Jesu Cristi ein gespons des hailigen gaists ein swester der engel du bist uns versprochen von den propheten ... — ... Mein hercz begab mit tugenden mein sel behu/et vor allem ubel. Amen.
(109rv (früher p.199-200)) Gebet für die Seelen, dt. (Vgl. Haimerl 1952, 156 Anm. 972. -- Parallelüberlieferung z. B.: München BSB, Cgm 402, 159v-160r).
   1
109r = p. 199 Tit.: (Rot) Ain gepet von allen gla/vbigen selen
O heyliger ewiger got hymlischer vater in der ewikait erparm dich über all ellend glaubig sel die du hast in deiner fäncknüß ... — ... und fro/elich ko/emen zu/o dir in daz ewig leben. Amen.
(109v-110r (früher p.200-201)) Gebet für die Seelen, dt.
   1
109v = p. 200 Tit.: [ohne Titel]
Herr Jesu Criste durch dein hailigen namen erparm dich über all ellend glaubig sel die hye auf erd zu/o deinem leyden und pitteren sterben ein gancz getrawen gehebt haben ... — ... dar ynn sy yämerklich gepeynigt werden. Amen.
(110rv (früher p.201-202)) Zwei Sprüche über Maria, dt. (Parallelüberlieferung z. B.: München BSB, Cgm 402, 160r).
   1
110r = p. 201 Tit.: (Rot) Merck von Maria
Chrisostomus spricht: O du süzze Maria du schöne junckfraw du pist geren mit taylen dein hilf den menschen... (110v = früher p.202) Bernhardus spricht: Maria du mu/oter gotz nympt auf den sünder ... — ... pis das er mit got versu/ent wirt.
(110v-111r (früher p.202-203)) Ablaßverordnung für die Betrachtung des Schweißtuches der Veronika, dt. (Ähnlich: Trier, Stadtbibliothek, Cod. 627/1525 8°, 162r). Lit.: K. Pearson, Die Fronica. Ein Beitrag zur Geschichte des Christusbildes im Mittelalter. Straßburg 1887, 71 f.; Paulus 1922-23, III 295 f. = Paulus 2000, III 250.).
   1
110v = p. 202 Tit.: (Rot) Zen antlaß
Nun merkh das ain yeder mensch der da peicht und puezz pestanden het umb sein sundt und der mit andacht ansechen ist dy Veroniken und den anderen zeug der mit Christus ist gemartet und peinigt waren ... — ... dy summ des gepet und dy summ der Veroniken.
(111r (früher p.203) (Fragm., gestrichen)) Gebet zum Hl. Johannes, dt.
   1
111r = p. 203 Tit.: [ohne Titel, Anfang mut.]
] ... — ... dich sand Johannes an dem heiligen chreucz emphalch hilf mir etc.
(111rv (früher p.203-204)) Segen, dt. (Nicht bei Franz, Benediktionen; nicht in Marburger DB [15.10.2002]).
   1
111r = p. 203 Tit.: [ohne Titel]
Gesegen mich hewt das schön antlicz unsers herren Ihesu Christi vor allen den antliczen die meiner sel schedleich und veintleich mügen sein ... — ... sey mir auch ain segen ain schilt und ain scherrm meiner seel meines leibs meiner eren. Amen.
(111v-114r (früher p.204-209)) Mariengebet, dt. (Ed.: Klapper IV [1935], 335-343,2 Nr. 98,1).
   1
111v = p. 204 Tit.: (Rot) Ein guet gepet von unser lieben frawn
Sancta Maria ein junkchfraw ob allen junkchfrawn ain mütter der parmherczichayt ... ich pitt dich durch das sneydund swert ... — ... (114r = p.209) das ewig leben den lebentigen ain selige czeit hie auf erdreich das verleich mir got der vatter got der sun got der heilig geist. Amen.
(114r-116v (früher p.209-214)) Mariengebete, dt. (Parallelüberlieferung von Gebet 1 und 2 siehe: Schneider, Augsburg 1988, 214 [Augsburg StUB, Cod. III.1.2° 33, 49vb-51vb]; Gebet 3: s. Hayer, Salzburg 1982, 2 [Salzburg, St. Peter, Cod. a I 14, 113r-115v, mit weiterer Überlieferung]).
   3
114r = p. 209 Tit.: [ohne Titel]
O du aller mechtigiste kayserinn aller wirdichait o du edle chunigin aller miltichait ... du seist gegrüst heilige junkchfraw mütter Maria ich beger an cze ru/effen dein güttige gnad ... — ... da ich mein herren von augen zw augen müg ewichleichen anschawen dez helf mir got der vatter des tochter du pist geschophleichen mit dem du hast allen gwalt.
115r = p. 211 Tit.: [ohne Titel]
O du unvermayligter sarich dez lebentigen heyltümbs Christi Ihesu wann in dir verslossen ist gewesen das hayl aller eren ... (115v) ... Gedenkch mein vor deinen lieben chind ... — ... das mich got auch pewar vor allen meinen veintten sichtigen und unsichtigen also das mich mein leib nicht vermaylig die welt mich nicht zw ir cziech der pöz geist mich nicht petrieg des helf mir gott der sün des mütter du pist leipleich mit dem du hast alle weishait. Amen.
116r = p. 213 Tit.: [ohne Titel]
O du chosperleichs gold des ewigen schacz wann du ye und ye verslossen pist gewesen in dem herczen des ewigen vatter und darnach gemacht zw ainer mutter seines aingeporens sun ... gib mir ain genedigs end ... — ... und uns allen miteinander hab peschaffen nach disem zergenkchleichen leben das ewig leben das verleich got der vatter und der sun und der heilig geist.
(116v-117v (früher p.214-216)) Unser vrouwen klage, Schlußgebet, dt. (Druck: Mone II [1854], 413, u. ö. Lit.: Schneider, Kat. Augsburg 1988, 497 zu Cod. III.1.8° 27, 100r-102r), mit weiterer Überlieferung und Literatur. VL X 1999) Sp. 90-96 Hans-Joachim Ziegeler).
   1
116v = p. 214 Tit.: [ohne Titel]
O Maria mayd [gestrichen: mütter] minnchleiche mütter aller gnaden reich dez paradeis suezzichait ein prunn aller miltichait du pist die magt gime und ein englische [gestrichen: kuniginne] stymme ... — ... o mütter o filia des werden gottes Maria lob und er sey dir geben nw und ymmer mer hilf zw dem ewigen leben. Amen.
(117v (früher p.216)) Marienreimgebet, dt.
   1
117v = p. 216 Tit.: [ohne Titel]
O Maria vol aller [gestrichen: gnaden] gütt du pist derwiref mir also lang frist das ich mein sünd puezz und mein leben gepezzert müzz ... — ... so chum mir czartte junkchfraw Maria zw hilf und zw trost an meinen lesten ende. Amen.
(117v (früher p.216) (Fragm.)) Salve regina (marianische Antiphon), dt. (Lat. Fassung: AH 50 [1907], 318 f. Nr. 245 [7., unter dem Namen des Hermannus Augiensis] Lit.: VL VIII 1992) Sp. 552-559 B. Wachinger).
   1
117v = p. 216 Tit.: [ohne Titel]
Gru/ost seystu kunigin mutter der parmherczichait das leben der suezzichait unser hoffnung pist gegrüst wir rüffen zw dir wir ellende [bricht ab
(118rv (früher p.217-218)) Über das Reden, Fragment, dt.
   1
118r = p. 217 Tit.: [ohne Titel]
Als ir vor habt gehört wie man ein aufsehen haben schol auf redden so schult ir besunder wissen das eynen idem menschen sind drew ding ze betrachten ee das eß an heb ze redden als Maria dy müter tet wan sy redt nye kain wort ... — ... mit den dreyen dingen sach sy in sich selber und saß nider fuer dy erwirdigen füß gots mit grosser kintleicher furcht und [bricht ab
(119r (früher p.219)) Leer.
(119v-121r (früher p.220-223)) Kreuzesholzlegende 'Do Adam was neun hundert und xxxii jar' (Abdruck: Miller 2004, 322-324. -- Lat. Fassung: RB 74,9).
   1
119v = p. 220 Tit.: (Rot, von zeitnaher Hand, nicht identisch mit jener des Schreibers ) Das her nach geschriben ding ist ein gedichtes ding und man sol nicht dar an gelawben wenn man vindet es nicht geschriben indert in der heiligen geschrifft
Do Adam was alt IX [oberhalb der Zeile ausgeschrieben: newn] hundert und XXXII iar do verdaß [!, recte: verdroß] in seins lebens hie und sant seynen sun Seth zu dem paradeis nach dem öl der parmherczikeit ... — ... Do weissagt ein iud das man nem den chunichleichen pawm. Das geschach. Eß wart das drittail davon geschraten dennoch het er an der leng syben ellen und nach der twirich drey ellen.
(121v (früher p.224)) Leer.
(122r (früher p.225; 3 1/2 Zeilen)) Ps. Augustinus Speculum peccatorum (PL 40, 983-992 = Roth 1991, 183-226 [gemeinsam mit einer oberdeutschen u. mittelniederdeutschen Übersetzung]. PLS 2, 1366. – Vgl. CPL 386; BHM 616; CPPM II 3076).
   1
122r = p. 225 Tit.: [Anfang und Ende mut.]
Sam]psone fortior David [!] cautior Salomone sapientior. Illi enim in hoc speculo saepius se considerare nexlexerunt [!] ideo carnis [
(122r-127r (früher p.225-235)) Messe: Ordo für Meßdiener, lat./dt.
   1
122r = p. 225 Tit.: (Rot unterstrichen) Der dienst zu der mess [am Rand ergänzt: Rubrica] was der priester spricht darauf ym der dyener antwurt. [Am Rand ergänzt: Rubrica] Czum ersten spricht der priester
Introibo ad altare Dei. Das ist: Ich wird ingen zu dem altar goczs. Responsio: Ad Deum qui laetificat iuventutem meam. Daz ist: Zu got der mein iugent erfreut ... — ... zum dritten mal bedeut das wort 'Amen' als vil das geschech und also nympt man das wort 'Amen' wan man antwurt auf die collecten das ist auf den end der pett. Amen.
(127r Freirand (früher p.235)) Federproben, dt.
(127v (früher p.236)) Federproben, dt.
(128r-130v und 135r-137r (früher p.237-242 et 251-255)) Passionsgebete (gereimt), dt.
   6
128r = p. 237 Tit.: Olperg
Herr lieber schepfer mein Durch das andächtig petten dein Das du an dem perg volbrecht Do du deinen grymen tot bedecht ... — ... Daz si dich stetes lob an end Dein milte erbermde zu helff mir send.
128v = p. 238 Tit.: Gefenkchnuß
Ewiger got begnad mich Durch das vahß das man dich Zu mettszeit vieng und tet Was snöder wort man zu dir ret ... — ... Fur mich armen geschephe dein Lass mich dir herre bephollchen sein.
129r = p. 239 Tit.: Für gericht fuerung
Herre durch das fueren [?] ellendiklich Daz man zu preime fuerte dich Fur Pylato mit grassem schall Crucifige crucifige schrien si all ... — ... An underlass zu betrachten Wollest mich zu deim halden achten.
129v = p. 240 Tit.: Gaiselung
Hymlischer vater ich sundiger man Ruef dein milte erbermde an Daz das gaiseln das dir geschach Von indigern herczen mit bedachter sach ... — ... Und was mich mag von dir gescheiden Daz du mir das tuest alles leiden.
130r = p. 241 Tit.: Kronung
Herre durch die manigfeltig pein Die geschach dem werden leben dein Do dir die dornenkron wart Gedrukchet in dein haubt zart ... — ... Daz ich mit dir han ein mitleiden Du mich alle sundtleich werch vermeiden.
130v = p. 242 Tit.: Auffuerung
Lieber got ich man dich durch das auffueren permerlich daz man dich zu sext fuert aus von Pilato aus dem richthaus ... — ... und alles das dir gefellig sey durch dein wierdige namen drey.
(131r-134v (früher p.243-250)) Totenvigil, dt. (Übersetzung oder Redaktion des Thomas von Baden oder des Wolfgang Frischman von Emersdorf).
   1
131r = p. 243 Tit.: [ohne Titel]
Introitus: Den kunig dem alle leben kömbt anpit in (CAO 1152) ... — ... Ad Magnificat antiphona [korrigiert aus: Benedictum antiphona]: Alles das mir gibt der vater das wir zu mir kommen und den der zu mir kumbt wirt ich nit auswerffen.
(135r-137r, Forts. v. 128r-130v (früher p.251-255; Forts.v. 237-242)) Passionsgebete (gereimt), dt.
   5
135r = p. 251 Tit.: Ausziechung
Ach ewiger got ich man dich des ausziehens allendikleich daz si dir abzugen dein gewant da wart dein leib gros smercen bekant ... — ... durch die werd enplössung dein laß mich din bepholhen sein.
135v = p. 252 Tit.: Crucifix
Herr ich man dich vor not do du litt den grymen tot zu nön an den chreucz prait ein swert durch dein [korrigiert aus: dir dein] mueter snait ... — ... und vergib mir all mein schuld durch deiner wierdigen mueter huld.
136r = p. 253 Tit.: Abnemung
Müter der parmherczikait durch das gruntlos leit das du zu vespers muest han do du dein tottes kind seh an ... — ... Also lieb wellest leren mich ich han [?] des ruef ich dich wierdige mueter an.
136v = p. 254 Tit.: Grap
Ach mueter aller welt gemain durch dein wierdige keusch [gestrichen: den] rain und durch das laid und ungehabe do du gieng zu dem grabe ... — ... durch das leid und ungemach das dir zu complet geschach.
137r = p. 255 Tit.: Urstend
Ach herr durch dein pein und durch die urstend dein mich armen sunder begnad und gib mir von meinem tod ... — ... an der urstend deins bundes mach uns genoß deins ungesundes.
(137v (früher p.256)) Leer.
(138r-155r (früher p.257-291)) Papst Benedikt XII. (?) Offizium zur Passion Christi, mit Ablaßverordnung, dt. (Parallelüberlieferung: Wien ÖNB, Cod. Ser. n. 3257, 61r-88v [um 1510] Lit.: VL I 1978) 688 V. Honemann).
   1
138r = p. 257 Tit.: (Rot) Der curs von der marter Christi
Am anfang aller tagzeit sprich den grues: Gegruest seist du Ihesu Christe vol der gnaden die parmherczikait ist mit dir ... Das invitatorium: Christum den gevangenn und erspotten gaiselten und kranczten [korrigiert aus: gegaiselten und gekranczten] kömbt her pit wir an ... — ... Versikel: Und di glaubigen sele durch di parmherczikait gots ruen in frid. Amen. -- (155r = p.291 Datierung, Schlußschrift rot) Anno domini 1454 [korrigiert aus 144 (!)] translata de latino ad deutonicum nativitatis Marie [8.9.1454]. -- (Schwarz) Den vorgeschriben curss von unsers herren leiden hat gmacht [!] pabst Benedictus der tzwelift des namens und hat geben funfczygk tag antlaß den di in mit andacht lesen.
(155v-157r (früher p.292-295)) Mariengebet, dt. (Andere Redaktion oder Übersetzung z. B.: Frankfurt StuUB, Ms. germ. oct. 45, 125r-130v; Freiburg UB, AM Inv. Nr. 11732, 173r-178r).
   1
155v = p. 292 Tit.: [ohne Titel]
Zu heiligkait deiner fuezz o suezziste junkchfrau Maria mit lieb und sele gesträuter pit ich mit andacht diemueticlich das du mich underweisest von der pitten ... — ... und zaig mir die o gutige junkchfraw Maria. Amen.
(157v-158r (früher p.296-297)) Heinrich Seuse OP Büchlein der ewigen Weisheit: Kap. 23 Schluß 'Gebet vor dem Kommunionempfang', dt. (Ed.: Bihlmeyer 1907, 303; Klapper IV [1935], 352-355, Nr. 99. -- Kaeppeli 1851).
   1
157v = p. 296 Tit.: Ex horologio sapiencie c. XXIIII° [Ed. Kap. 23] ante communionem
O du lebentige frucht und suezze [oberhalb der Zeile über zwei Punkte eingefügt: gymm] du wuniclichs paradis dw aphel des veterlichen herczen dw suezz weinper von Tziper in dem weingarten Engadi ... — ... und pebar mich also an mein end daz ich dich in ewiger selikait offenlich nyezz und beschaw. Amen.
(158v) Leer.
(159r) Federproben.
(159v-162v) Leer.
(163r-197r (früher p.299-367) ) Nikolaus von Dinkelsbühl Predigt zum Fest des hl. Evangelisten Iohannes, dt. (Madre 243-245).
   1
163r = p. 299 Tit.: [ohne Titel]
Da Petrus sich umbwenkcht [korrigiert aus: luegt umb] sach er den junger den Iesus lieb het. Iohannes am lestn (Io 21,20). Wiewol di glaubigen in allen iren notdürften und verderben fliechen encziclich zu/o hilf der junkchfraun Marie als di kinder haben gwonhait fliechen zu/o schass der müter ... — ... durch die selb lieb uns geruech erhochen und fueren zw/o veterlicher glori Iesus Christus unser herr der mit [gestrichen: g] dem vater und dem heiligen geist lebt und herscht got ewiclich benedewter oder gesegenter. Amen. -- (197r = p.367 Datierung) 1455 conversionis Pauli finis [25.1.1455]. Finit sermo M. Nicolai de Dinkchelspuchel de sancto Iohanne ewangelista translatus ad theotonicum simpliciter [?] et cum correctione et supportatione.
(197v (früher p.368)) Leer.
(198r-202r (früher p.369-377)) Sterbegebete und Gebete zu den drei Paternostern aus dem 'Speculum artis bene moriendi', dt. (Lit.: VL IX (1995) 40-49, bes. 45 (K. Schneider).
   10
198r = p. 369 Tit.: [Anfang mut.]
] emphahung untz an deinn tod und di frucht aller gueten werich ... — ... unczt an ir endt von deinm erwelten ye gevallen haben. Amen.
198r = p. 369 Tit.: Das ander gepet
In ainigung ainer prinnunden lieb di dich leben aller lebentigen wetwungen hat mensch ze werden und in angstsamen geist an dem heiligen kraucz [!] ze sterben durch desselben deins heiligen leidens pit ich dich lieber herr Ihesu Christe das du der sele des siechen menschen all ir sundt vergebest ... — ... in deinem suezzisten kuzz seligklich von hynn schaiden zu deim ewigen lob. Amen.
198v = p. 370 Tit.: Zu Sand Michel
Seliger sand Michel furstengel unßers lieben herren Ihesu Christe chum zu hilf dem allerhochsten richter o du unuberwundenlich vechter stee nw bei disem siechen menschen ... — ... und fuer sei [!] an di stat der labung des frids und der ewigen rue. Amen.
198v = p. 370 Tit.: Das dritt gepet
In dein hendt guetiger hymlischer vater emphilich ich den geist des siechen menschen und in der lieb darinn sich di allerheiligist sele deins suns ... — ... wellest emphachen den geisst des menschen in seim ausgankch dir zu ewigem lob. Amen.
199r = p. 371 Tit.: Zu Iesu Christo
Eya guetiger Ihesu suezzer herr genediger erloser ich pit dich durch der kleglichen stym willen di du liest am heiligen kreucz aus deim vil seligen mund ... nit verzeich den ellenden siechen menschen deiner hilf ... — ... und fuer in in die ewig rue mit frolokhunder stym deiner heiligen veriechung und bekennung. Amen.
199r = p. 371 Tit.: Zu unser lieben fraun
O unvermailigte und ewiclich gesegente junkhfraw Maria hellferinn aller angst und not kum zu hilf suezziclich dem siechen menschen und zaig im deinn ersamen anplikh ... — ... und erloz in von allen angsten leibs und der sele das er lob gesprechen mag got dem herren Iesu Christo. Amen.
199v = p. 372 Tit.: Zu unserm herren Iesum Christum
Gutiger parmherziger herr Iesu Christe ayniger sun des lebentigen gots ich emphilich dir di sele des ellenden krankhen menschen in der ainigung der emphellhung darinn du deinn allerliebsten vater deinn vil seligen geist emphahchst ... — ... und so si wirt ausgeen und sich schaiden von dem leichnam belaitt sei [!] lieber herr Ihesu Christe zu der ewigen selikait. Amen.
200r = p. 373 Tit.: Ain anders gepet
Parmherziger guetiger got der du nach der menig deiner parmung abtiligst di sundt der puezwertegen und di vergangen schuld mit genediger vergebung austreibst siech genediclich uber den ellenden krankhen menschen ... — ... den [gestrichen: lazz] lazz komen zu dem sacrament deiner versuenung durch Iesum Christum unsern herren. Amen.
200v = p. 374 Tit.: Von drein Pater noster
Man list auch von drein Pater noster das di gesprochen werden dem krankhen zu hilf seiner sele so er leit in den lesten zugen... (201r = p.375 Der erst Pater noster) O herr aller herren Ihesu Christe durch di angst und traurikait di du gehabt hast an dem olperig da dein pluetvarber swaiz ran von deim leichnam auf die erd pit ich dich... (Der ander Pater noster) O sunderr und ainiger trost der sundter Iesu Christe der du durch unsern willen sterben woltst an dem kraucz [!] ich pit dich das du alles das leiden und pitterkait deins leidens... (201v = p.376 Der dritt Pater noster) O parmherziger got und alles menschlichs geslechts ain erlediger Ihesu Christe ich pit dich das du dein ubergrosse lieb die dich von hymel auf das erdreich zu so manigveltigen und grossen leiden gepracht hat wellest hailbertig machen ... — ... und im auftun di hymel und di tuer des ebigen lebens. Amen.
202r = p. 377 Tit.: Das lesst gepet
So man siecht das der mensch seinn geist aufgeben wil so sprech man: Schaid aus du cristenliche sele von diser welt im namen gots vaters des almechtigen ... — ... und dich mit in fueren in das ewig leben. Amen. -- (202r = früher p. 377 Datierung) 1474 vigilia omnium sanctorum [31.10.1474].
(202v-206r (früher p.378-385)) Vom Gebet und Bitten (Auszug aus einem längeren Werk, Kap. 41), dt.
   1
202v = p. 378 Tit.: Ex 41 capitulo [danach ein Wort oder zwei Wörter gestrichen, unleserlich (das zweite Wort vielleicht «celi
Es sullen auch di geistlichen menschen und andere wo si etwe hin geen oder zu ainer aribait nider sitzen oder di anheben oder di angreiffen an got gedenkchen und in seim namen anheben und also gedenkhen und sprechen: Das sei in deim nam mein got und mein schepher oder hymlischer vater ... — ... ich hab mich denn mit etwe gerochen etc. Er mag das kurcz machen und also mag er tun auch in andren tugenten etcetera. -- (Nach zwei Leerzeilen) De corpore Christi capitulum 39.
(206v (früher p.386)) Leer.
(207r-230r (früher p.387-433 [in initio mut.])) Visio Tnugdali, dt. (Wohl eine eigene Übersetzung, nicht bei Palmer 1982).
   1
207r = p. 387 Tit.: [ohne Titel, Inc. mut in Kap. 8]
] wie wol paide poz sein gen got. Do der engel das sprach lugt er di sele an und zeigt ir ain ungestume kchue und sprach zu ir: Nim hin di kchue ... — ... der uber alle [gestrichen: ist] herscht die wir vor gesagt haben Iesu Christo unserm herren dem ist er und glori ewiclich. Amen. -- (230r = p. 433 Datierung) 1456 Jo[hannis] et Pa[uli] [26.6.1456].
(230v (früher p.434)) Leer.
(231r-250v (früher p.435-474)) Jacobus von Voragine OP Legenda aurea, cap. 180 (Graesse) bzw. cap. 176: Barlaam et Josaphat, Kurzfassung, dt. (Ed. des lateinischen Textes: Th. Graesse, 31890, 811-823 Nr. CLXXX; G. P. Maggioni, Iacopo de Varazze, Legenda aurea II [Millennio Medievale 6 Testi 3]. Florenz 21998, 1238-1255 Nr. CLXXVI. -- BHL 982; Kaeppeli 2154. -- Lit. zu anonymen dt. Fassungen der Legende: VL XI [2004] Sp. 215-219 [Ch. Stöllinger-Löser]).
   1
231r = p. 435 Tit.: Di kuerczt histori Barlaam und Iosaphat
Barlaam des hystori Iohannes Damascenus mit grossem vleiz hat gemacht aus gots wirchung hat zu dem glauben bekert den kunig Yosaphat ... — ... Do das der kunig Barachias hort kom er dohin mit aim grossen volkh und di [gestrichen: hub] leichnam nam er mit grossen werden und umbtrueg die in sein stat. [Gestrichen: Zu] Bei der geebeinn beschechen vil wunderzaichen. -- (250v = p. 474 Schlußschrift, Datierung und Lokalisierung der Übersetzung) Hec excerpta de legenda Barlaam et Yosaphat sunt translata anno domini 1474 infra octavam penthecostes in Mellico sub correctione [?] [29.5.-5.6.1474].
(251r-252r) Leer.
(252v) Federproben, dt.
(253r) Leer.
(253v) Sentenz.
   1
253v Semen omnium malorum propria voluntas oboedientia vero restricavit istud.
(254r-261v (früher p.475-490) ) Nikolaus von Dinkelsbühl Predigt zum Festtag des hl. Michael von den Engeln, dt. (Madre 235, Nr. 1).
   1
254r = p. 475 Tit.: [Oberer Teil weggeschnitten] Sermo de angelis
Under anderen genaden und parmherczikchait dy uns der almächtig got erczaigt hat ist das dy ein das er einem yeden menschen ainn engel zu seiner huet gearnt hat ... — ... der leb hie also das er das dort mit freuden mug gesehen wenn chain ander weg den menschen zu der gesicht nicht fürt. -- (261v = p.490 Schlußschrift von anderer Hand) Finit sermo de angelis translatus de sermone magistri Nicolai de Dynkchelspuchel.
(262r-267v (früher p.491-502)) Nikolaus von Dinkelsbühl De tribus partibus paenitentiae = Tractatus octo IV (Teil 1 ?), dt. (Madre 1965, 180-187, hier: 187. Madre kennt nur Melk, Cod. 1752; die Zuschreibung an Nikolaus von Dinkelsbühl ist fraglich; Melk, Cod. 1835 und München, Cgm 365 überliefern nur den ersten Teil, 'Elf Eigenschaften der Beichte'). Lit.: nach Schneider) Weidenhiller 237.).
   1
262r = p. 491 Tit.: Ex sermonibus M[agistri] N[icolai] de penitencia
Zu hailsamer und genuegsamer peicht todlicher sundten sein not aim mensch die hernach geschriben: Das erst das ain mensch mit laid seiner sündten köm zu emphachen das wirdig sacrament der puezz. Das laid der sunten sol er vor der peicht haben oder di weil er peichtig wirt ... — ... und das vergessen hat er auch peicht und di saumung do es aus kommen ist. Das ist genueg etc.
(267r-269v) Leer.
(270r-278r (früher p.503-519) ) Nikolaus von Dinkelsbühl Predigt II zu Allerheiligen, letztes Drittel, dt. (Madre 232-234, Nr. 2 [hier wird zur entsprechenden Predigt keine deutsche Überlieferung erwähnt]).
   1
270r = p. 503 Tit.: [ohne Titel]
Aber was wirt nucz pringen ob villeicht verlichen ist ewiclich leben in ellenden und mu/oen der gegenwurtigen leidlichkait mit der an underlaz kchestigt wirt der zestorlich leib etc. ... — ... und sich mit in albeg sehen albeg liebhaben und loben di heilig drivaltikait und ungetailt ainikait got der vater got der sunt got der heilig geist ain warer got gesegenter in ewikait. Amen.
(278v) Leer.