![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41356 |
(VD-Spiegel) | Tabula codicis von der Hand des Lienhard Peuger, dt. |
(1r-87v ) | Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft (Prosabearbeitung) (Druck: GW 5666-5669. Textprobe: Schülke 1970, 277-280 [= Melk, Cod. 1730, 1r-7r]). 1 ![]() | :
1r | Tit.: Iesus Maria. (Rot) Das püehel sagt von geistleicher gema/ehelschaft die tzwischen got und der sel ist und ret in gleichnus von tugenten der iunchfrawn. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) Von geistleicher gema/ehelschafft Die gema/ehelschaft die tzwischen got und der sel ist die hat den chünig der höchsten ern von himel herab pracht das er unser plöde menschait an sich nam ... — ... und also pringt der tewfel sein prawt die im pas hat trawt dann Ihesu Christo zw der hell prewtstuel da sy mit einander rew und unsa/eld müezzen haben und also gennt die gueten zw dem ewigen leben und die pösen zw der ewigen verdambnus. Darumb wer das püehel list und verstet und pedenkcht seins synns innhaltung der vint ursach zw pessrung seins lebens und mag dester pas meiden dy weg der untugent. Sa/elig ist er und im geschiecht [am Rand ergänzt: wol] dem die tugent iunchfrawn dienn der namm vor gemelt ist und irm rat voligt den pringen sy an die stat des lieben und getrewn prewtigan der ewigen sälichait. Amen. |
(88r-91v) | Gebet, dt. (Lat. Fassung vgl. Haimerl 1952, 67 und Anm. 350. -- Überlieferung der lat. Fassung in Melk, Cod. 95, 153v-155r und Cod. 1577, p. 321-324). 1 ![]() | :
88r | Tit.: (Rot) Das her nach geschriben [Wortwiederholung gestrichen: geschriben] gepet und manung hat gemacht der lerer Alba/ertus der pischolff. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) Ein gepet Alberti des pischolffs In deinem namen Ihesu Christe naigen sich alle chnie himlische irdische und hellische. Ich sprich dir wol ich pett dich an ich gib dir er und lob dich herre Ihesu Christe ... — ... und ersatt werd der güetichait des prunns deins gaists ewichleich an sel und an leib. Amen. |
(92r-99r) | Passionsbetrachtung, dt. (Parallelüberlieferung: Salzburg, St. Peter, Cod. b II 13, 327r-332v; ebd., Cod. b IV 19, 329r-331v). 1 ![]() |
92r | Tit.: Iesus Maria. (Rot) Ein mitleidunde petrachtung in dem leiden Ihesu Christi und Marie seiner mueter. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) Ein petrachtung über das leiden Ihesu Christi Unser herr Ihesus Christus der sun gots und Marie der iunchfrawn der swa/ere und hertte ding durch unsern willen erliten hat hie in der gegenwürtigen tzeit der sey in gnaden also in uns und mit uns ... — ... (98v) das dw von der sarigsamen arbait diser [oberhalb der Zeile eingefügt: welt] sicherleichen chomen mügst zw der ewigen rue. Das verleich uns der da ewichleich lebt [99r] driveltig in der persan und ainig im wesen. Amen. |
(99r-104r) | Sendbrief zur Fastenzeit, dt. 1 ![]() |
99r | Tit.: Jesus Maria. (Rot) Die her nach geschriben epistel ist gesant und gemacht auff dy tzeit der vasten. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis für diesen und die beiden nachfolgenden Texte, VD-Spiegel) Tzwo epistel und aine sand Pauls In dem namen der heiligen drivaltichait der ainn und ungesunderten gothait. Amen. Der aller höchst im gwalt in der weishait und in der lieb unser herr Ihesus Christus der da aws gangen ist von seim ewigen vater ... der selb unser herr Ihesus Christus hat an sich genomen unser menschait ... — ... also das dw mügst chomen zw dem frid der ewigen sa/elichait und zw Ihesu Christo unserm herren der da lebt und herscht mit dem vater und dem heiligen gaist got ewichleichen. Amen. |
(104r-107r) | Sendbrief zu Pfingsten, dt. 1 ![]() |
104v | Tit.: (Rot) Die epistel ist gesant zw phingsten. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel, siehe vorhergehenden Text) Der frid gots und die gnad seiner parmhertzichait sey mit uns und pring uns von dem sarigleichen unsichern mer diser welt in die rue seiner ewigen frewden. Amen. Mein lieber in Ihesu Christo darumb das vil weg sind die den rechten lawff nicht haben zw der warn grechtichait ... — ... auff das ich allain in deiner süezzen gnad wanung hab hie in der gegenwürtigen tzeit und chümftichleichen in ewigen ern durch unsern herren [gestrichen: herren] Ihesum Christum der mit dir und dem vater lebt [unterhalb der Zeile eingefügt: und] herscht got ewichleichen. Amen. |
(107r-109v) | 1. Korintherbrief, Kap. 7, dt. 1 ![]() |
107r | Tit.: (Rot unterstrichen) Paulus ad Corintios VII capitel. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel, siehe vorletzten Text) Von den ir mir habt geschriben es ist guet dem mann das weib nicht an rüern ... — ... sa/elig wirt sy aber pleibt sy also nach meim rat. Ich wa/en doch ich hab gots gaist. |
(109v-112r) | Symbolum 'Quicumque' dt. (Redaktion des Lienhard Peuger) (Lat. Fassung: PL 88, 585-586. Ed.: C. H. Turner. JTS 11 [1910] 401-411. -- CPL 167; CPPM II 38, 699). 1 ![]() | :
110r | Tit.: (Rot) Iesus Maria. Von dem glauben der heiligen drivaltichait von dem schreibt Athanasius. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) Und vom glauben der s. drivaltichait Wer pehalten wil wern dem ist nöt vor allen dingen das er hab christenleichen gelauben. Nwer in pehalt ein yeder gantzen und unvermailigten anders er verdirbt an tzweifel ewichleich ... — ... Das ist der christenleich gelauben nw/er in pehalt ein yeder trewleich und vestichleichen anders er mag nicht hailba/ertig wern. |
(112r-115v (Kap. 32 ohne Anfangsteil) ) | Soliloquium = Buch der Liebkosung, dt. von Johannes von Neumarkt, Redaktion des Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 40, 863-898. Ed. des dt. Textes: Klapper 1930, 7-188 [gemeinsam mit dem lateinischen Text] Lit.: VL I 1978) 535 K. Ruh); VL IV 1983) 687 f. W. Höver). | :
(112r-115v (Kap. 32 ohne Anfangsteil) ) | Buch der Liebkosung = Ps. Augustinus, Soliloquium, dt., Redaktion des Lienhard Peuger (?) (Ed.: Klapper 1930, 7-188 [gemeinsam mit dem lateinischen Text]
Lit.: VL I 1978) 535 K. Ruh); VL IV 1983) 687 f. W. Höver). 1 ![]() | :
112r | Tit.: (Rot) Vom glauben der heiligen trivaltichait schreibt sand Augenstin im puech seiner liebchosung am XXXIII° capitel Ich han dich erchannt allain einn warn und ewigen got vater sun heiliger gaist drey persan und ainig im wesen und ungesunderte natur ... — ... dw liechter schein meiner augen mein got und herr und mein hoffnung in dem sich erfrewt als mein gepain und spricht: Herr wer ist dir gleich. |