Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41376
Melk, Benediktinerstift, Cod. 1752 (651, L 79)
DEUTSCHE SAMMELHANDSCHRIFT MIT GEISTLICHEN TEXTEN (deutsch)
Papier   270 Bl.   150×110   Melk, 1438
Abbildungen von Vorderdeckel1r25v41r42v94v97v98r155r179v189v235v241v244r250vHinterdeckel
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 22)

alle Initien
(1r-35r) Thomas Peuntner Beichtbüchlein, dt. (Abdruck der Einleitung nach der Preßburger Hs.: G. Eis--R. Rudolf, Altdeutsches Schrifttum im Nordkarpatenraum [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B, 12]. München 1960, 68-70. Haberkern 2001, 187-216 [nach den Melker Hss. Cod. 235 und Cod. 1596] Lit.: VL VII 1989) 541 f. B. Schnell).
   1
1r Tit.: (Rot) IESUS MAHRIAH. Hie ist verschriben a/ein nütze underwisung wie man beichten schol
In dem namen des gwaren christenleichen glauben in sta/eter hoffnung und in volchömener lieb pehalt uns der parmhertzig got amen. Wer von dem tod der sünten zw dem stand des hails und der gnaden ersten well dem ist nott ... — ... und wer daraws sein leben pessern mag der dankch got, wem aber das püehel nicht gevellt der laits auch nicht a/eim andern und vergeb mir mein ainvaltichait. (Rot) Amen.
(35r-37v) Beichtvorbereitung, dt.
   1
35r Tit.: (Rot) Wie man sich mit der peicht pewaren scholt
Es spricht sand Pauls: Sich schol a/ein ysleicher mensch selber gar wol und fleizzleich pewaren und für sehen in seiner gwizzen ... — ... von dem heiligen gaist wa/er sich emtzichleichen darin übtt [das Folgende rot] das wir in also wirdigleichen enphahen das hellf uns got der vater und der sun und der heilig gaist. Amen.
(37v-40v) Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt, dt. (Hilg 1981, 405 f., Nr. 20).
   1
37v Tit.: (Rot, auch der gesamte Text) Jesus Maria. Wie sich unser fraw in irem leben gehalten hat nach der awffvart irs suns
Der himmlischen chunigin leben was also das sy zw metten zeiten got lobt mit psalm untz an den morgen und zw der preim zeit gedacht sy der wort des heiligen ewangeli... (39v) In dem dienst der erwirdigen junchfrawn Maria waren fümff fröleich persan drey junchfrawen und tzwo witiben ir zw eim trast ... — ... Darin sy waricht und arbait also das sy chain zeit nymmer müezzig sas noch was, aintweder sy waricht oder sy pett oder sy contempliert oder psaliert oder sy jubiliert mit grazzer wollüstihait in götleicher peschawung die selb junckfraw und mueter des chuniges und der engel sey unser gevert aus dem tall der za/eher und der armuett yn die stat der ewigen wollüstichait. Amen.
(41r-125v) Lektionar (Evangelistar) für die Fastenzeit (Aschermittwoch - Osterdienstag), dt.
   1
41r Tit.: (Rot) Iesus Maria. Hie hebent sich an die ewangeli in der vasten und das erst am anvang schreibt Matheus von dem aschtag und spricht allso
Got ret mit seinen jungern und sprach: Wann ir vast, so seit nicht trawrig alls die gleichsner die da salbent irn anplikch das sy den lewten erschein vastund ... — ... Darnach scholt man seinen nam predigen puezz und ablazz der sünten in allem volkch und in aller diet.
(125v-131v ) Guiard von Laon Zwölf Früchte der Eucharistie, dt. (Bearbeitung) (Lit.: VL III (1981) Sp. 298, Nr. e.3 (K. Ruh).
   1
125v Tit.: (Rot) Jesus Maria. Hie hebent sich an die tzwelff frücht von dem heyligen wirdigen sakcherment
Dye erst fruecht von dem heiligen wirdigen sacrament die ist das got den menschen pehüett vor tödleichen sünten und vor ta/egleichen geprechen ... — ... ich wil dich setzen über grazz guet, gang in guet chnecht in die frewd deines herren.
(131v-134v) Ps. Augustinus Gebet nach dem Abendmahlsempfang (Ed.: Klapper 1935, 262-265 Nr. 70. -- Parallelüberlieferung in Melk: Löser 1999.3, 119).
   1
131v Tit.: (Rot) Das spra/ech man nach der enphachnus gots leichnam. Jesus Maria
O lieber herr Jhesw Christe wie mag ich dir gedankchen das dw mir unra/einen und ungeschikchten und unwirdigen menschen hast gestatt zw deinem frontisch zw gen ... — ... damit ich mich selber lazz und dir nachvolig untz das ich tzw dir chomb da ich wewichleichen [!] pey dir pleib. Amen.
(134v-135r) Ablaß in der Fronleichnamswoche (Papst Urban IV. und Martin V. zugeschrieben; dt.).
   1
134v Tit.: (Rot) Jesus Maria. Hie ist verschriben der antlazz in der wochen von gots leichnams geda/echtnus (schwarz) alls in pabst Urbanus vierd und pabst Martinus der fümfft awf die tzeit geben und pesta/ett habent
Item an gots leichnams abent von der vasten hundert tag und von der vesper drewhundert tag und von der complet hundert und tzwaintzig tag ... — ... und wer ein chörtzenliecht da mit trait hundert tag alls offt das geschiecht im jar. Amen.
(135v-140v ) Ps. Augustinus Sermo 2 ad fratres in eremo = De pace, dt. (Lat. Text: PL 40, 1237-1239. -- CPL 377 Lit.: VL I 538 [K. Ruh]).
   1
135v Tit.: (Rot) Das sind dy predig sand Augenstin die er tan hat zw seinen prüedern in der wüest und ist die erst von dem frid. Capitelem primum. Jesus Maria
Lyeben prüeder wisst ir wie ein grazze tugent der frid ist und ein notturft den die in der wüest wanen, wann als grazz ist der frid das sant Pauls von seiner wirdichait geschriben hat und sprach: Frid und gnad sey mit euch von got unserm herren ... — ... Doch schüllen wir pitten das die gueten an gueten dingen pesta/et werden untz an ir endt und das die pösen pechert werden tzw Jhesu Christo unserm herren.
(141r-144v) Ps. Augustinus Sermo 3 ad fratres in eremo = De silentio, dt. (Lat. Text: PL 40, 1239-1240. -- CPL 377 Lit.: VL I 538 [K. Ruh]).
   1
141r Tit.: (Rot) Jesus Maria. Das sweigen auch a/ein grazze tugent sey
Lieben prüeder ir schült wissen das sweigen auch ein grazze notturft ist, wann als das nicht nutz pringt das chümbt zw schaden den dy da reden und die da hören ... — ... Hebt awff ewer hawbt das got awff heb ewer hertz. Rekcht ewer hent awff gegen dem himelreich das euch got in es helff gena/edichleich. Amen.
(144v-155r ) Niklas von Salzburg Predigt 'Von den fünf Eingängen Gottes in die Seele' (Lit.: VL VI (1987) Sp. 1015 f. (K. Ruh); Löser 1999.3, 135 f.).
   1
144v Tit.: (Rot) Jesus Maria. Die nütz ler und predig schreibt sand Pauls
Wann sich unser synn und willen zw got piegen so get er in die sel in fümff weg das ist in fümff übung die er an der sel würcht in dem unser leben zwnymbt. Der erst ingang ist das got die sel lawter macht mit ingiezzung der rew. Der ander ist das er das gemüet sterkcht ... — ... Als der David spricht: Er nymbt den segen vom herren und parmhertzichait von got seim hailant. Und das geschiecht als von dem ingen unsers herren Jhesu Christi der da gesegent ist über alle ding in himmel und in erden ewichleichen. Amen.
(155r-177r) Vitas patrum-Exempel, dt.; 'Palmsche Rezension', Redaktion *Y2.2.3 (Ed.: Williams U. 1996, 213-404).
   1
155r Tit.: (Rot) Jesus Maria. Hie hebt sich an a/ein collatzen aws der alt va/eter puech
Pauls der gar heilig abt der was gar in einer wilden wüesten und nert sich nwr allain von palmen frucht und eins chlinen garten, wann er was wol siben tag waed von den lewten ... — ... das still wazzer pedewt a/einigung wann das ist vor allen dingen nütz und guet da a/einer sein sünt wol mag gepuezzen.
(171v-172r) Exempel, dt.
   1
171v Tit.: [ohne Titel]
Eyn fater sazz in seiner cell und pegert das er sa/ech das chind Jhesum. Da cham unser fraw mit irem chind und gab es dem vater ... — ... Darumb das im das chindelin Jhesus genommen was, wann er sagt in wie er es an seinem arm gehabt hett.
(177r-235v ) Gregor I. der Große Dialogorum liber II: Vita Benedicti abbatis, dt. von Johannes von Speyer (Druck: GW 11405 = Hain 7970; BSB-Ink G-302 [Exemplar: 2 Inc. c. a. 213, 38vff.).
(177r-235v) Johannes von Speyer OSB Leben des Hl. Benedikt (= Dialogi des Gregorius Magnus, Buch II), dt. (Druck: GW 11405 = Hain 7970 [Augsburg: Johannes Bämler 1473]. BSB-Ink G-302 [Exemplar: 2 Inc. c. a. 213, 38vff.).
   2
179v Tit.: (Rot) Jesus Maria. Die capitel des andern puechs... (179v) Jesus Maria. Das erst capitel
Es was ein man a/eins erwirdigen lebens von der gnad gots appt Benedictus und mit dem namen der von der tzeit seiner kinthait a/ein a/eltleiches hertz trug (179v) ... — ... Es ist nw a/ein wyl von der red auff zü hörend auff das ob wir zü der andern wunderwercke aws zw sprechent uns geben wöllen das wir under des durch das swigen wieder chreffte gewinnen. -- (235v Datierung rot) Das püechlein ist geschriben da man tzalt nach Christy gepurd tawsent vierhundert und ym achtt und dreizzigesten iar [1438] und pitt got vör mich. Jesus Maria.
179v Tit.: (Rot) Jesus Maria. Die capitel des andern puechs... (179v) Jesus Maria. Das erst capitel
Es was ein man a/eins erwirdigen lebens von der gnad gots appt Benedictus und mit dem namen der von der tzeit seiner kinthait a/ein a/eltleiches hertz trug (179v) ... — ... Es ist nw a/ein wyl von der red auff zü hörend auff das ob wir zü der andern wunderwercke aws zw sprechent uns geben wöllen das wir under des durch das swigen wieder chreffte gewinnen. -- (235v Datierung rot) Das püechlein ist geschriben da man tzalt nach Christy gepurd tawsent vierhundert und ym achtt und dreizzigesten iar [1438] und pitt got vör mich. Jesus Maria.
(236r-240v) Leer.
(241rv) David von Augsburg OFM De exterioris et interioris hominis compositione, lib. I, pars 1, cap. 10, dt. (Ed. des lat. Textes: David ab Augusta 1899, 14 f.).
   1
241r Tit.: (Rot) Jesus Maria. Worumb guet zw der mezz ze dienn ist capitelm [!]
Dien gern zw der mezz wann es a/ein englisch ambtt ist wann die engel dient got irem herren allenthalben gar ynnechleich ... — ... oder got tue ynsundere gegnad [!] der gern und anda/echtichleichen zw mezz dient.
(241v-243v) David von Augsburg OFM De exterioris et interioris hominis compositione, lib. I, pars 1, cap. 14-15, dt. (Ed. des lat. Textes: David ab Augusta 1899, 18-21).
   1
241v Tit.: (Rot) Von gueter tzucht man sey a/ein oder pey andern capitelem
Nymer pis als sicher und verporgen oder dw halts dich als tzüchtleich und chewschleich yn gesicht yn greiffen und in andern dingen... (242r, Kap. 15) Unter den va/etern und prüedern peweis dich scha/emig und güetig und mit süzzichait ernstleich ... — ... und fleizz dich vor andern ein güetleich und lauter antlitz ze tragen und nicht a/ein petrüebts noch a/ein tzornigs noch ein undiemuetigs.
(244r-250r (Exc.) ) Nikolaus von Dinkelsbühl De tribus partibus paenitentiae = Tractatus octo IV (Teil 1 ?), dt. (Madre 1965, 180-187, hier: 187. Madre kennt nur Melk, Cod. 1752; die Zuschreibung an Nikolaus von Dinkelsbühl ist fraglich; Melk, Cod. 1835 und München, Cgm 365 überliefern nur den ersten Teil, 'Elf Eigenschaften der Beichte'). Lit.: nach Schneider) Weidenhiller 237.).
   1
244r Tit.: (Rot) Aus predigen Maister Niclas von Dinkchelspuchel von der puezz. Zu hailsamer und genuegsamer peicht todlicher sundten sein not aim menschen di hernachgeschriben
Das erst das ain mensch mit laid seiner sundten köm zu emphachen das wirdig sacrament der puezz. Das laid der sunnten sol er vor der peicht haben oder dieweil er peichtig wirt ... (246v) Es ist ain frag ob etlich vell sein in den di peicht sol geebert weren und von new hinwider beschechen. Uber die frag antwurt Bonaventura und spricht ... — ... und das vergessen hat er auch peicht und di saumung do es aus komen ist. Das ist genueg etc.
(250v-260v) Christus und die sieben Laden (Ed.: A. Bachmann--S. Singer, Deutsche Volksbücher aus einer Zürcher Handschrift des fünfzehnten Jahrhunderts [StLV 185]. Tübingen 1889, 247-258, 390-398). Überlieferung: W. Schmidt, Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte, in: FS Eugen Stollreither. Hrsg. v. F. Redenbacher. Erlangen 1950, 261-284 = Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: K. Ruh Ed.), Altdeutsche und altniederländische Mystik Wege der Forschung 23). Darmstadt 1964, 437-461, hier: 445 ff.).
   1
250v Tit.: (Rot) Hie ist vermerkcht von Iesu dem reichen kramer
Es sprach unser herr Iesus Cristus in dem ewangeli Luce in dem IX capitel: Wer nicht aufgipt alles das er besiczt, der mag nicht mein iunger gesein ... — ... und wardt gar ein edeler mensch in tugenten. Das uns das allen widerfar, des helf uns der aller parmherczigester [!] got. Amen. Deo gracias. Pater noster.
(261r-270v) Leer.