![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41386 |
(VD- und HD-Spiegel (Abklatsch), Fälze vor f. 6 u. 114) | Consuetudines monasticae: Liber ordinarius (Fragm.) (Zu Cod. 1977 gehörig). |
(Ir) | Barocksignatur (von einer Hand des 19. Jh.) und Nummer der Peuger-Handschrift (von der Hand Lienhard Peugers). |
(Iv) | Tabula codicis von der Hand des Lienhard Peuger, dt. |
(1r-13v) | Anweisungen für Ordensleute, dt. 1 ![]() |
1r | Tit.: Iesus Maria. (Rot) Hie am anvang des puehleins ist verschriben anweisung und straff zw den dy in geistleichem stannt sind. [Text Nr.] 1°. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 1. Item von geistleichen persan Got sey in unserm hertzen mit sölher gnad durch dy im unser geistleichs ritterschefften gevelchleich und gena/em sey und ein lob seiner alma/echtichait. Dar umb schol ein yeder trewer ritter Ihesu Christi in verpintung des ardens merkchen und war nemen das er allen seinn fleis dar awff leg das er im sein regel wol und vasst in sein hertz pring ... — ... (13r) und dar umb ist ein sölher pilleich unsa/elig gehaizzen der vom chrewtz des [13v] chlasters wirt gen in dy pein der hell. Da vor uns der pehüett der uns mit seim töd erlost hat. Amen. |
(13v-21r) | Von fünf Wassern der Barmherzigkeit Gottes, dt. 1 ![]() |
13v | Tit.: (Rot) Von fümflay wazzern der parmhertzichait gots. [Text Nr.] 2. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 2 Item von fümflay wazzern der parmherczichait Das erst wazzer der parmhertzichait ist dreyerlay. Dy erst ist das unser got wartt mit seiner parmhertzichait das wir uns von sünten zw im chern als er selber spricht: Ich wil nicht des sünter töd sunder das er sich pecher und leb ... — ... (20v) wann got wirt da ein erib seins volkchs und paide lan und gab und ein chröner und die chran. Das wir da hin chömen des helff uns der da [21r] driveltig ist in den persan und ainig im wesen der gothait ewichleichen und an endt. Amen. |
(21r-31r) | Passionsbetrachtung, dt. (Parallelüberlieferung: Salzburg, St. Peter, Cod. b II 13, 327r-332v; ebd., Cod. b IV 19, 329r-331v). 1 ![]() |
21r | Tit.: (Rot) Ein petrachtung uber das leiden Ihesu Christi und ein ta/egleichs mitleiden seins töds. [Text Nr.] 3°. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 3 Item ain petrachtung über das leiden Ihesu Christi Unser lieber herr Iesus Christus der sun gots und Marie der ewigen iunchfrawn der swa/ere und hërte ding durch unsern willen erliten hat der sey mit gnaden also in uns das wir das wirdig und chöstleich leiden seiner heiligen marter mit ta/egleicher petrachtung in eim trewn mitleiden also in unserm hertzen haben ... — ... und das wir von der sarigsamen arbait der welt sicherleichen chömen mügen zw der ewigen rue durch unsern herren Ihesum Christum der mit got dem vater und dem heiligen gaist lebt und herscht ewichleichen. Amen. |
(31r-35r (Kap. 32 ohne Anfangsteil) ) | Soliloquium = Buch der Liebkosung, dt. von Johannes von Neumarkt, Redaktion des Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 40, 863-898. Ed. des dt. Textes: Klapper 1930, 7-188 [gemeinsam mit dem lateinischen Text] Lit.: VL I 1978) 535 K. Ruh); VL IV 1983) 687 f. W. Höver). | :
(31r-35r (Kap. 32 ohne Anfangsteil) ) | Buch der Liebkosung = Ps. Augustinus, Soliloquium, dt., Redaktion des Lienhard Peuger (?) (Ed.: Klapper 1930, 7-188 [gemeinsam mit dem lateinischen Text]
Lit.: VL I 1978) 535 K. Ruh); VL IV 1983) 687 f. W. Höver). 1 ![]() | :
31v | Tit.: (Rot) Hie schreibt vom glauben der heiligen drivaltichait sand Augenstin [31v] im puech seiner liebchosung am XXXIII° capitel [Text Nr.] .4. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 4 Item vom glauben der heiligen drivaltichait Ich han dich erchant allain ainn warn und ewigen got vater sun heiliger gaist drey persan und ainig im wesen und ungesunderte natur ... — ... dw liechter schein meiner augen mein got und herr und mein hoffnung in dem sich erfrewt als mein gepain und spricht: Herr wer ist dir gleich. |
(35r-37v) | Symbolum 'Quicumque' dt. (Redaktion des Lienhard Peuger) (Lat. Fassung: PL 88, 585-586. Ed.: C. H. Turner. JTS 11 [1910] 401-411. -- CPL 167; CPPM II 38, 699). 1 ![]() | :
35v | Tit.: (Rot) Hie schreibt Athanasius vom glauben der heiligen drivaltichait [ohne Text Nr. und Eintrag im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, wohl als Einheit mit dem vorhergehenden Text gesehen] Wer pehalten well wern dem ist nöt vor allen dingen das er hab christenleichen glauben. Nw/er in pehalt ein yeder gantzen und unvermailigten anders er verdirbt an tzweifel ewichleichen ... — ... Das ist der christenleich glauben nw/er in pehalt ein yeder trewleich und vestichleichen anders er mag nicht hailba/ertig wern. |
(37v-45v) | Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. (Lat. Text: BGOC 19, Nr. 12193. Andere deutsche Übertragungen z. B.: Nürnberg, Cod. Cent. VII, 32, 75r-82r; Nürnberg, Cod. Will. 7, 1447.8°, 118v-124v). 1 ![]() | :
37v | Tit.: (Rot) Hie hebt sich [oberhalb der Zeile eingefügt: an] ein predig sand Pernharts uber das leiden Ihesu Christi. Respice fidelis anima etc. [Text Nr.] .5. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 5 Item ain predig sand Bernharts über das leiden Ihesu Christi O dw christenleiche glaubige sel siech an Christum deinen hailant am chrewtz hangunden. Merkch dy naigung seins hawbts zw dem chuzz und dy awspraitung seiner arm dich liepleich ze umbvahen ... — ... und das wirt die höchst sa/elichait so wir wern chlar und lawter erchennen und lieb haben den alma/echtigen got. Amen. |
(45v-60v ) | Tractatus de quattuor instinctibus, dt. (sog. 'Melker Kurzfassung' bearbeitet von Lienhard Peuger ?) (Ed. der Prager Fassung gemeinsam mit dem lateinischen Text: Warnock/Zumkeller 1977, 152-235. -- Zumkeller 307b). 1 ![]() | :
45v | Tit.: (Rot) Nota von vierlay insprechen das ist götleichs englisch tewflisch und natürleichs. [Text Nr.] 6. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 6 Item von vierlay insprechen Das erst insprechen ist götleich das ander englisch das dritt tewflisch das vierd natürleich und der vierlay unterschaid ist nicht leicht ze chennen wan der tewfel verwandelt sich ettwan in ein liecht des engels ... — ... (60r) dannoch legen sy in selber als swa/er strikch was sy halt nw gueter werch tuen das sy in selber nicht smekchen noch got nicht gena/em sind [= Ed. 227, 461-464 (Kap. 4)]. Darumb hüett sich ein yeder mensch vor dem tewfflischen und natürleichen liecht und insprechen ... [60v] ... aws den wegen ist der syn peslozzen der vierlay insprechen den von nöt ze volgen ist und von nöt nicht ze volgen sunder ze meiden. Amen. |
(61r-104r) | Tractatus de humilitate, dt. (Lit.: VL IV (1983) 759 (H. Kraume). 1 ![]() | :
61r | Tit.: (Rot) Wie man von hachvart zw diemuetichait chern schol. [Text Nr.] 7. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 7 Item wie man von hachvart zw diemuetichait chern sol Welher mensch wa/erleich wil tugentsam wern dem ist ze vadrist nöt das er lazz dy hachvart vnd cher sich zw diemuetichait wann als dy hachvart ein anvang ist aller sünten also ist diemuetichait ein gruntvest aller tugenten... (Von diemuetichait. I°) Des ersten ist ze wissen das unterschaid ist von der ynnern und awzzern diemuetichait ... — ... Also wirt auch alle den geschehen dy in irer hachvart erfunden wern an irn lesten tzeiten als der herr Ihesus Christus gesprochen hat: Wer sich erhöcht der wirt genydert. Da vor uns der pehüett der ewichleichen gesegent ist. Amen. |
(104r-118v) | Meditatio 3 (prius XI), dt. von Lienhard Peuger (?) (Lat. Text: PL 158, 762-769 [Med. XI]; Ed.: Schmitt III, 84-91 [Med. 3]). 1 ![]() | :
104v | Tit.: (Rot) Hie schreibt Anshelmus von liebchosung der sel in Christo Ihesu. [Text Nr.] .8. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 8 Item von liebchosung Anshelmi O christenleiche sel o sel die dw erchükcht pist von dem swa/ern töd o sel die da erarnt vnd erlöst pist mit dem pluet Ihesu Christi von dem armen dienst erwekch dein gemüet ... — ... Dein lieb schol sy ersatten vaist machen erfüllen und gar in ir stat halten und gantz pesitzen wann dw pist mit dem vater und dem heiligen gaist allain got gesegent ewichleichen. Amen. |
(119r-136v) | De exterioris et interioris hominis compositione, lib. I, pars 2, dt. (Lat. Text: David ab Augusta 1899, 36-57. -- Bloomfield 5676). 1 ![]() | :
119r | Tit.: (Rot) Ein nutze und hailsame unterweisung gueter lernung und siten menschleichs lebens. [Text Nr.] .9. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 9 Item ein nutze unterweisung menschleichs lebens Wer da well zw/e nemen im geist und in vil tugenten der hab sta/etleich vor augen das püehel und arden nach seiner ler sein leben und siten vnd tue mit fleizz zw vertzern die tzeit seins lebens die im got geit. Des ersten das ein sölher mensch sta/et unter eim gueten anweiser und maister sey und des ler volig als verer er mag ... — ... und pedenkchen das die tzeit unsta/et wandelba/ertig und unpleibleich ist. Got helff uns zw der ewigen er durch den töd und heilig fümff wunten [am Rand ergänzt: Ihesu Christi] und durch das verdienn seiner lieben gepererin Maria der ewigen iunchfrawn. Amen. |
(137r-170r) | Passionen der vier Evangelien für die Karwoche, dt. (Andere Übersetzung z. B. in München BSB, Cgm 4477, 260r-321v; Cgm 4478, 246r-288v). 1 ![]() |
137r | Tit.: (Rot) Das ist dy abent red Ihesu Christi nach der peschreibung der vier ewangelisten. Matheus. [Text Nr.] .10. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) 10 Item dy abent red Ihesu Christi und der passion nach peschreibung der vier ewangelisten Und da Ihesus die red alle volpracht het da sprach er zw seinen iungern: Wisst ir nicht das nach tzwain tagen schüllen ostern wern und des menschen sun wirt geben den iuden das er chrewtzt wert. Matheus Marcus Lucas. Da warn nw gesamt die fürsten der priester und dy eltisten des volkchs und dy schreiber im hof des fu/ersten der Cayphas hies ... — ... Da giengen sy ab von im und pehüetten das grab mit söldna/ern und versigelten den stain zw den hüettern. |
(170r-173v) | Betrachtung über sechs Dinge, wie Gott bei den guten Menschen ist, dt. 1 ![]() |
170r | Tit.: (Rot) Von sechs dingen an den man merkchen mag wie got pey den gueten menschen phligt ze sein. [Text Nr.] .11. (Titel im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv) .11. Item von sechs dingen und von episteln dy gesant sind warn Das erst ist das man sich vor allen dingen schol fleizzen altzeit anda/echtigs gepets. Das ander das man gern allain sey wann unser herr spricht: Ich wil mein prawt füern in dy wüest und wil mit ir haimleich reden ... — ... da mit sy also geedelt wirt das sy wirt scheinen als der edel stain im gold scheint. |
(173v-185v) | Sendbriefe zur Betrachtung der Passion Christi, dt. 1 ![]() |
173v | Tit.: (Rot) Hie heben an epistel oder prieff die andern sind gesant warn durch andacht willen. [ohne Textnummer, im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv, mit dem vorhergehenden Text zusammengefaßt; siehe dort) Iesum Christum Marie sun sent ich euch mit seinn liepleichen fümff wunten zw eim ewigen grues die ir schült liebhaben und zw/e flucht zw in haben in aller ewer pechumernus. Auch habt lieb das leiden Ihesu Christi ... — ... wann der mensch der got lieb hat der erpewt im er mit lust da von im nutz chu/embt der ewigen sa/elichait in Ihesus Christus unserm herrn. Amen. |
(185v-188v) | Ermahnungen Christi für den Sünder, dt. 1 ![]() |
185v | Tit.: (Rot) Sechs chla/egleich ermanung dy der herr Ihesus Christus dem sünter möcht zw/e sprechen. (Im zeitgleichen Inhaltsverzeichnis, Iv, nicht genannt) O lieber mensch paide grazz und chlain merkch ob sich meiner pein inndert aine gleichen müg dy ich durch deinen willen erliten han. Gedenkch an mein pitter pluetig wunten und an dy nagel ... — ... sunder pewar dich das dw horst sprechen: Chümb her mein chind mein frewnt und mein trewer diener mit allen meinen gesegenten in das reich das dir und in peraitt ist vom anvang der welt. Amen. -- (188v, Datierung rot) Explicit anno etc. XXXV° in die Potenciane virginis [19.5.1435]. -- (Darauf folgt ein deutsches Schreibergebet). |
(188v) | Schreibergebet, dt. 1 ![]() |
188v | Ich pitt dich Ihesus mein lan Gib dich mir selbs zw einer chran. |
(189r-191v) | Leer. |