![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41414 |
(VD-Spiegel) | Tabula codicis von der Hand des Wolfgang Frischman von Emersdorf, dt. |
(VD-Spiegel) | Rechnungsbuch-Fragment, dt.; 1. Hälfte 15. Jh. |
(I und I*) | Brevier-Fragmente. Ende 14. Jh. |
(1r-36r) | Regula, dt. | :
(1r-36r ) | Regula s. Benedicti, dt. Übersetzung (Lit.: VL I (1978) Sp. 708 (N. R. Wolf), dazu Korrekturnotiz: VL XI (2004) Sp. 237. -- VL IV (1983) Sp. 758 (H. Kraume) (hier nur Melk, Cod. 570 genannt). 1 ![]() | :
1r | Tit.: [ohne Titel] (Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 1 Sand Benedicten regel O sün hör fleyssichleich die gebot deins maisters und naig das a/er deins herczen und enphach gern dy manung deins guetigen vaters und volpring si krefftigkeich [!]... (3r Von vierlay geslecht der munich das erst capitel) Das vier geschlecht der munich sind das ist offenbar. Das erst der cenobiten das ist das klästerleich ... — ... (32v) volpring mit gots [am Rand eingefügt: Cristo des des (!) herren] hilff dise minste geschriben regel der anhebung so wirst du dann darnach mit gots beschirmung chomen zw merern ho/echen der ler und der tugent van den wi/er var gesagt haben. Den tueunden dise ding werdent geoffent dy obristen reich. Amen. ... (36r, Ende Kap. 18) das strengleich erfult haben. Well got das wi/er lessig das in einer [gestrichen: wo] ganczen wochen bezalen. |
(36v) | Leer. |
(37r-43v, 45v-60r, 61r-67v, 84v-97v ) | Übersetzung von Predigten des Thomas Ebendorfer von Haselbach (Textabdrucke: Kämmerer 2005, 39-137). | :
(37r-39v) | Karfreitagspredigt, dt. (Ausz.) (Textabdruck: Kämmerer 2005, 39-44).
Lit.: Lhotsky 1957, 86 Nr. 138.I.). 1 ![]() | :
37r | Tit.: (Rot) Am charfreytag. Aus der predig mayster Taman von Haselpach dy sich anhebt. (Datierung) Anno 1458°. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) Etlich predig (= Übertitel für alle Predigten) 37 Am charfreitag Maister Tamans von Haselpach Iesus ist ausgangen über den pach Cedron uber dy wart: Süecht yer nun mich so lasst dy daygen von dann gen. Und darnach get hernach das Ihesus ist geben warden in dy hent der iuden... (Ioh. 18,1). In den warten dy antryeffen dy fänkchnüzz Christi ist ze wissen das offenwar ist aus den vier ewangelisten und sind in dem ainträchtig das dy fänkchnüzz Christi gschehen ist vonn juden ... — ... das sy enntleich das ist uncz an das ent in dem übel [am Rand eingefügt: nit bliben] und in dem ist Christus erhört warden. Und das sey yeczung gsagt von der fänkchnüzz Christi. |
(39v-43v) | Predigt zum 2. Sonntag nach Ostern, dt. (Textabdruck: Kämmerer 2005, 45-54).
Lit.: Lhotsky 1957, 86 Nr. 138.II.). 1 ![]() | :
39v | Tit.: (Rot) Am andern suntag nach dem astertag ain predig des vargenanten lerer. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 39 Am andern suntag nach ostern M[aister] Tamans Ich pin ain gueter herrter. Ain gueter herrter legt sein sel fur seine schäffel... (Ioh. 10,11). Iohannis am X capitel. Ez sind vil sunder sach warumb chrieg und trüebsal ündern leyten aufstenn in der welt. Doch so ist dy mayst sach dy das nun czw disen czeyten dy leyt nit halten dy daygen ding ... — ... das der priester schol czum ersten opferen fuer sich selb und darnach fuer das volkch. Und das sey yeczunt gsagt und sey gnueg von den prelaten und [am Rand ergänzt: von den] öbristen und [oberhalb der Zeile eingefügt: von] yerem swärem stand. Nun get hernach wye sich dy ündertäning schullen halten gegen yeren öbristen. |
(43v-45r) | In dedicatione ecclesiae sermo 2, dt. (Lat. Text: PL 183, 521-523. J. Leclercq--H. Rochais, S. Bernardi Opera V. Rom 1968, 375-378). 1 ![]() | :
43v | Tit.: (Rot) Ain predig Wernhardi an dem chirchweich. Wie das haws in üns pawt wert. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 44 Von der kirichweich Sand Pernharts Etwann der hochwyerdig chünig und der heylig prophet David ward pebegt mit aim geystleichen gedankch und gedacht dass unpilleich we/ar das der herr Sabbaoth noch chain haws hyet auf erdreich ... — ... denn das man gwuntt wüerd mit den fewrpfeyllen des pözen feindczs. Von den üns pehüet mit seiner himelichser [!] bschiermung der gsegent ist ewigkleich. Amen. -- (Lateinische Schlussschrift) Huc usque Bernhardus sermonem qui incipit 'Olim rex gloriosus'. |
(45rv) | Constitutio XXV concilii Lugdunensis II (VI 3.23.2: De immunitate ecclesiarum, coemeteriorum et aliorum locorum religiosorum), dt. (Lat. Text: Friedberg II, 1061 f.). 1 ![]() | :
45r | Tit.: (Rot) Wye man aber sich halten schüll und was man tuen oder lassen schüll in der chirchen. Das seczczt Gregor der czehent pabst des nams in dem [am Rand ergänzt: gmainn] Concili Lugdunensi und stet schriben im sechten [!] puech geystleicher recht am dritten [korrigiert aus: vierden] tayl an der übergrifft vonn [gestrichen: heyltumm und der ordnung der heyling] der freyhait der chirchen der freythöf und geyleicher [!] stet [am Rand ergänzt: am andern capitel] und ist in däwchs also. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 45 Vom pethaus aus geistlichen rechten Dem haws des herren püert czw heyligkait. Ez ist pilleich das des dyenst sey fridsam [am Rand korrigiert aus: gschech] mit rechter er des stat gmacht ist warden im frid ... — ... dass sy veriehen yer misstat und sich mit stätem füersaczs bedennkchen dass sy füerbas solher ding nymer tüenn. |
(45v-49r) | Predigt zum 4. Sonntag nach Ostern, dt. (Teilübersetzung) (Textabdruck: Kämmerer 2005, 55-63).
Lit.: Lhotsky 1957, 87 Nr. 138.III.). 1 ![]() | :
45v | Tit.: (Rot) Ain predig [gestrichen: am vierden suntag] mayster Tamans von Haselpach am vierden suntag nach dem astertag. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 45 Am vierden suntag nach osteren M[aister] Tamans Ich gen czw yem der mich gschikcht hat und nyemant aus euch fragt mich wo gest hin... (Ioh. 16,5). Iohannis am XVI capitel. Der güetig got der hat von ewig gschikcht durch sein götleichew schikchung und fürsehung wann das iudischs volkch pey dem gwesen ist der war gotzs dienst und der war glawben chäm zw sölher tarhayt dass abträt von dem götleichem gseczczs und abtgötrey trib ... — ... das ist der heylig geyst hat mit myer ain wesen ain natur und ainn willen den er euch czwissen wyert tüenn. Dubitatur primo circa praedicta: Dictum est quod Spiritus sanctus arguet mundum de peccato et cetera ibi maneat [= Cod. 983, 331v Z. 2]. |
(49r-55v) | Predigt zu Christi Himmelfahrt, dt. (Textabdruck: Kämmerer 2005, 65-82).
Lit.: Lhotsky 1957, 87 Nr. 138.IV.). 1 ![]() | :
49r | Tit.: (Rot) Ain predig am auffarttag des vargenanten mayster Tamans von der auslegung der epysstel. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 49 Am auffartag M[aister] Tamans Dy erst predig hab ich tan o Theophile von allen den daygen [am Rand ergänzt: dingen] dy Ihesus peginnt getuen und czelernnen... (Act. 1,1). Am anfang der werch der zwelifpoten sind gschriben dy wart: Der herr Christus do er gen wolt nach seiner marrter und nach seiner ürstent aus dem gegenwüerting tal des jamers und der czäher ... — ... wenn dy der gifftig feindt hat austriben aus der säligkait der ersten wanung dy selbing hat goczs sun an seim leichnam gseczczt zw der rechten seytten goczs vaters der do [gestrichen: herscht] lebt und herscht ymmer und ewigkleich. Amen. |
(55v-56r) | Pfingstpredigt, dt. (Textabdruck: Kämmerer 2005, 123-137).
Lit.: zur lat. Predigt) Lhotsky 1957, 75 Nr. 38.). 1 ![]() | :
55v | Tit.: (Rot) Ain predig [gestrichen: des vargenanten lerers] am pfingstag. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 55 Am phingstag Der mich lieb hat der selb halt mein predig... (Ioh. 14,23). Iohannis am XIIII capitel. Das wyer got lieb haben an das mant üns nit allain dy gschrift der alten und der newn ee wenn im puech Deuteronomii am VI capitel ist gschriben: Du scholt lieb haben den herren deinn got von ganczem herczen und aws ganczer sel ... — ... Zum fünften das wyer got lieb schüllen haben mant uns und czeucht uns [am Rand ergänzt: darczü] der manigveltig lan des wyer durch des willen wartten als das gmelt wyert in dem hewting ewangelio etcetera. Pro gratia impetranda etcetera. |
(56r-60r) | Pfingstpredigt II über die elf Zeichen des Gnadenstandes (signa caritatis), dt. (Madre 146, Nr. 51). 1 ![]() | :
56r | Tit.: [ohne Titel] In der czeyt hat Ihesus gsprochen czw seinn iungern: Der mich lieb hat der wyert halten mein predig und der vater wyert in lieb haben und wyer weren czw etcetera ut supra (Ioh. 14,23). Der mich lieb hat [gestrichen: der haltt meinew] der wyert halten meinew wart und der vater wyert in lieb haben und wyer weren chömen czw yem und weren wanung haben pey yem. Nun möcht ainer da fragen und sprechen also: Ist nun got an allen steten und ist unmügleich das ettwas sey do got nit ist und mag sich auch nit gwenkchen oder rüern [am Rand ergänzt: von ainer stat zu/e der andern] ... — ... (60r) ... Nun gent hernach drey staffel der lieb. item von den czayhen der verdamnüzz und wye vil der seinn und von czachen der erwellung und wye vil der sein dy ich allew yeczund underwegen lazz. Nun lieben prüder frey wyer uns hewt ... --- ... aber dort verleycht er üns das wyer in ansehen von angesicht czw angsicht und wyert sich selb üns offenwaren in der chlarhayt dy er ghabt hat pey dem vater ee das dy welt was mit dem er lebt [korrigiert aus: herscht] und regnyert got in der ainigkait des heyling geysczs immer und ewigkleich. Amen. |
(60rv) | Pfingstpredigt über Ioh. 14,23-31, dt. 1 ![]() |
60r | Tit.: [ohne Titel] In der czeyt hat Ihesus gsprochen czw seinn iungern: Der mich liebhat der hallt mein predig... (Ioh. 14,23-31). Lieben pru/eder ez wissen wol aller recht glawbing herrczs daz man dy hewting löbleichen hachczeyt loben und eren schüll ünder andern höchsten hachczeyten und ist an dem chain czweyfel ... — ... Von dem hewting löbleichen heyling tag wil ich ain wenig sagen und wil fuer mich nemen dy wart dy ich am anfang der predig gmelt hab. Pro gratia ergo impetranda etcetera. |
(61r) | Evangelienperikope Ioh. 3,16-21 (am Pfingstmontag), dt. 1 ![]() |
61r | Tit.: [ohne Titel] In der czeit hat Ihesus gsprochen czw seyn iungern: Also hat [gestrichen: d] got liebghabt dy welt das er ga/eb seinn aingeparen sun (Ioh. 3,16) ... — ... dass in got gschehen oder gwarcht seinn warn (Ioh. 3,21). |
(61r) | Sequenz 'Veni sancte Spiritus' (Pfingstsequenz), dt. Prosaübersetzung (Lat. Fassung: Mone I [1853], 244 f. Nr. 186; AH 54 [1915], 234 f. Nr. 153
Lit.: VL X 1999) Sp. 228-233 F. J. Worstbrock). 1 ![]() |
61r | Tit.: [ohne Titel] Chüm heyliger geyst und lazz her von himel den stern deins liechtczs chüm du vater der armen ... — ... Gib das verdienn der tugent gib den aufgang des hayls gib dy ewig freyd. |
(61r) | Septem dona Spiritus sancti. 1 ![]() |
61r | Tit.: [ohne Titel] Dona septem Spiritus sancti sunt sapientiae intellectus pietatis [?] consilii fortitudinis sententiae pietatis timoris domini. |
(61r-66r, 67v) | Fronleichnamspredigt, dt. (Textabdruck: Kämmerer 2005, 83-99).
Lit.: Lhotsky 1957, 87 Nr. 139.V.). 1 ![]() | :
61r | Tit.: (Rot) Ain predig vom dem wyerding sacrament goczs leichnams M[ayster] Thome Haselpach. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 61 Von gotsleichnam M[ayster] Tamans Also wert yers essenn. Yer schüllt güerten ewr lent und schüllt haben schuech ann fuessen [gestrichen: Exodi am XII capitel] und yer schüllt haben stäb inn henten und schüllt eylunt essen (Exod. 12,11). Exodi XII. Dy daygen wart wye wol das ist dass sy gredt sind warden von dem leypleichen asterlamp mit dem das volkch Israel erlöst ist warden von dem swären dyenst Egipti so hat doch das dayg lamp pedeytt... (65v) Nun get hernach dy frag ob ain yeder der in tadsündt ist oder der ain gwissen hab das er sey in tadsündt sündt tödleich ... und auch ander frag von dem sacrament ... dy ich yeczund allew durch chüercz willen u/enderwegen lasss [!]. Nun lieben prüeder wyert nun geschafft mit üns durch den heyling propheten David das wyer got loben ... (67v) Nw ist ain frag ob das prat und der wein seyn ain rechtew materi des daygen wyerding sacramenczs und warumb man nit müg gweyhen [am Rand eingefügt: oder gsegen] das sacrament under der gstalt oder materi andrer speys ... — ... aber das nuer oberm fewr praten sey das ist das er glawb das allew ding dy do gschehen in dem hachen und wyerding sacrament das dy selbing ding würch der heylig geyst durch seinn gwalt. |
(66r-67r) | Zusammenstellung der Indulgenzen der drei Päpste Urbanus IV., Eugenius IV. und Martinus V. zum Fronleichnamsfest, dt. 1 ![]() |
66r | Tit.: [ohne Titel, nur durch Caputzeichen vom vorhergehenden Text getrennt] Und als dy heylig christenleich chirchen hat aufgseczczt im jar ainn besunderen tag an dem man pege all heylig mitainander das also an dem selbing tag und [oberhalb der Zeile eingefügt: an] der gmainn hachczeyt aller heyling widerpracht und erfült werd ... also hat auch der pabst Urbanus der vierd des nams aufgseczczt dy daygen löbleichen gegenwüertig hachczeyt des lembting sacramentzs des leychnams und des pluets Ihesu Christi ... — ... (67r) wye man halten schüll [gestrichen: das ver] dy verpot das dy selbing bleiben pey yern chrefften. (Lateinische Summe der Ablasstage) Summa totalis dierum indulgentiarum pro laicis ab his tribus ... sunt 11500 ... sed pro presbyteris sunt dies 13100 ... annis bissextilibus [?]. |
(68r-72v) | Sermo de visitatione BMV = Predigt zu Maria Heimsuchung, dt. 1 ![]() |
68r | Tit.: (Rot) Sermo in visitacione sancte Marie virginis [gestrichen: Maria hueb sich auf und gye in dy pirg eylund und gye in das haws Zacharie]. (Standort und Titel im zeitnahen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 68 [gestrichen: Ain pre] Von der besuechung unser fraun Maria hueb sich auf in den tägen und gye eylunt an dy pirg in dy stat Iude und ist ingangen in das haws Zacharie und hat grüesst Elisabeth (Luc. 1,39). Luce am ersten capitel. Man list in dem ewangeli Luce auch in dem daygen ersten capitel das der engel Gabriel gschickt sey waren von got in dy stat Nazareth des lanndczs Galilee czw der iunkchfraun Marie ... — ... und dass sy üns von yerem sun der yer nichczs versagt erwerb das wyer aufnemmen mit der gnad der dyemu/etigkait und volpracht werden in ainn geiystleichen und heyling leben und nach dem leben pesiczczen das ewig leben. Das verleich uns yer sun ünser herr Ihesus Christus etcetera. |
(72v-77r) | Predigt zu Maria Himmelfahrt, dt. 1 ![]() |
72v | Tit.: (Rot) Ain predig an unser fraun tag am tag yerr schyedung. (Standort und Titel im zeitnahen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 72 Von unser fraun schidung Surge domine in requiem tuam... (Ps. 131,8). Ste auf herr in dein rue tu und die arch deiner heyligung. Lieben prueder hewt ist erschin dy heylig hachczeit dy cze loben und cze eren ist im himel und auf erd dy man von ganczer inwendiger und inprünstiger lieb umfahen schol ... — ... das wyer so Christus der iunkchfrawn sun erschein wyerd am end der welt in seiner mayestat auch mit yem erschein in der chlarhayt in der wyer üns ewigkleich freyn. Das verleich [oberhalb der Zeile eingefügt: uns] er der herr Ihesus Christus der ain gsegentner got ist ewigkleich. Amen. |
(77r-82v) | Sermo de nativitate BMV, dt. (Lateinische Fassung z. B. in Melk, Cod. 140, 243vb-248va). 1 ![]() | :
77r | Tit.: (Rot) Ain predig von unser fraun czw der puerd M[agistri] Henrici domus Car[tusiensis] Holl[andie]. (Standort und Titel im zeitnahen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 77 Von unser fraun purd M[agistri] Hainrici Carthuser Tota pulchra es amica mea... (Cant. 4,7). Cantica 4°. Du pist ganczs schön mein muem und chain mayl ist in dyer. Lieben prüeder do das weyb Eva von anfang der welt graycht het menschleyhem gslächt den tad durch dy betryegnüzz der slanngen und pösleich von ainannder czelassen oder gschaydt het dy [gestrichen: frewntschaft g] daygen grassen frantschaft ... — ... Aber dass sy u/ens vesster pring mit dem liecht yers verdyens mit dem schein yerr hilf mit den stren yerr ebempild czw dem gstat des ewing hayls das verleich myer und euch yer sun unser herr Ihesus Christus der mit dem ewing got vater in ainigkait des heyling geystczs lebt und herscht ymmer und ewigkleich. Amen. |
(83rv) | Leer. |
(84v-97v (84r Beginn der Predigt)) | Predigt über die Buße = De paenitentiis, dt. (Textabdruck: Kämmerer 2005, 101-121.
Lit.: Lhotsky 1957, 87 Nr. 139.VI lat. Fassung vom Jahr 1431: Lhotsky 1957, 84 Nr. 106). 1 ![]() | :
84v | Tit.: (Rot) Ain predig von der puezz maysters Tamans von Haselpach. (Standort und Titel im zeitnahen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 84 Von der puezz M[ayster] Tamans Wurcht wuerdig frücht der puezz (Luc. 3,8). Also ermant üns der prediger der puezz der heylig tawffer der in der wüezt predigt dy tawff der puezz. Mathei und Luce am drittten [!] capitel. Das bsunderleich zw uns gsprochen [am Rand ergänzt: wyert] in der daygen heyling czeyt der vassten. Wyer lesen das dy heyling sich gschäczczt haben fuer su/enter manigfeltigkleich in der gschrifft ... — ... den man cze puezz geyt vassten und allmuesen geben nit czum andern mal cze puezz werden gebunt dy selbing ob sy nach der verprachten puezz hinwider in tadsündt vallent spricht sanctus Thomas das ettleiche gnuegtuen sind [?] nach den wann sy nun verpracht werden yer. |
(97v-98v) | Macarius-Legende, aus dem Väterbuch, dt. 1 ![]() |
97v | Tit.: (Rot) Ein hubsche ermanung sand Macharii zu ainem newleich pecherten iungen. (Im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel, nicht genannt) In ainer zeit als zu dem heiligen sand Machari cham pittund in dem fürsacz der munich und wolt got dienn und der pat den heyligen alten vater das er yn lernet und underweiszt und auf dem prun der hailsamen ler die yn ym durich dy gnad des heyligen geyst wanat und pestettet ... — ... Lernt von mir wen ich pin eins mitsamen [gestrichen: herczen] gmuet und diemuetigen herczen und ier werd vindten rueb ewern sellen et plura alia. -- De inani gloria respuicione sola celesti et eterna gloria concipe. Darumb ist nat das wir huettund sein der tugend der geduld und der dyemuetichait. -- [Am Rand:] Ex vitas patrum 3 folio ante finem maioris foluminis [!]. |
(99rv (Exc.) ) | Seniles XI, 11: Epistola ad Lombardum a Serico, dt. (Ed.: Knape 1993, 323-327 [lateinisch-deutsche Synopse]). 1 ![]() | :
99r | Tit.: (Rot) Franciss Petrarchen zu Lambardo von Serico dy ubergschrift des gegenburtigen lebens und auslegung churczleich verschriben hie. (Im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel, nicht verzeichnet) Nun spricht Franciscus: Du fragst was mich pedunkh von dem leben da wir inn seinn und ist auch nit unpilleich vil und manigveltig mainung der menschen sein da von. Doch dy mein nym auf in churczen warten. Mich czimbt das das gegenburtig leben [korrigiert aus verschriebenem: legen] nit anders sey dann ein langer tenn der wurchung ... — ... ein pant der welt ein anpasz aller ding ein pisz der gwissen ein pewegung czu der puesz ein anczüntung der sundten ein fauls paw ein swacher grunt etc. |
(100r-107v) | Leer. |
(108r-111r) | Sermo de resurrectione domini, dt. von Thomas von Laa. | :
(108r-111r) | Predigt zu Christi Auferstehung, dt. (Lit.: VL IX (1995) Sp. 885, Nr. 1 (D. Huschenbett). 1 ![]() | :
108r | Tit.: Ein predig von der urstend Christi. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 108 Von der urstend fratris Thome von Laa Surrexit dominus vere alleluia (Luc. 24,34). Lieben brüder. Die heyligig [!] cristenleich chirchen als wissentleich ist ewr lieb gestern und am vadern tag [oberhalb der Zeile ergänzt: hat] geklagt iren liebhaber herren und prawtigan als gestarben und tötten ... — ... mit der stirn des herczen also das wir verdiennen das wir vör dem tron gotes und des lamps mit den himelischen herffer das selbig ewigkleich singen das verleich uns Christus unser herr das selbig wa/er lamp der durch unsern willen und unser sundt gestarben ist und erstanden ist durich unser gerechtmachung willen der do [gestrichen: regnirt] lebt und regnirt got gesegent ewigkleich. Amen. |
(111r-115v) | Predigt zu Christi Himmelfahrt, dt. (Lit.: VL IX (1995) Sp. 885, Nr. 2 (D. Huschenbett). 1 ![]() | :
111r | Tit.: (Rot, Titel und Datierung) Ein predig von dem auffartag 1448. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 111 Vom auffartag fratris Thome von Laa Ascendens Christus in altum... (Eph. 4,8). Allerliebsten brüder. Hewt begee wir die selig und wunsam hächczeit an der der chünig der himel und alles edreichs Christus Ihesus unser herr gereicht mit vil raub und umbgeben mit grasser schär des volks ... — ... Zw dem lesten mogen chomen [gestrichen: durich de] zw der belanung des himelischen Bethel zw unsern herren Ihesum Christum der mit got dem vater in ainikayt des heyligen geist lebt und regnirt got ewigkleich. Amen. |
(116r-122r) | Predigt zum Pfingstfest, dt. (Lit.: VL IX (1995) Sp. 885, Nr. 3 (D. Huschenbett). 1 ![]() | :
116r | Tit.: (Rot, Titel und Datierung) Ein predig von dem heyligen geist 1448. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 115 Vom heiligen geist fratris Thome von Laa Veni sancte Spiritus... Allerliebsten prúder. Das die heutig lobsam hachzeit sey ze loben und ze eren als aine aus den vadristen hachzeitten der heyligen cristenleichen chirchen das erkennent als spricht sanctus Leo papa in ainer predig die hercz aller glaubigen. Auch es ist nit ze czweifeln das der gegenburtigen hachzeitt grasse wirdigkayt erpietten sey ... — ... in welichen pechen trachten und achten wir hie also gelabt und getrenckt werden [gestrichen: also] das wir in dem ewigen lben vollikleich in gesätt werden. Das verleich uns mit got dem vater und dem heyligen geist Christus unser herr dem sey lob und er ymer und ewigkleich. Amen. |
(122v) | Leer. |
(123r-134v) | De tribus partibus paenitentiae = Tractatus octo IV, pars 2, dt. (Madre 180-187, hier: 186. -- Lit.: Menhardt 1954, 3 Nr. 2, Teil 2 ?.). 1 ![]() | :
123r | Tit.: (Rot) Ain tractat von todlichen und leslichen sunden. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 123 Ain tractat von todlichen und leslichen sunden Dir wil der maister sagen wie czweirlay su/end sind to/edleich und lesleich. Zw dem anderen mal was schaden die lesleich sünd pringent dem menschen so ir vil sind. Zw dem dritten mal waz ein mensch tu/en schol daz im die leschleichen [!] su/end vergeben werden. Und es ist von erst zw/e mercken daz sanctus Thomas schreibt in quarto Sentenciarum daz ein yder mensch phlichtig ist daz er unterdennig sey got... (126r, Von den scha/eden die die lesleichen su/ent den menschen pringent) Zw dem ander mal ist zw mercken daz die leisleichen [!] su/ent so ir vil sind pringent dem menschen pesunderleichen vir schaden... (128v, Wie di leslichen sund vergeben werden) Nu furpaz zw dem dritten mal ist cze mercken wie sich der mensch halden schol oder was er tun schol daz im die lesleichen su/end vergeben werden ... — ... daz wir nu/e genueg tun ganczleychlein und gar fur unser to/edsu/ent unde auch lesleich su/end und daz wir mit gutten werichen verdinen daz ewig leben daz verleig uns got der vater und der sun und der heilig geist. Amen. |
(134v-178r) | De vitiis et virtutibus = Tractatus octo VI, dt. (Auszüge) (Madre 198 f. -- Lit: Menhardt 1954, 4 f. Nr. 8-11.). 1 ![]() | :
134v | Tit.: [ohne Titel] Nun furpaz ist ze sagen von den syben hauptsu/enden und von erst von der hochfart die ein kunigen ist der anderen hawptsunden etc. Von der hochfrat [!] ist ze mercken und von erst waz da hochfrat [!] sey. Hochfrat [!] ist ein ungeordente lieb zw seiner aygen lieb... (148r, Von pru/ederleicher straff wie ains seinen nachsten schol und mag) Nu furbas ist ze sagen wie ein mensch das ander straffen schol und straffen mag... (168v, Vom zören) Von erst ist ze mercken was das sey czoren. Das ist czoren. So ein mensch wais oder verstet wa/ent oder scha/eczt das ym ettwer schaden well oder geschatt hab... (174v, Von der geittikait) Von der geittichait ist von erst ze mercken was da sey geittichait. Geittichait ist ein ungeordente grosse lieb die man hat zw zeitleicher hab ... — ... also chumpt auch der reich mensch hin aus zw dem lannd das ist chumpt er gen hymel so chumpt er doch sam ler dar das ist er hat nicht noch pringtt mit ym nicht || [bricht am Ende einer Rectoseite ab?] |
(178v-182v) | Leer. |
(183r-227r ) | De octo beatitudinibus = Tractatus octo V, dt. (Auszüge: Von der fünften Seligkeit [Barmherzigkeit], Vom Almosen, Von der ersten Seligkeit [Armut des Geistes]) (Madre 191 f.).
Lit.: Menhardt 1954, 6 f. Nr. 16-18.). 1 ![]() | :
183r | Tit.: Nw von den acht selicheiten und von erst von der funften selicheit die da heist parmherczicheit. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 183 Ain tractat von acht selikaiten Nu fürbas in einer andern predig hueb der meister ann zü sagen von den acht selicheiten die da geschriben stent Mathey am funften kapitell in dem ewangely das man list an dem heiligen tag: Selig sind die armen des geistes wann ir ist daz reich der hymell (Matth. 5,3)... (192r, Von dem almüssen etc) Was da sey almossen dar von ret sanctus Thomas und spricht: Allen menschen ist ein werich da man etwas gibt eym dürftigen... (202r, Wem man das almüssen geben soll und wer es auch nemen soll) Hye mocht ein mensch sprechen und ist ein frag ob man den sündern auch das almüessen geben solt... (210r, Von der ersten selicheit die da heist armüet des geistes) Es ist von erst czu mercken das ein tügent ist so die der mensch an ym hat so macht die selb tügent das der mensch kein ungeordente lieb hat zw czeitlichem güet... (220r, Noch von der ersten selicheit die da heist armüet des geists und unser lieben frawen tag irer gepurt was an dem tag do der meister das predigt) Sanctus Ambrosyus [Ambrosius] Jeronymus [Hieronymus] Augustinus Krisostymües [Chrysostomus] die heiligen lerer verstend pey der acht selicheit ayner die da heist: Selig sind die armen dez geistes ... — ... Sy ist auch nicht müessig gewessen sy hat alweg demüetige werich gewüricht und als Jeronymus [Hieronymus] spricht: Sie hat ir kint und sich genert mit der || [bricht am Ende einer Rectoseite ab]. |
(227v-228v) | Leer. |
(229r-238r) | Contemplatio de passione domini per horas canonicas, dt. (Betrachtung der marter Christi) (Lat. Text: PL 94, 561-568. Der Text wird auch Beda Venerabilis zugeschrieben
Lit.: VL I 1978) Sp. 759 W. Höver). 1 ![]() | :
229r | Tit.: (Von der Hand des Schreibers des Inhaltsverzeichnisses, VD-Spiegel) Sand Pernharts betrachtung der marter Christi. (Standort und Titel im zeitnahen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 229 Sand Pernharts tractat von der marter Christi Sibenstund ym tag hab ich dir gesagt lob. Du hast mich gepeten daz ich einen syn [gestrichen: gen?] des contemplieren in der marter gots deins herren nach den syben stunden des tags dir anzczaiget oder bebeisset [am Rand eingefügt: dich lernet] ... — ... und pedekch in under dem obdach deiner gewizzen in lieb und andacht und wirst siczen neben ym [gestrichen: pey g] peym grab desselben herrn Ihesu Christi der do lebt von welt zu welt. Amen. |
(238v-239v) | Leer. |
(240r-247r ) | Predigt I zu Allerheiligen, dt. (Madre 230, Nr. 1). 1 ![]() | :
240r | Tit.: Ain predig von allen heiligen. (Nachtrag von der Hand des Bernhard Pez, 1. Drittel 18. Jh.) M. Nicolai Dinckenspihel. (Standort und Titel im nahzeitigen Inhaltsverzeichnis, VD-Spiegel) 240 Von allen heiligen ain predig Iesus waz sechen dy schar und gieng auf den perckh und do er saz do gyengen czu [oberhalb der Zeile ergänzt: ym] sein junger etcetera (Matth. 5,1). Alz sanctus Jeronimus [Hieronymus] schreybt in tractatu super Psalmos Ps. 18: Ein yeglich der do pewt cze erczaygen ain gesaczten hochczetlichen [!] tag ains streyts der hat gewanhait fur czulegen den lan fur czubärffen die edel der corone ... — ... Zu den uns mit [gestrichen: ch] ganczem gemüet und mit ganczer chraft haysset cheren und saliklichen darzu chömen Ihesus Christus der herr und der [gestrichen: erloser] unser erlöser der mit got dem vater und got dem heyligen geist [gestrichen: er] lebt und herscht ain got in ewikayt gesengt. Amen. |
(247v-251v) | Leer. |
(HD-Spiegel) | Zahlentabelle. |