![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41564 |
Moderne Bleistiftfoliierung, Fehler: auf 35 folgt 35a, auf 142 folgt 142a. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 277 × 178 Spaltenzahl: 2 | |
Schriftart: Bastarda | |
Ausstattung: Illuminiert Fleuronnéeinitiale(n) |
Einband: Gotisch Lederschnitt |
Der Lederschnitteinband wurde offensichtlich nachträglich (im 20. Jh.) angebracht und dafür der Buchblock beschnitten, wie an der z.T. weggeschnittenen Bleistfitfoliierung zu erkennen ist (z. B. 70, 113-116 etc.). |
Im Katalog von 1517 unter der Signatur F 44 genannt (Cod. 704/1, 83v), diese Signatur auch in der Handschrift; im Katalog von 1483 nicht nachweisbar.
Handschrift 1928 an Philipp Rühmer verkauft, 1929 über das Münchner Antiquariat Taeubner & Weil im Tauschweg in die Berliner Staatsbibliothek gelangt. |
(1ra-136vb) | Summa de casibus conscientiae (Summa Pisanella) (Drucke: GW 3450-3456. -- Kaeppeli 436). 1 ![]() | :
1ra | Quoniam ut ait Gregorius super Ezechielem nullum omnipotenti Deo tale sacrificium est quale zelus animarum |
(137ra-142rb) | Dialogus rationis et conscientiae (Drucke: Mainz, um 1460; HC 5804-5808; Ed.: Seńko–Szafrański 1974, 367-409. -- Bloomfield 3136. -- Lit.: VL VI 177f. [F.J. Worstbrock]). 1 ![]() | :
137ra | Ingrediatur igitur ratio ad conscientiam utpote nimis iuste agentem |
(142va-147rb) | De missa (Franz, Messe 517-519; Hohmann Nr. 165). 1 ![]() | :
142va | Quam brevis fuerit missa et in verbis et in caerimoniis |
(147va-152ra) | Summa de sponsalibus et matrimonio; Summa de consanguinitate seu lectura arboris consanguinitatis. 1 ![]() | :
147va | Christi nomen invocans ad honorem ipsius et reverendissimi patris mei Bononiensis archiepiscopi |