![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41587 |
Teil 1 | 1-25 Pergament 13. Jh. |
Lagen: [3] + V10 + IV18 + (IV-1)25 | |
Schrift: | |
Schriftraum: 162 × 110 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 30 | |
Schriftart: Textualis Zeitnahe Kustoden. Pergament stark abgegriffen und fleckig, teilw. Wasserschäden und Tintenflecken, auf Blatt 19 wurde unterhalb des Textblockes das Pergament abgeschnitten (vermutlich kein Textverlust, evtl. Verlust einer Anmerkung). Spuren von Blattweisern (entfernt). | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rubrizierungen und rote Überschriften. | |
Teil 2 | 26-66 Pergament 14. Jh. |
Lagen: 2.IV41 + (V-2)49 + V59 + (III+1)66 | |
Ab Blatt 31v des Formulariums zahlreiche Anmerkungen und Glossen, die bei der Edition berücksichtigt wurden. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 180 × 100 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 37 | |
Schriftart: Textualis Gerahmte Reklamanten 33v, 41v, 49v, 65v unteres Seitenende; Pergament teilweise abgegriffen, fleckig, die Anfangsblätter der Lagen oft gebräunt, ab Blatt 31v umfangreiche Ergänzungen; Blatt 35 und 36: am äußeren Rand ist je ein Stück Pergament angesetzt (evtl. ältere Restaurierung). | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rote Überschriften, Rubrizierungen, Paragraphenzeichen und Lombarden, 26r: Silhouetteninitiale, 32r: Silhouetteninitiale mit Fleuronnèeverzierung, 59r: Elongierung der Unterlängen der Buchstaben, dazwischen florale Motive. | |
Teil 3 | 67-94 Pergament Göttweig, 12. Jh. |
Lagen: III72 + 2.IV88 + III94 + [3] | |
Zeitnahe Kustoden: (72v) VIII, ( 80v) VIIII; (88v) X, (94v) XI. Im ursprünglichen Codex müssen mindestens sechs oder sieben Lagen vorausgegangen sein. Von der enthaltenen Epistola fehlt der Anfang. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 245 × 172 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 25 | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift Die Schreiberhand ist ident mit jener in Göttweig, Cod. 37 (rot), Hand 2 Bl. 29v Z 1-25; Bl. 30v Z 29 - 34r Z 1; Bl. 86r-155v diese Hand auch in Göttweig, Cod. 34 (rot), Bl. 55r-109r, Cod. 50 (rot), 76ra-127ra, Cod. 90 (rot), Bl. 56v-62r und Cod. 103 (rot), Bl. 43r-66v, Cod. 107 (rot), 120r-125v sowie Rubriken in Cod. 36 (rot). |
Einband: |
Hellbrauner neuzeitlicher Pergamenteinband vermutlich aus der Zeit der Überführung der Handschrift von Heidelberg nach Rom; VD: Aufschrift in blauer Farbe: Pal. 571, Buchrücken: Titelaufschrift 571 Constitutiones Minorum, darunter Aufschrift Pal, darunter Papiertitelschild Pal. Lat. 571. |
Die Handschrift wurde wohl für den Transport von Heidelberg nach Rom um 1623 mit einem neuen Einband versehen. Aufgrund der durchgehenden historischen Foliierung steht zu vermuten, dass die drei Teile bereits zu diesem Zeitpunkt zu einem Band zusammengebunden waren. Teil III wurde sicher im 12. Jahrhundert in Göttweig geschrieben, er muss Teil der Bibliothek gewesen sein, wie der zeitgenössische Besitzvermerk auf Blatt 94v bezeugt. Auch im 15. Jahrhundert wird die Handschrift noch dort gewesen sein, wie das gespiegelte Zeichen 6 auf Blatt 94r (Buchbinderzeichen) nahelegt. Die vorausgehenden sieben Lagen ließen sich im Göttweiger Bestand bislang nicht identifizieren, auch ließ sich nicht nachweisen, wie der Faszikel von Göttweig nach Heidelberg gelangt sein könnte. |
(1r-25v) | Constitutiones generales ordinis sancti Francisci anni 1316 (Ed.: Cesare Cenci-Romain-Georges Mailleux, Constitutiones generales Ordinis Fratrum Minorum II Saeculum XIV/1 [Analecta Franciscana 17, Documenta et studia 5]. Grottaferrata [Roma] 2010, 47-126, mit Nennung dieser Handschrift auf S. 52). (1r/v) Prologus; (1v-25v) Capituli. Auf Blatt 5r: Tilgung eines Absatzes (Cap. 4, 12), mit Ergänzung von anderer Hand. 2 ![]() | |
1r | Tit.: Incipit prologus in constituciones generales Quoniam ut ait sapiens ubi non est sepes diripietur possessio ... Oportet ergo ori et ceteris sensibus et actibus et gestibus semper circumdatam per maiestatem regularium statuorum a viris perfectis non destrui sed servari ... — ... decimo quae ad capitulum provinciale, undecimo quae ad capitulum generale, duodecimo quae ad suffragia defunctorum. – Explicit prologus. | |
1v | Tit.: Incipiunt constituciones generales et primo de religionis ingressu primum capitulum Statuimus a principio, quod nullus recipiatur ad ordinem nostrum nisi quartumdecimum annum compleverit in aetate. Venientibus ad ordinem dicatur verbum sancti evangelii quid vadant et vendant omnia sicut in regula continetur ... — ... Item ordinat generalis minister de beneplacito totius capituli generalis quod pro anima domini Conradi Tullensis episcopi ordinentur spiritualia suffragia in quolibet capitulo generali. – Expliciunt constituciones generales reformata per reverentiam divinam fratrem Michahelem generalem ministrum in loco sacro [unleserlich] Anno domini Millesimo trecentesimo decimo septimo [1317]. | |
(26r-31v) | Formularium iuris. 1 ![]() | |
26r | Tit.: In nomine domini Amen. Anno eiusdem ante nativitate MCCLXXVIII [1278] Quoniam plerique causam principalem iuris civilis nec non et canonici nescientes effectum eius ... — ... ab executore. | |
(31v) | De exceptionibus quae impediunt litis. 1 ![]() | |
31v | De exceptionibus quae impediunt litis ... — ... cum a matre. | |
(32r-59r) | Formularium super contractibus et libellis de facto saepius accidentibus a.d. compilatum 1278 (Ed.: Wahrmund 1907, 1-115. Die Edition Wahrmunds wurde nach der vorliegenden Handschrift erstellt und enthält auch deren Anmerkungen und Glossen). 1 ![]() | : |
32r | Tit.: Incipit formularium a Martino de Fano super contractibus et libellis de sancto sepius accedentibus conpilatum. In primis prologus, pars 2 Inter cuncta, quae ad artem pertinent notariae, haec quilibet notarius habere debet: paecipuam fidem, diligentiam et industriam ... — ... Ultimo nota, quod auxilium proprie dicitur, quod habetur a lege, privilegium, quod habetur a iudice. Et haec de beneficiis tam specialibus quam generalibus ponendis in cartis breviter dicta sufficiant. Deo gratias. Amen. – (Schlussschrift, Schreibervers, Werkdatierung) Explicit liber formularii domini Martini de Fano qui scripsit scribit (!) semper cum domino vivat. Vivat in caelis Bartholutius in nomine felix. Anno domini M.CCLXXVIII indictione VI tempore sanctissimi patris domini Nicholay papae III, die XXI septembris [21.9.1278]. | |
(59v-60r) | Libellus iudicialis et decretum de ratione reddita tutelae Dominici, filii quondam Actonis, administratae per Conradum Leti patruum eius. 1 ![]() | |
59v | In iudicio coram domino T iudice comis Fani dominicus filius quondam actonis, adultus vere confessus fuit et contentus. Conradum Leti patruum suum eius olim tutorum rationem adminstrationis suae ... — ... Actum in palatio dicti comis ubi iura redduntur ... | |
(60r-v) | Forma instrumenti compromissi in electionem pastoris plebis. 1 ![]() | |
60r | In nomine domini amen. Licet inter curas gentium ad persequenda negotia sollicitum dominis stadium requiratur circa ea praecipuae studio promptiori noscitur providendum quae laudem divini nominis res ... — ... per pastorem plebano et rectorem saepedictae plebis concorditer nominaverit et postulaverit et postulando unanimiter elegerit. Actus in tali loco persones talibus sub anno domini etc. | |
(61ra-63rb) | Tractatus quibus modis interrumpitur praescriptio. 1 ![]() | |
61ra | Tit.: Quot modis interrumpitur praescriptio Quattuordecim sunt modi interrumpendae praescriptionis septem naturales et septem civiles ... — ... reorum non est facile. | |
(63va-66vb) | Flos super ultimis voluntatibus defunctorum (Hain 12094-12098; GW M 38628. Eine Parallelüberlieferung liegt vor im Codex Berlin, SBB-PK, Cod. Ham 573, 1r-41r [Oberitalien, 14. Jh.]). Der Text bricht nach Blatt 66v ab. 2 ![]() | : |
63va | Tit.: Flos Rollandini (Versus) Hunc avide florem spirantem thuris odorem. Si carpis dextera flagabis intus et extra. | |
63va | Quamvis in cuiuslibet humani operis artificio requiratum rationis speculatio ... — ... potestate fiet et ignorans et ... liberet habens et [Text bricht ab] | |
(67r-94v) | Epistola ad Demetriadem (PL 30, 15C-45A,; PL 33, 1099-1120. – CPL 737; CPPM II, 850; BHM 301; RB 6370,3 hier unter Pelagius; auch Hieronymus zugeschrieben). 2 ![]() | : |
67r | Tit.: Epistola Pelagii ad Demetriadem (Überschrift 16. Jh.) ... perfecta doctrina par esse vix possit meminit enim recteque meminit quas mundi opes gloriamque respuerit quibusque volupatibus renunciaverit ... — ... (37v) Optima enim animi inci[tamenta] [bricht ab, 68r: Vermerk: deest folium unum (Bleistift, 19. Jh)] | |
68r | ... flecteret neque enim aliter spontaneum habere poterat bonum (PL 30, 18A) ... — ... (94v) Nullus labor durus, nullum tempus longum videt quo gloria aeternitatis acquiritur. | |
(94v) | Besitzeintrag (12. Jh.). Liber sancte Marie Kotvvich. |