Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41592 
Güssing, Franziskanerkloster, Ms 1/45
HISTORIENBIBEL (GRUPPE IIIA) (deutsch)
Olim: 32-B38    Papier   416 Bl.   um 1465/1475
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Blätter herausgerissen vor Bl. 21, 165, 209, 246.
Lagen: VII,11 + (VI-4)19 + (VI-1)30 + 11.VI162 + (VI-1)173 + 2.VI197 + (VI-1)208 + 3.VI244 + (VI-1)255 + 10.VI375 + 2.VII403 + VI415 + I416,HDS. Blätter herausgrissen/-geschnitten: nach 18 vier Blätter, nach 20 (Textverlust), 164 und 208 je ein Blatt. Von Blatt 245 fehlt die Hälfte.
Lagenzählung: Kustoden von 2 (42v) bis 32 ( 403v); von 3 (43r) bis 33 (404r).
Datierung nach Wasserzeichenbefund (Stichproben): Waagen
Typ Piccard Waage, Abt. 5, Nr. 341-343 (1464-1477)
Typ Piccard Waage, Abt. 5, Nr. 386-391 (1465-1469)
Typ Piccard Waage, Abt. 6, Nr. 354 (1476)
Ausstattung: Illuminiert   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   Ranke(n)/Bordüre(n)   
(136v, 164r, 264r, 270r, 307v, 360v) Deckfarbeninitialen mit Rankenausläufern, (vor Bl. 21, 74v, 317v) herausgeschnittene Deckfarbeninitialen mit Rankenausläufern.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        


(1r) Besitzvermerk: Conventus Nemetujvariensis 1661.

Yates 1981, 37: According to the register there was a second part corresponding to the New Testament. (18r Nach den zwain puechern Machabeor hebt sich an die New E vnd das sechst Alter der welt Mit sand An vnd mit Maria Gotes mueter wie die wart geporen vnd darnach von Irem rainen leben vnd wie si Jhesus gotes sun gepar vnd von [18v] All den zaichen die An der Weinacht nacht Geschahen. Vnd darnach von seiner chindhait piz Pylatus ward geporen vnd Herodes sein end nam. Vnd dan von allen chaissern piz auf chaiser Charls zeit vnd von allen pebsten die pey iren zeiten sint gewesen. Was die in der newn ee auff habent gesaczt. Damit hat dicz puech gar ein end Got vns sein gnad send).

Wasserzeichen: Maria Stieglecker, April 2025
"Piccard", "Yates 1981"
alle Initien
(1r-415v) Historienbibel (Gruppe IIIa).
   1
1r Tit.: Dis ist die tavel des puchther ...
1r Von erst hebent sich an die funf pucher Moysi ... 21r Von den geschephten. Wo tailet er das liecht von der vinster das die baide beyeinander nicht ... — ... ewigcleich an ennde. Amen. Also hat das puch ein ennd.
(1r-18v) Register.
(19r-20v) Leer.
(270ra-281rb) Österreichischer Bibelübersetzer Hiob (aus dem 'Schlierbacher Alten Testament').
   1
270ra Warumb der allmachtig got sein auserwelten in diser welt versucht hat ...