Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41866
Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift, 23 A+ 15 (früher 23 A 20, 26 A* 18)
GEBETBUCH (deutsch)
Papier   262 Bl.   100×67   Salzburg, Petersfrauen, 2. Viertel 16. Jh.
Beschreibung: Hayer–Schwembacher 2018, 75-78.
"Hayer–Schwembacher 2018"
alle Initien
(15r-18r) Hymnus Salve, mater salvatoris.
   1
15r Salve mater salvatoris vas electum vas honoris vas celestis gracie
(18r-21r) Gebet: Tagzeitengebet zum Fest Visitatio Mariae, dt.
   1
18r Testimonia divinorum mirabilium visitatione Marie claruerunt
(21r-23r) Gebet zu Christus.
   1
21r Christus factus est pro nobis obediens usque ad mortem
(24r) Ambrosius Mediolanensis zugeschrieben: Hymnus Ambrosianus, dt.
   1
24r Te deum laudamus te dominum confitemur
(28v-96r) Marienpsalter.
   1
28v Bis gegrüest junckfraw Maria du pist ain holcz des lebn, wirdig des ewigen lobs durch dein glüb und glauben, so du erpotn hast dem engl in der verkündung
(47r) Rosenkranz.
   1
47r Ave du erste junckfraw du grununde ruet du plüendes öllzweil, du hast zw unssern zeiten ...gepracht der welt dye pros und plüem der gothait
(64r) Rosenkranz.
   1
64r Ave junckfraw ein gestirn der welt, ain dach des haus, ain perg und nest darin der dienmüetigist sperck Jesus Christus als in ainer ainad gernet hat
(82v) Rosenkranz.
   1
82v Ich erman dich junckfraw Maria der wirdigkait das du von ewigkait von got pist für genomen warden
(96r-108v) Über das Salve regina.
   3
96r Salve regina bis gegriest kinigin du mueter der parmherczikait, ich erschrickh o du aller machtigiste kinigin
107v In allen unssern tryebsal und angsten kum uns zw hilff
108r Wir bitten herr dye hoch gelobt junckfraw Maria sey unsser vor sprecherin und unsser mytlerin zwischen dein und unss
(108v-138r) Gebete zu Maria.
(118r) Bonaventura Te deum laudamus für Maria.
   1
118r Dich mueter gottes loben wier dich Maria junckfrawen veriechen wier dich ain gespans des ewigen vater erdt alles ertreich
(125v) Rosenkranz von den Freuden und Leiden Mariens.
   1
125v O du hochgelobte junckfrau Maria mit der starcken grossen lieb, dye dein liebs kindt von himel gezogen hat ... pet ich und flicht dyr dyssen rossen krancz
(139r-142r) Gebet zu Gott.
   1
141v O du götliche ewige weishait ich erwel dich mir heut für alle lieb diser welt zu ainem auserwelten liebin der zeit und in ewigkait
(142v-144r) Antiphonen aus dem Officium de communi virginum.
   1
142v Venite filie et nunc sequimur in toto corde et timemus te
(144r-144v) Gebete zur hl. Katharina.
   2
144r Ave sponsa virgo clarior syderibus cuius vultum ac decorem concupivit dominus
144v Gegruest seistu ein spons und gemachel Jesu Christi sancta Katherina mit allen heiligen junckfrauen
(145r-147r) Gebet zu Maria.
   1
145r O du hochgelobte junckfrau diss lobgesang sey deinem durchleichtigem und hoch­gelobten namen zu eer und lob gesprochen
(147v-165v) Gebet zu Gott.
   1
147v O ewige und unentliche weishait ich grües dich zu hundert tausent mal pegyrlich auss dem tyefen abgrunt aller liebenten herczen
(165v) Gebete und / mit Betrachtungen zum Fest Purificatio Mariae.
   1
165v O du aller heiligiste junckfraw Maria, diss lobgesang, das du selb aus eingebem des heilligen geist gemacht hast, sey deinem hochwirdigen namen zu ainem sunderm lob gesprochen
(214r) Gebet: Rosenkranz zur Menschwerdung Christi.
   1
214r Eya nun seiest du von mir zw hundert tausentmal gegriest und gelobt du mein aller liebstes lieb meiner sel
(231r) Johannes von Indersdorf CRSA Gebet aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Bayern: zu Gottvater.
   1
231r O himlischer vater ich lob dich und tanck dir mit ganczer pegir meines herczen deiner vatterlichen lieb, die du mir erczaigt hast
(232r-233v) Gebet: Mariengebet vor der Krippe.
   2
232r Ich bit dich herr und got sun und kindt, das dw alle die behalten wellest in deiner güet
233r Verbum caro factum est et habitavit in nobis cuius gloriam vidimus quasi unigeniti a patre plenum gracia et veritate
(233v-235v) Gebet zu Gott.
   1
233v O almächtiglicher herr und got in dem wir allain sambt aln unsern dain unnd wösen löben und schwöben