|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=41881 |
alle Initien
| (VDS) | Bibel-Fragmente: Paulus: Epistola 1 ad Timotheum. |
| (1r-71v) | : Erkenntnis der Sünde. 1 ![]() |
| 1r | Unser herr Jesus Christus der alle die welt mit seiner parmherczikait umbvangen hat |
| (72r-75v) | : Beichtspiegel. 1 ![]() |
| 72r | Ich sundiger mensch ich vergich got dem allmächtigen und der himel küniginn Marie und allen gottes heiligen und ewch priester |
| (76v-82r) | Messerklärung. 1 ![]() |
| 76v | Hie hebt sich an dye bedawtung der heiligen mesß, und wer dye götleich und mit andacht vernymbt |
| (82v-83r) | Dicta vom Hören des Gotteswortes. 1 ![]() |
| 82v | Wie wol wir gewisleich und aygentleich an besunder offenwarung gocz nicht gewissen mügen |
| (84r-125v) | Auslegung und Erklärung der Messe. 1 ![]() |
| 85r | Man vindet vil püchlein und lere dye davon sagen, was die ding und zaichen bedawten, die in der meß geschechen |
| (126r) | Iohannesevangelium 18,1-19,42 (Passion). 1 ![]() |
| 126r | Jesus gie über den pach Cedron, da was ain gartt, da gie Jesus in mit seinen jungern |
| (130r) | Spruchsammlung: Über das Schweigen. 1 ![]() |
| 130r | Hie spricht sand Augustin: Wer wol sweigen chan der hat vil nücz davon. Sweigen ist gaistleiche czucht |
| (131r) | Von zwölf Gebrechen. 1 ![]() |
| 131r | Hie spricht ain lerär das czweliff geprechen sind, die vil menschen geistlich und weltleich irren und abchern |
| (132r) | Auslegung des Ave Maria. 1 ![]() |
| 132r | Ich hab in diser auslegung uber das aller wirdigist und aller süßt Avemaria ein wenig und kürczleichen in dawtsch gemacht |
| (141v) | Mosaiktraktat vom Beten. 1 ![]() |
| 141v | Es ist zu merken das grosse underschaid ist czwischen der anpettung gocz und der heiligen |
| (141v-144r) | Mosaiktraktat vom Beten. 1 ![]() |
| 143v | O lieber herr Jesu Christe durch das gut daz du selber pist ... pis genädig aller christenhait |
| (144v) | Morgenbetrachtung zu Gott. 2 ![]() |
| 144v | Herr himlischer vater von himelreich allez daz ich hewt und czw aller czeit tun will |
| 144v | Nun merk wie ain yegleicher mensch der ein kristen ist alle tag sein gute werich ... orden sol in got |
| (151v) | : Gewissensspiegel, Auszug. 1 ![]() |
| 151v | Das erst stukch unsers christenleichen ordens ist, daz wir gelawben süllen die vierczehen stukch der articheln |
| (151v-158v) | Auslegung des Glaubensbekenntnisses. 2 ![]() |
| 153r | So wir mit got ymmer wellen leben so süllen wir hören dise ler, die da ist von dem rechten gelauben |
| 158r | Herr ich bitt dich hewt an in der chirichen diser werlt und lob dich mein hymlischer vater |
| (159r) | Über die Witwenschaft. 1 ![]() |
| 159r | Es ist zu merken das wittwenschafft ain grosse tugent ist und ain edel leben |
| (159v-170v) | Zwei Predigten über die Beichte. 1 ![]() |
| 159v | Ich hab euch hewt achtag gesagt wie wir uns hütten sullen und vasst widersten der anweigung |
| (168r) | Predigt über vergessene Sünden. 1 ![]() |
| 168r | Ich hab euch vor gesagt wie siben ding gehörent zu rechter warer rew |
| (168r) | Predigt über vergessene Sünden. |
| (168v) | Predigt über die Beichte. |
| (171r) | Jüngstes Gericht, Rufe der verdammten Seelen. 1 ![]() |
| 171r | Wenn der streng richter vor ubrigem czorn erczüntet als die flammen des fewers |
| (171v) | Dicta Bernhards. 1 ![]() |
| 171v | Bernhardus spricht: Gedenkch mensch, wer dich hab gemacht, von we er dich hab gemacht |
| (173r) | Regeln für ein geistliches Lebens (gereimt). 1 ![]() |
| 173r | O mensch wildw geistlich sein / So tu es mit den werichen schein |
| (174v) | : Formula honestae vitae, dt. 1 ![]() |
| 174v | Du begerst von mir aller liebster prueder dez ich dich vernufftichleich nicht verczeihen mag |
| (HDS) | Bibel-Fragmente: Paulus: Epistola ad Philemonem. |
| (HDS) | Bibel-Fragmente: Paulus: Epistola 1 ad Timotheum. |