|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=42023 |
| Ausstattung: Illuminiert |
alle Initien
| (1r) | Gedanken, die der Mensch zu Gott haben soll. 1 ![]() |
| 1r | Mensch gedenkch zw dem ersten, das dir got ein wesen hat geben, das aus nichtew gemacht ist |
| (10v) | : Passionstraktat. 1 ![]() |
| 10v | Christus nam an sich all unser prechen: hunger und durst frost hicz und all peinikait an die sünnt |
| (62r) | : Auslegung der Zehn Gebote. 1 ![]() |
| 62r | Der junger: Ich beger das du mich beweisest von den zehen gepoten gotes klärleich |
| (157r) | : Betrachtung über das Vaterunser. 2 ![]() |
| 157r | Unser lieber herr Jesus Christus, der durch unsern willen mensch ist worden |
| 157r | In einem waren christenleichen gelauben ... Unser lieber herr Jesus Christus, der durch unsern willen mensch ist worden |
| (162v) | : Betrachtung über das Ave Maria. 1 ![]() |
| 162v | So dy vil sälig muter der kristenhait gesprochen hat das gepet, das der götleich mund selber gemacht hat |
| (168r) | Über die Erlösung von Heiden, Ketzern und Christen. 1 ![]() |
| 168r | Item wann der mensch tut das, das an im ist, so kümpt er an zweyfel gen hymel |
| (181r) | Speculum artis bene moriendi, deutsch. 1 ![]() |
| 181r | Als nun der gankch der armmut des gegenwürtigen ellendes umb unverstentikait des sterbens |