|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=42028 |
alle Initien
| (E) | Missale: Requiem (Fragm.). |
| (1*v) | Lied über Kaiser Friedrich III. (Fragm.). 1 ![]() |
| 1*v | Maria künigin hochgeporn / hilff uns versuen deines chindes zorn |
| (1r) | : Sterbebüchlein-Kompilation aus Texten von Johann von Staupitz. 1 ![]() |
| 1r | Cum appropinquasset Ihesus Ierosolimam. Do Jesus nahent zw Bethsage und zw dem perg Oliveti |
| (1r-77v) | Evangelistar. |
| (30r) | Fragen an den Sterbenden. |
| (68v) | Sanctorale. 1 ![]() |
| 68v | Ego sum vitis vera. Jesus sagt seinen jungeren: Ich pin ain warer weinstock |
| (78r-121r) | : Passionstraktat. 1 ![]() |
| 78r | Extendit manum et arripuit gladium ... Er ruckt auf dy hant und zuckt das swert |
| (122r-154v) | Visio Tnugdali, dt. 2 ![]() |
| 122r | Der ersamen und in got andachtigenn frawen Gedrawten von gots gab abbtessin enpewt brueder Margs ir andachtiger dienar seynen krefftigen und beraitten dinst |
| 154r | Der aller menschen hercz erkhent / geb unserm leben ain guet endt |
| (156r-187r) | : Beichtbüchlein. 2 ![]() |
| 156r | Hie ist ze merken und ain nucze ler aynem yeglichen menschen zu ayner pessrung seynes posen leben |
| 156r | Als uns unser lieber herr Jesus Christus gar treulichen und in vil zeugnus der heyligen geschrifft vermant |
| (187r-207v) | : Kunst des heilsamen Sterbens. 1 ![]() |
| 187r | In einem waren christenleichen gelauben ... Der heylig lerer sand Gregorius spricht, das die sell sarig ist ein kunst uber all kunst |
| (207v-215v) | : Betrachtung über das Vaterunser. 1 ![]() |
| 207v | In einem waren christenleichen gelauben ... Unser lieber herr Jesus Christus, der durch unsern willen mensch ist worden |