|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=42047 |
alle Initien
| (1r-14v) | Vom Beten. 1 ![]() |
| 1r | Unser säligmacher lernt Luce am 18: Man mues albeg petten und nit abnemen |
| (15r-16v) | Gebet zur Messe. 1 ![]() |
| 15r | O himlischer vater mein herr unnd mein got und aller schacz den ich hab auff disem elendt, ich arme dein creatur ain aschen und pulfer opffer dier |
| (16r) | : Ablässe. 1 ![]() |
| 16r | O herr Jesu Christe ich bit dich durch dein bittre und leste ausschtreckung aller deiner glider |
| (16r) | Gebet: Ablassgebet. |
| (17r-29v) | Liturgisches Kalendar: Benediktiner. |
| (30v-32v) | Beicht- und Bußgebet. 1 ![]() |
| 30v | Almächtiger ewiger got einer unschäczlichen güetigkait und parmherczigkait ... ich pit den abgrundt deiner krafft |
| (32v-34r) | Gebet zu Gottvater. 1 ![]() |
| 32v | O herr allerheiligister vater schau herab von dem himel deiner höchsten innerlichen wonung |
| (34v-37v) | Gebet zur Dreifaltigkeit. 2 ![]() |
| 34v | O du allerheiligiste und allergüetigiste trinitet durch dy lieb der allerheiligisten ewigen junckfrawn und mueter Mariam ... erhör mich |
| 36r | Dir sey lob und glori dier sey dancksagung in ewigkait o dw allerheiligiste drivaltigkait umb all wolthueung |
| (37v-38v) | Gebet zu Gott. 1 ![]() |
| 37v | Mein herr und mein got dich lob ich und glorificier dich, das dw mich von ewig in deinem herczen hast füergsechenn |
| (38v-45r) | Gebet zur Passion Christi. 4 ![]() |
| 38v | Ich bit dich allergüetigister herr Jesu Christe durch der grassen überschwencklichen lieb willen |
| 40r | O herr Jesu Christe ein sun des lebendigen gotes, der du füer uns elent sünder hast wellen mensch werden |
| 43v | Dir sey lob glori dancksagung o allerliebster güetigister süessister herr Jesu Christe umb all dein allerheiligist pluettropfen |
| 44v | O herr Jesu Christe durch den galgen des heiligen kreicz und durch dein heilig fünff wunden ... pitt ich dich |
| (45r-48r) | Gebet zur Passion Christi für die Königin von Ungarn. 2 ![]() |
| 46v | O herr Jesu Christe mir werden hilfflich all dein leiden und pehüet mich vor aller angst |
| 47v | O herr got, got von gott, ein liecht vom liecht, der dw das menschlich gschlacht ... am galgen des kreicz hast wellen erledigen |
| (48r) | Gebet: Ablassgebet. 1 ![]() |
| 48r | Ein anfang aller gueten o parmhercziger und güetigister Jesu, der dw von der schass des vatern in den leib der junckfrawn ... pist herab gschtigen |
| (48r-61v) | Gebet zur Passion Christi mit Ablass. |
| (50r) | : Ablass. 1 ![]() |
| 50r | O herr Jesu Christe ein sun des lebendigen gotes, ein beschaffer und auferbecker des menschlichen gschlächt, wier sagen dier danck |
| (50r) | Ambrosius Mediolanensis zugeschrieben: Gebet. |
| (56v) | : Ablässe. 5 ![]() |
| 56v | O herr Jesu Christe ich bet dich an hangund am kreicz tragund ein dörnnene kran auff dem haup |
| 58r | O herr Jesu Christe ich bet dich an künftig zw dem gricht dy grechten rüeffund in das paradis |
| 58v | O herr Jesu Christe ich elender und unbirdiger sünder pit dich und verman dich umb dein edle menschhait |
| 59r | O herr Jesu Christe du heilmacher und erlediger der ganczen welt, ich pit und verman dich umb die er diser freid |
| 60r | O herr Jesu Christe ich bit und verman dich umb der er diser freid, dy gehabt hat dein liebe mueter |
| (60v) | : Ablass. 1 ![]() |
| 60v | O herr Jesu mach mich hailbertig, dein dienerin, mein got, der ich hoff in dich |
| (60v) | Gebet: Pestgebet. |
| (61v-113v) | Gebet: Kommuniongebet. |
| (61v) | : Kommuniongebet Summe sacerdos, dt. 1 ![]() |
| 61v | O herr Jesu Christe du obrister priester und warer pischoff, seint dw dich selber hast geopffert |
| (70v) | : Kommuniongebet aus: „Hieronymus“, dt. 1 ![]() |
| 70v | Herr Jesu Christe wer pin ich, das ich dein mug wirdig werden |
| (71r) | : Kommuniongebet aus: „Hieronymus“, dt. 3 ![]() |
| 71r | O du edle wirtschaft und wierdig alles lobs, darin in prot und weins geschtalt Christus ganczer enpfangen wiert |
| 72v | O künig der heiligen engel ich vil unwirdiger mensch ich beger heut zu deinem frontisch zu kumen |
| 75v | Mein barmhercziger gnadiger got herr Jesu Christe ich glaub ganczlich das dw mein got hie gegenbüertig pist unter der geschtalt des prot |
| (77v) | : Kommuniongebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit. 1 ![]() |
| 77v | O du lebendige frucht du wunnigleich paradeis ein apffel des plüeunten väterlichen herczen ... wer gibt mir, das ich dich erlüst zw mir zw kumen |
| (79v) | Gebet: Kommuniongebet. 14 ![]() |
| 79v | Ich grüs dich schepfer himelreichs und erdrichs du warhafftiger gottes sun, ich grües dich du hochwirdtigs gottlichs opfer |
| 80v | Got wilkum vater sun und heiliger geist, herr aller engl und menschen, fleisch und pluet ein trast aller sünder |
| 82r | O got mein herr ein vater aller parmherzigkait vergib mir armen sunder alle meine sündt und missetadt |
| 83r | O barmherziger got ich danck dier, das dw mich heut erbelt hast zw deinem gotlichen tisch |
| 83v | Ich bit dich almächtiger barmhercziger got das dein heiliger leichnam und dein heiligs pluet sey ain krefftige erczney |
| 84v | O herr Jesu Christe ich bit dich umb mein sunderlich frewnt, das du sy mit der krefft des heiligen leichnams und pluet pringst zw der ewigen säligkait |
| 85v | O du güetiger got ein vater aller barmherzigkait ich bit dich umb meins lieben vater und mueter sel und umb all meiner forfordern sel |
| 85v | O gelobt seistu himlischer vater und dw herr Jesu Christe, der edln junckfrawn kindt Marie und dw heiliger geist umb dein grasse gnad |
| 86v | O herr Jesu Christe du brun aller parmherczigkait, der nit auffhört zw fliessen, kum heut |
| 88v | Sei gegrüst du heiligister leib und pluet Jesu Christi, sey gegrüest dw höchste suessigkait |
| 90r | O gütiger herr Jesu Christe ich elender sünder ... hab vertrawen in dein parmherczigkait und güet, ich scham mich |
| 93r | O got mein herr ich pin nit wierdig das dw eingest unter mein dach, aber ich hab vertrawen in dein güetigkait |
| 95v | O herr Jesu Christe ich bit dich nit erzüern, das ich unrainer mit peflecktem herczen ... für nym zw gen zw deinem überheiligisten leib |
| 98r | O du süssister allerliebster herr Jesu Christe den ich yeczund peger mit andacht zw nemen, o herr Jesu dw waist mein kranckhait und natur |
| (100r) | Gebet Anima Christi, dt. 9 ![]() |
| 100r | O du allerheiligiste sel Christi mach mich heilig, o dw allerheiligister leib Christi hailbertig mich |
| 101r | O herr Jesu Christe ich bit diemüetigklich dein unausschprechliche parmherczigkait, das mir das sacrament deines leibs ... sey mir ein reinigung der laster |
| 102v | O herr das seind dy wolleben, dy dier gfellig seind uns gegeben und verlassen in gedächtnus deiner aller gresten lieb |
| 104r | O du almächtiger got ich sag dir danck dw wars leben der lemtigen, ain ewige hoffnung der glaubigen |
| 107r | O herr himlischer vater almächtiger ewiger got ich sag danck deiner unmeslichen maiestet |
| 109r | Ave Jesu Christe dw wart des vaters, ein sun der junckfrawn, ein lamp gottes, ein hailmacher der welt |
| 110v | Sei gegrüst in ewig du allerheiligister und kösperlicher leib Christi, sey gegrüest in ewig dw allerheiligistes pluet |
| 111v | Jesu sei gegrüest anrüeffund den vater in der schtund der högsten natturft deines schterbens |
| 112v | O herr Jesu Christe der du die dasig allerheiligist menschhait hast genumen von der allergnadenreichisten junckfraun Maria |
| (113v-124v) | Dicta vom Leiden Christi. 1 ![]() |
| 113v | Ein jeder christ auffs wenigist sol er ain mall pedencken im tag das leiden Christi |
| (124v-133r) | Zweimal zwölf Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi. 3 ![]() |
| 124v | Paulus: Ir solt nit schtat geben dem teufel |
| 127v | Nun folgen hernach andere zwelff nuczperkait der da mit andacht petracht das leiden Christi. Dy erst ist: Es macht süess alle petruebnus |
| 127v | Gregorius: So das leiden Christi wiert pracht in dy gedächtnus |
| (133r-179r) | Gebet: Goldenes Ave Maria. 1 ![]() |
| 133r | Sei gegrüest Maria ein diennerin der heiligen drifaltigkait, sey gegrüest Maria ein schpons des heiligen geist |
| (134r) | Gebet: Mariengebet ‘Ave rosa sine spinis’, dt. 1 ![]() |
| 134r | Ave rosen an darn dw, dy der vater in gotlicher maiestet hat erhöcht und gerainigt von allem we |
| (135r) | Gebet: Mariengebet ‚Ave mundi spes Maria‘, dt. 3 ![]() |
| 135r | Sei gegrüest Maria ein hoffnung der welt, sey gegrüest dw senftmuetige und güetige |
| 139r | Sei gegrüest Maria du hocher schtam ainer lillischen keischhait, sey gegrüest dw teuffer feigel des tals der diemuet |
| 139v | Ich bitt dich mein fraw heiligiste Maria, ain mueter gottes vol der güetigkait, glorificierlichiste mueter |
| (140v) | : Ablässe. 1 ![]() |
| 140v | Sei gegrüest du allerheiligiste Maria, ein mueter gottes, ain künigin der hymeln, ein porten des paradis, ein fraw der welt |
| (140v) | Gebet: Mariengebet: ‘Ave sanctissima Maria’, dt. 3 ![]() |
| 141r | O du aller süessiste mueter und fraw ich pitt dich, sey ingedenck der erwirdigen schteung pey deinem sun hangund am heiligen kreicz |
| 142v | Ave voll der gnaden ain fraw der engel dw junckfraw Maria, sey gegrüest dw glori der welt, ain scheinunder schtern des mers |
| 143v | Du heilig Maria ain schtern des mers, ein erleichterin der welt, o Maria küm und erleicht mein hercz |
| (144r) | Über das Magnificat. 2 ![]() |
| 144r | Mein sel mach gras den herren. Dw heilige Maria ein mueter unsers herren Jesu Christi, küm mir zw hilff |
| 149v | O dw süesse mueter gottes Maria gedenck des elenden und gras schmerczlichen schtandts |
| (152r) | Gebet: Mariengrüße (50 Grüße). 1 ![]() |
| 152r | Gegrüest bist Maria vol gnaden der herr ist mit dier dw pist gesegnt über all frawn |
| (160v) | Gebet: Vierundzwanzig Freuden Mariens. 2 ![]() |
| 160v | Erfrey dich dw glorificierte gepererin gottes, dw allerheiligiste junckfraw Maria |
| 170r | Darumb bitt ich dich du mein guetige und senfte fraw heilige Maria durch all dein freid |
| (171v) | Marienklage (gereimt). 1 ![]() |
| 171v | O laid und klag / wer das im herczen tragen mag |
| (174r) | : Reimgebet zu Maria. 1 ![]() |
| 174r | O Maria mueter miltigklich / o magt aller gnaden reich |
| (174r) | Gebet: Mariengebet: Reimgebet. |
| (176v) | Hymnus Stabat mater, dt. 1 ![]() |
| 176v | Es schtaind dy mueter schmerczenleich pei dem kreicz zächerlich da der sun hieng |
| (179r-184r) | Gebete zu den Engeln. 4 ![]() |
| 179r | Du högster engel gottes Michael, der dw hast verdient von got dy erst wirdigkait in der himlischen schar |
| 180v | O du heiliger erczengl sand Michael, dem got hat pefolchen dy porten des paradis ... kum mir zw hilff |
| 181v | Sey gegrüest dw heiliger erczengel Michael mit der ganczen schar der hymlischen krefft |
| 183r | Sei gegruest dw edler geist mein lieber engl mir von got verornt, ich pit dich |
| (184v-192r) | : Gebet vom süßen Namen Jesu. 1 ![]() |
| 184v | O gütiger herr Jesu o suesser Jesus o Jesus son der junckfrawen Marie ... erparm dich uber mich |
| (187v) | Gebet zu den sieben Worten Christi am Kreuz. 2 ![]() |
| 187v | Mein herr Jesu Christe der du hast geredt dy siben wart am lesten tag deins leben hangund am kreicz |
| 190v | Sei gegrüet du heilsams opffer, das für mich und das gancz menschlich geschlacht am galgen des kreicz geopffert ist |
| (192r-194r) | Gebet zu Gott. 1 ![]() |
| 192r | O herr mein got ob ich mich wider deinen götlichenn willen verschuldt hab |
| (194r-203v) | Hymnen und Cantica. |
| (194r) | : Te dem laudamus, auf Maria übertragen. 1 ![]() |
| 194r | Mueter gottes wir loben dich, ain junckfrawn peken wir dich |
| (197r) | Ambrosius Mediolanensis zugeschrieben: Hymnus Ambrosianus, dt. 1 ![]() |
| 197r | Dich got loben wir dich herr bekennen wir |
| (199r) | Hymnus Te decet laus, dt. 1 ![]() |
| 199r | Dir zimbt lob, dir gezymbt lobgesang, dir sey glori got vater und dem sun mit dem heiling geist |
| (199v) | Canticum Zachariae, dt. 1 ![]() |
| 199v | Gesegent sei unser herr got Israel wan er uns hat haimgesuecht |
| (201r) | Canticum Simeonis, dt. 1 ![]() |
| 201r | Nun lass herr deinen knecht nach deinem wart im fridt |
| (201v) | Gebet: Veni sancte spiritus, dt. 1 ![]() |
| 201v | Kum heiliger geist unnd erfüll dy herczen deiner glaubigen |
| (202v) | Hymnus Ave maris stella, dt. 1 ![]() |
| 202v | Gegrüest seistu des meres schtern dw heilige gottes mueter und ebige junckfraw |
| (203v-205r) | Gebet: Abendgebet. 1 ![]() |
| 203v | Christe der dw pist sliecht und der tag, entblössest dy finsternus der nacht |
| (208r-223r) | Benedictio mensae. 3 ![]() |
| 208r | Benedicite ... Oculi omnium in te sperant domine |
| 208r | Die priorin die hebt an: Benedicite. Dy schwestern: Benedicite |
| 223r | Deus deus meus respire in me |
| (223v-228r) | Psalm 21. |
| (228r) | Psalm 129. 1 ![]() |
| 228r | De profundis clamavi ad te domine |
| (228r) | Gebet: Seelengebet. |
| (230r) | : Gebet aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Bayern: Seelengebet. 4 ![]() |
| 230r | O heilige drivaltikeit du ainigs wesen ewiger got erparm dich über mich und all gelaubig sell |
| 230v | Seit gegrüest all elend gelaubig sel, habt rue in dem frid Jesu Christi |
| 230v | O du heiliger got o du starcker got o du untodlicher got herr Jesu Christe erparm dich yber all glaubig seel |
| 231v | O güetigister o vater der barmherzigkait o herr Jesu Christe ein sun des lemtigen gotes ... ich klock an |
| (234v-240r) | Gebet für Kranke und Sterbende. 6 ![]() |
| 234v | O herr Jesu Christe, du hast am creutz gebetn got deinen hymlischen vater, das er verzeich denen |
| 236v | Den krancken und schterbendenn menschen kan man kainen edlern trost geben dan dy tauff |
| 237v | O ewiger got gib uns das wir allweg in unserem leben bey gesundtn tagn dich vor augen haben |
| 238r | O du barmherziger got ein vater unsers herren Jesu Christi bis gnädig mir armen petrüebten sünder |
| 238v | Herr hanndl nit mit mir nach meiner schuld sonder nach deiner gruntlosen barmhertzigkhait |
| 239r | O her got barmherziger vater du hast uns zu einem gewissen trost und hoffnung ... Christum deinen liebn sun geschenckht |
| (240r-245r) | Gebete zu den drei göttlichen Personen. 3 ![]() |
| 240r | O got mein schepfer und erlediger das end meines lebens nähet herzue |
| 242r | O brun aller genadn vol Jesu Christe, ich erman dich deins gotlichens zuesagns |
| 244r | O du heiliger geist ein troster der betriebtn gwissen, ich pit dich durch die allmächtigkait gottes |
| (245r-247r) | Gebet: Morgengebet. 1 ![]() |
| 245r | Mich gesegn dy kaiserlich maiestet, mich peschirm dy küniglich gothait, mich pehüet dy ewig gothait |
| (245v) | Gebet: Morgengebet. 1 ![]() |
| 245v | Der frid unsers herrn Jesu Christi und dy krafft seines leiden ... sey zwischen mein und aller meiner feindt |
| (245v) | Segen. |
| (246r) | Gebet: Abendgebet. 1 ![]() |
| 246r | Almächtiger ewiger got ich sag dir danck, wenn dw hast mich disen tag aus deiner gnad pehüet |
| (247r-252r) | Von der Bedeutung der Messe. 1 ![]() |
| 247r | Die mess sol vom priester nit gelesen wern an ain liecht |
| (252r-259v) | Zwölf Früchte der Messe. 2 ![]() |
| 252r | Augustinus: Der andächtigklich ist pey der mess so er schtirbt mit rew |
| 252r | Der mensch, hörund dy mess mit inprunstigem herczen, erlangt von got zwelff fruchperkait |
| (259v-270v) | Dicta über das Altarsakrament. 2 ![]() |
| 259v | Der mensch sol offt nemen das hochwirdig sacrament dy weill er hie im leben ist |
| 261v | Die erst [frucht] ist dy rainigung der läslichen sündt und auch der vergessnen tadsündt |
| (267r) | Dicta über das Altarsakrament. 1 ![]() |
| 267r | Item ein andachtig gmüet wiert gotformig. Paulus: Ich leb, nit ich, aber es lebt in mir Christus |