|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=42055 |
alle Initien
| (2r-101v) | : Christenlehre. 1 ![]() |
| 2r | Das büchel ist geschriben durch ettleicher ungelertten person willen |
| (2v) | : Auslegung der Zehn Gebote. 2 ![]() |
| 2v | Du solt gelauben und anpetten ain got |
| 3r | Die vorgeschriben zehen gepot unsers lieben herren süllen uns sein ain spiegel |
| (19r) | : Büchlein von der Liebhabung Gottes. 1 ![]() |
| 19r | In ainem waren christenleichen gelauben ... Wie wol mir ainvoltigem priester von meiner grossen unverstantnüss wegen vil notdurfftiger wär |
| (49r) | : Fünfzehn Zeichen göttlicher Liebe. 1 ![]() |
| 49r | Die lieb gottes uber alle ding ist gar ein guette ercznei wider all anweygumb |
| (50v) | : Vom Gebet. 1 ![]() |
| 50v | Hernach vindet man etwas von dem gepet in der gemain chürczleichen geschriben |
| (55r) | : Vaterunser mit Auslegung. 2 ![]() |
| 55r | Vil guetter und andächtiger gepet vindt man geschriben aber uber alle gepet ist der heylig Pater noster |
| 55r | Vater unser der du bist in himl geheyligt werd dein nam |
| (73v) | : Ave Maria mit Auslegung. 4 ![]() |
| 73v | Gegrüest seist du Maria vol genanden |
| 73v | Es ist zu merken das dy rayn cheusch junckfraw Maria dye mueter unsers lieben herren Jesu Christi |
| 74r | Ich gelaub in got vater almächtigen |
| 74r | Die zweliff stuck des heyligen christenleichen gelaubens, den dy heyligen czwelifpotten habent gemacht |
| (74v) | : Von den acht Seligkeiten. 1 ![]() |
| 74v | In dem ewangeli das man list an aller heyligen tag und stet geschriben Mathei an dem fünften capitel |
| (74v) | : Glaubensbekenntnis mit Ermahnung. |
| (85r) | : Von den sieben Todsünden. 2 ![]() |
| 85r | Die werch der parmherczigkait sind czwiveltig, das ist leipleich und geistleich |
| 85r | Die hochfart ist dy erst todsündt; von der spricht der lerär Gregorius an dem puech der sitten |
| (85r) | : Von den Werken der Barmherzigkeit. |
| (95v) | : Von den neun fremden Sünden. 1 ![]() |
| 95v | Under den newn frömden sünden ist dye erst da hye also penent |
| (96v) | : Von den fünf Sinnen. 1 ![]() |
| 96v | Wie wol das ist das der listigkait des pösen geistz manigerlay sind |
| (97r) | : Von der Buße. 1 ![]() |
| 97r | Ein jeder mensch sol mit fleis behalten dye gebot unsers herren |
| (99v) | : Von der Reue. 1 ![]() |
| 99v | Da ist auch mit fleisz czw mercken das ein mensch sol rew haben umb ain yede todsündt |
| (102r-103v) | Visio Sancti Pauli, dt. 2 ![]() |
| 102r | Als ein steren untterschaid oder stett von den anderen steren also ist der montag aus zogen von anderen tägen |
| 102v | Da der heylig und sälig sand Paul enczuckt ward in den dritten hymel und sach die gehaym gocz |
| (103v-104r) | Messreihen: Dreiundvierzig Seelenmessen, Gregor dem Großen geoffenbart. 1 ![]() |
| 103v | Der heilig pabst Gregorius padt got, das er im chundt tät wie man solt ainer sel helffen |
| (104r) | Gebote: Zwölf Verse über die Zehn Gebote. 1 ![]() |
| 104r | Das sind die zehen gepot / Dy behalt, das wil got |
| (104v-106r) | : Fünf Lehren aus der Christenlehre. 5 ![]() |
| 104v | O ir aller liebsten pruder und swester in Christo Jesu unserm herren, secht und merckt mit den augen ewrs herczen |
| 104v | Liebe kinder des schuld ir nicht vergessen, das unser yegleichs nichcz pracht hat in dye gegenburtig welt |
| 105r | Welcher mensch nicht geren list oder hört lesen oder predigen das gocz wort |
| 105r | Welcher mensch begert, das er tägleich wol geschickt sey zu dem dinst gottes und czu gwtten werchen |
| 105v | Auch ir aller liebsten pruder und swestern in Christo Jesu unserm herren wist, das gar ain haimleiche und ain listige betriegnüss des laydigen veincz ist |
| (106v-109r) | : Über das Altarsakrament. 1 ![]() |
| 106v | Da unser herr Jesus Christus nw von diser welt wolt schaiden |
| (109r-113v) | : Betrachtung über das Vaterunser. 2 ![]() |
| 109r | Unser lieber herr Jesus Christus, der durch unsern willen mensch ist worden |
| 109r | In einem waren christenleichen gelauben ... Unser lieber herr Jesus Christus, der durch unsern willen mensch ist worden |
| (113v-118r) | : Betrachtung über das Ave Maria. 2 ![]() |
| 113v | In ainem waren christenleichen gelauben ... So die vil sälig mueter der heyligen christenhait gesprochen hat das gepet |
| 113v | So dy vil sälig muter der kristenhait gesprochen hat das gepet, das der götleich mund selber gemacht hat |
| (118r-119r) | : Betrachtung über das Vaterunser. 1 ![]() |
| 118r | Vater unser, wann du hast uns beschaffen nach leib und nach sel und hast uns dir czu chindern erwelt |