|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=42068 |
alle Initien
| Gebetbuch und Andachtsbuch. | |
| (1r-90v) | Gebet: Tagzeitengebet vom Leiden Christi. 2 ![]() |
| 1r | Got geste mir pei mit hilf herr eil ze helfen mir |
| 1v | Da unser herr wolt an heben zu wurckchen das gros werch unnser erlosung |
| (90v-91v) | Mariengruß. 1 ![]() |
| 90v | Bis gegrüest aus got des vater almaͤchtikait, bis gegruͤst aus got des sun weishait |
| (91v-93r) | Anleitung zu einem tugendhaften/gottgefälligen Leben. 1 ![]() |
| 91v | Merk welicher mensch maind zu betrachten seiner sel ewig salikait, der sol von erst bekennen zu halten dy gepot gots |
| (93r-116v) | Betrachtungen zum Empfang des Altarsakraments. 1 ![]() |
| 93r | Nim war zw emphachen gottes leichnam sol ein yeslich mensch von erst aus dem grunt seins hertzen alle pöse ding aus treyben |
| (116v-146v) | Gebet: Kommuniongebet. 5 ![]() |
| 116v | Heiliger gotes leichnam ich pitt dich das dw mir chombst als ain kreftigs taw aller genaden |
| 120v | O heiliger herr hilff mir das ich dich also enphach das all mein sin mit rechter begir das alle pose ding an mir erleschen |
| 124r | Fraw mein heylige Maria ewige junkchfrau aller junkchfrawen ... ich pitt dich pey dem swert des smerczen |
| 132r | O künig der heiligen engel ich vil unwirdiger mensch ich beger heut ze kömen zu deinem frontisch |
| 134v | Mein got mein barmherczigkait mein genädiger herr Jesu Christe ich gelaub wärleichen gänczlichen das du mein herr ... pist |
| (137r) | : Kommuniongebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit. 10 ![]() |
| 137r | Eya lebendige frucht du wunnigleich paradeis apfel des geplünpten väterlichen herczen ... wer gibt mir das ich dich heut also wirdigklich enphach ... |
| 139r | Ich grüs dich schepfer himelreichs und erdrichs du warhafftiger gottes sun, ich grües dich du hochwirdtigs gottlichs opfer |
| 140v | Got wilkum heyliger vater got wilkum heyliger sun got wilküm heyliger geist got wilküm herr aller engel |
| 141v | Eya herr mein gott vater aller parmherczigkaytt vergib mir armen snoden menschen all mein sund |
| 143r | O lieber herr barmhercziger got ich dankch dir daz du mich hewt erwellet hast zw deinem götlichen tisch |
| 143v | Ich bit dich almächtiger got barmhercziger herr das dein heyliger leichnam und dein tewrs plůt sey ein kreftige erczney |
| 144v | O herr Jesu Christe ich bit dich umb mein sunderlich frewnt, das du sy mit der krefft des heiligen leichnams und pluet pringst zw der ewigen säligkait |
| 145r | Herr allmächtiger got ich pit dich vmb all sündig menschen das du sy mit der chraft deins heyligen leichnambs ... verkerest von allen iren sünden |
| 145v | Herr barmherziger got vater aller barmherzikait ich bitt dich umb meines lieben vater und vmb meiner lieben můter selen |
| 146r | Gelobt seist du himlischer vater und du herr Jesu Criste der edelen junkchfrawn Marie kind und du heyliger geist |
| (147r-155r) | : Eucharistietraktat, Ausschnitt. 1 ![]() |
| 147r | Das erst ist das dw dyemutigkleichen in dein gewissen solt sehen |
| (155v-157v) | Gebet: Sieben Danksagungen. 1 ![]() |
| 155v | O lieber herr Jesu Christe ich dank dir das dw mich peschaffen hast |
| (158r-162r) | : Gebet aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Bayern: zum Hl. Geist. 1 ![]() |
| 158r | Kum heiliger geist du parmhertziger got zu meiner sel mit deiner haylsamen ler |
| (158v) | : Gebet aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Bayern: zum Hl. Geist. 3 ![]() |
| 158v | O dw heilige drivaltikait o warew ainikait ... siech heut an mich armen sünder |
| 159r | O herr mein got ain künig ob allen chünigen ... hilff mir armen sünder das ich köm in ain wesen |
| 159v | O heiliger got o starkcher got o untödlicher got erparm dich durch deinen heyligen namen uber mich |
| (160r) | : Gebet aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Bayern: zu Gottvater. 3 ![]() |
| 160r | O himlischer vater in der ewichayt du parmhertziger got, ich lob dich mit gantzer pegier meins hertzen |
| 160v | O herr Jesu Christe des lebentigen gotes sun und aller welt erlöser ich lob dich mit ganczem herczen |
| 161r | O heiliger geist und ewiger got, väterliche ewige lieb, tröster aller betrüebten herczen ich lob dich |
| (161v) | : Gebet aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Bayern: zur Dreifaltigkeit. 1 ![]() |
| 161v | O heilige drivaltikait vater ewiger got dw hast guet ob allen guet ich dein arme creatur lob dich von grunt meines herczens |
| (162r-167r) | Gebet zur Messe. 8 ![]() |
| 162r | O herr Jesu Christe du lebentiger gottes sun ich pett dich an in aller diemütigkait |
| 162v | Lob danck und alle ere sey dir allerliebster herr Jesu Christe für als dein leiden für dein pitteren tod |
| 163r | O Jesu mein einigs hail und sälikait gib mir durch dein heiligiste marter ... vergebung aller meiner sünden |
| 163v | Wer da sey der da geliten hat das ist der gottes sun ain anfanck aller ding |
| 165v | O mein herr Jesu Christe der du das heyligist fleisch und leichnam ... an dich genomen hast ... erledig uns |
| 166r | O du heiliger gotes leichnam Jesu Christe der unter diser gestalt des procz wärlich ist sacramentlich ... ich pitt dich |
| 166v | Ich gelaub herr Jesu Christe sun des lebentigen gottes das dw warhaftigklich da pist untter der gestalt des protes |
| 166v | Herr Jesu Christe du warer lebentiger gottes sun ich sag dir danckch lob und ere für dy milt vergiessung deines heiligen pluetcz |
| (167r-172v) | Gebete zu Maria. 4 ![]() |
| 167r | O dw schmerczenhaftige muter und stuendest pey dem chrewcz mit hiczigen czähern und wainen durch waichät |
| 169v | Bis gegrüest mit ainem hymlischen englischen grues dw wirdige edle kaiserin ein mueter gocz |
| 171r | O dw salige chewsche junkchfraw Maria o dw heyliger erwirdiger hochgelobter sarch des heyligen geists ... naig dy orn deiner tugentlichen gütt |
| 173r | O dw heiliger sand Johans gottes tauffer dw aler heiligister under allen menschen dein verdienn pey got ist so gros |
| (174v) | Gebet: Morgengebet. 1 ![]() |
| 174v | Ich armer unwirdiger mensch sag und vergich heut lob und eer und dancksagung dir allerliebster herr Jesu Christe |
| (175v) | Gebet zu Maria. 1 ![]() |
| 175v | O dw wirdigiste junckfraw Maria mit disem englischen grues damit dich Gabriel gegrüesst hat ... bevilich ich mich dir hewt und allczeit |
| (175v-176v) | Abendgebet zu Christus. 1 ![]() |
| 175v | Gelobt und geert seistu ewigklich dw mein allerliebster herr Jesu Christe der dw mir dise rue und pettstat hast verlihen |
| (176v-177r) | Gebet zu Maria. 1 ![]() |
| 176v | O dw aller barmherczigiste muter meins herren Jesu Christi Maria pitt deinen sun für mich unwirdigen sünder |
| (177r-177v) | Gebet: Kommuniongebet. 1 ![]() |
| 177r | Got vater almächtiger got und ewiger got ich unwirdiger sünder kum zu emphahen das sacramentt des grossen heiligen fronleichnam |
| (178r) | Gebet zu Christus. 1 ![]() |
| 178r | Jesu Christe meyn got dw hochster kinig ewiger glori durch das mynreich verdien deiner piterlichen marter ... sig mir armen sunderyn genad |
| (178r-178v) | Gebet zum Hl. Geist. 1 ![]() |
| 178r | Kum heiliger geist, ein mit wessenlicher und ewiger got dem vater und dem sun |
| (178v-179r) | Gebet zur Dreifaltigkeit. 2 ![]() |
| 178v | O überheiligiste und aller saligiste götlich drifaltigkait ... gib mir armen sunderyn deiner geschepff das genadenvol sacrament |
| 179r | O aller säligiste und wirdigistew gottes geperärin und ewige junckfraw Maria dye dw in deinem kewschen und rainigisten leib getragen hast gottes sun ... ich rüeff zw dir |
| (180r-185v) | Gebet zur Passion Christi. 1 ![]() |
| 180r | O almächtiger ewiger got ein scheffer ein gepieter regierer nerer und auffhalter und gewaltiger herr aller gescheff ... erchenn und vergich |
| (186r) | Über die Zahl der Wunden Christi. 1 ![]() |
| 186r | Item Christus hat durch unsern wilen geliten lxv besunder leiden und peen ye ains ander dann das ander |
| (186v-190r) | Passionsbetrachtung beim Gang durch neun Kirchen am Karfreitag. 1 ![]() |
| 186v | An dem heiligen charfreitag ist der herr Jesus ix fert gefuert worden |
| (191r-191v) | Passion: Vom Leiden Christi (in Versen). 1 ![]() |
| 191r | Hewt ist freitag da got an sein heillige marter tratt. Er wart gefangen und gepunden |