|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=42070 |
alle Initien
| (E) | : De ecclesiasticis officiis, lib. I (fragm.). |
| (1r) | Traktat über den kürzesten Weg zu Gott. 1 ![]() |
| 1r | Nach deiner begerung wil ich dir hie nach seczen ain gar nachenten weg |
| (13v) | Über den eigenen und den Willen Gottes. 1 ![]() |
| 13v | Der mensch sol sich seins aigen synns ser entpfrömbden und wern |
| (21v) | Unterschiede zwischen Natur und Gnade. 1 ![]() |
| 21v | Doch mag man genad und natur von ein ander schayden und erkenen in dreyer hant weis |
| (32v) | Über die Demut. 1 ![]() |
| 32v | Der herr spricht also: Ich pin der weg, warhait und leben. Diemuetikait haist er den weg |
| (39r) | Über die Gnade Gottes. 1 ![]() |
| 39r | Es mag nyemant zu mir kömen nur allain mein vater, der mich gesant hat, ziech in, spricht der herr |
| (46v) | Über die Bedeutung der drei Weihnachtsmessen. 1 ![]() |
| 46v | Die erst mess pedeut die ewig gepurt, die ander pedeut dy leipleich gepurt |
| (48v) | Die Sieben Siegel. 2 ![]() |
| 48v | Das sind die syben ynsigel, dy uns das lämlein geöffent hat, das getöd ist warden |
| 48v | Das erst die wunderleiche ofenwarung gots des herrn durch unbegreifleich weishait |
| (51r) | Predigt über die Gnade Gottes. 1 ![]() |
| 51r | Vermerchkt dy predig von der genad, was dy genad sey, von wem sy flies und wer sy zu geben hab |
| (55v) | : Sechs Lehren für ein geistiches Leben. 1 ![]() |
| 55v | Zu der zeit, so der heilig lerer Bonaventura was zu Paris in dem conuent der parfueser |
| (57v) | : Predigt zum Fest des hl. Benedikt. 1 ![]() |
| 57v | Allerliebsten prüeder, als ir euch habt gesambt zu hören das heilig gocz wart, erman ich euch |
| (61r) | Strafen der Verdammten und Lohn der Seligen. 2 ![]() |
| 61r | Merkt von der pelonung der gueten und der possen. Got ist der guetigist in der verleichung der guettat |
| 62v | Vor haben wir gehort von den pein der verdampten, darnach hör wir von den freiden der säligen |
| (63v) | Predigt über Mt 4,1. 1 ![]() |
| 63v | Jesus ist ein gefurt in die wuest vom gaist. Wuest nach lateinischen puchstaben ist gesprochen ein verlassung |
| (67r) | Über den Gehorsam. 1 ![]() |
| 67r | Da ich armer sunder angelangt ward durch ein vernünftige andachtige sponsa Christi Jesu |
| (73r) | Lehre für Klosterfrauen. 1 ![]() |
| 73r | Als dw oben vernomen habst, das volkomen wesen aller geistleichait stet entleich in götlicher lieb |
| (80v) | Lehren über den würdigen Empfang des Altarsakraments. 2 ![]() |
| 80v | Wie sol der mensch enpfinden, das er geschickt sey zu enpfachen das höchst sacrament |
| 80v | Nota: etleich güetig hercz so sy sich schicken nach rat der ler mit rew, peicht und ander übung |
| (80v) | Kommunion: Über den würdigen Empfang der Kommunion. |
| (88r) | Lehren für Kranke und Sterbende. 2 ![]() |
| 88r | Dispone domui tue quia morieris tu et non vivens. Ita scribitur ysaie 36 capitulo. Dyse vorgeschribne wort hat geredt der weissag Ysaias |
| 102v. | Richt dein leben nach gottes willen, naig dich in sein genad und parmherczikait |
| (121r) | : Predigt über Lc 18,10 (unvollständig). 1 ![]() |
| 121r | Duo homines ascendent in templum ut orarent. Zwen menschen giengen auf in tempel, das sy petten |
| (126v) | Allegorie vom geistlichen Kloster, Nonnenfassung, fragmentarisch. 1 ![]() |
| 126v | Ein fridsambs hercz ist ein geistleichs kloster, darinen ist got selber der abbt, dy vernunft ist dy abttessin |