Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=42077 
Salzburg, Nonnberg, Benediktinerinnenstift, 23 E+ 16 (früher 26 A* 13, 27 A 30)
JOHANN VON STAUPITZ (deutsch)
Papier   2, 133 Bl.   145×105   Salzburg, Petersfrauen, 1. Viertel 16. Jh.
Beschreibung: Hayer–Schwembacher 2018, 298-300.
"Hayer–Schwembacher 2018"
alle Initien
(1r-51v) Johann von Staupitz 8 Fastenpredigten über die Anfechtungen des Teufels.
   8
1r Die erst [anfechtung] ist alle truebsälikait und widerwartikkait dy der mensch leiden ist in diser welt
4v Die ander anfechtung damit der frum cristen von dem tewfel versuecht wirt das wirt gehaissen dy frombt anfechtung
10v Die drit anfechtung des tewfels ist, das er dem menschen rätt zu ainer wanckelmüetikait zu verwandeln sein stant
16r Die viert anfechtung ist, das der tewfel dem frumen mensch rätt und vermant zw grossen starcken übung
24r Die funft anfechtung da mit der tewfel den frumm menschen petrit zu verfürn, das ist das er in mit seiner listikait maint zu pringen von dem rechten mytel
33v Die sext anweigung ist, das der veint dem menschen gern rätt zu ungübten frömden tugenten
41r Die sibent anweygung voligt hernach. Dw hast nun gehört mit was genaden und parmherczikait got den menschen waffent inwenig durch dy tugent
47r Die predig sagt von der pueswärtikait, wie nutz dy ist hie in der zeit der genaden
(52r-128r) Johann von Staupitz 14 Fastenpredigten, in Salzburg gehalten.
   12
52r Die warhait der ganczen heyligen geschrift wirt darumb heilig gehaissen, dass sy von dem heiling geist eingeben
57v Das ander punckt: Got ist ein auslescher der sunt, got hat allain dy süntt zw vergeben
61r Der drit punckt: Got ist ain speis der sel, wan warlich, got ist dy recht war speis der sel
63r Got ist ein erloser der welt. Der erst punckt: Nach dem val Adam ist der mensch gefangen und gepunten warden
65v Got ist dy lieb. Got der almächtig der dy lieb ist, mag nit höcher und wirdiger geeret werden
69*r Got hat geliebt das chreucz. Got der geliebt hat das chreucz von unsers hails wegen
74v Got ist fur den veint gestorben. Got der für den veint gestorben ist, hat dy aller pitrist marter und des aller versmäch­tis­ten todcz wellen sterben
80r Got ist der lon und ain ainiger lon aller unser arbait
85r Got wil unser ewigkait sein nach der zeitleichhait
105v Got wil dein liecht sein zu ablegen all dein tunckel und vinsternüs
114r Got wil dein fryd sein umb alle betrüebnüs und unrwe, dy dw durch seinen willen leiden pist
122v Got wil dein ersättigung sein umb allen hunger und auslärung der creatur
(131v-r[!]) Lektionen zum Officium Vitus et sociorum eius (Fragm.).
   1
131v O vera beata mater ecclesia quam sic honor diuine dignitatur illuminati quam Vicencium gloriosus martiris sanguis exornat