Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=44413 
St. Paul im Lavanttal, Benediktinerstift, Cod. 5/8
BIBEL-FRAGMENTE ('KONSTANZ-WEINGARTENER PROPHETENFRAGMENTE'): EZECHIEL 47,2-47,8
Olim: 25.4.20b aus Cod. 11/1 (früher 25.2.22) und 16/1 (früher 25.4.20b)    Pergament   4 Bl.   230×190   Oberitalien, 5. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: St. Blasien OSB; davor Reichenau OSB (?)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 8)

Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 3    Zeilenzahl: 23   
Schriftart: Unziale
Unzialschrift ohne Worttrennung und Abkürzungen (außer Nomina sacra).


Abgelöst aus den Einbänden der aus St. Blasien im Schwarzwald stammenden Handschriften St. Paul, Cod. 11/1 und 16/1. Es handelt sich um erhaltene Blätter aus einer in Italien geschriebenen und liturgisch verwendeten Handschrift, die möglicherweise später auf die Reichenau kam. Sie könnte nämlich identisch mit einer Handschrift sein, die in einem Reichenauer Bücherverzeichnis des 2. Viertels des 9. Jh. so beschrieben wird: Liber prophetarum, quem Hiltiger de Italia deduxit (vgl. Staub/Knaus 1979, 74). Im 15. Jh. wurde sie in Konstanz zerschnitten und für Einbände der Konstanzer Dombibliothek verwendet. Die beiden Trägerhandschriften der heute in St. Paul aufbewahrten Fragmente befanden sich später in der Bibliothek des Benediktinerklosters Weingarten (Baden-Württemberg), dann im Benediktinerkloster St. Blasien im Schwarzwald, seit 1809 in St. Paul im Lavanttal.
Weitere Blätter aus dieser makulierten Handschrift finden sich heute in:
Darmstadt, Landesbibliothek, Cod. 3140: 1 Doppelblatt, heute im Falz in 2 Einzelblätter getrennt. – Beschreibung: Staub/Knaus 1979, 74 (Nr. 39).
Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. Aa 1a: 18 Blätter. – Beschreibung: Hausmann 1992, 14-16.
London/Oslo, The Schøyen Collection, MS 46: Reste 1 Blattes (Online-Beschreibung mit Abbildung); früher: Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek, B.I.3: 1982 bei Sotheby's an einen Investmentfonds in Vaduz versteigert
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. fragm. 100: 25 Stücke (gezählt von a-z). SW-Abbildung: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004. Hrsg. von Eckhart Conrad Lutz (Wolfram-Studien 19). Berlin 2006, 529 Abb. 21.
"Staub/Knaus 1979", "Hausmann 1992"
alle Initien
Bibel-Fragmente ('Konstanz-Weingartener Prophetenfragmente'): Ezechiel 47,2-47,8.