| 
	 | 
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=4567 | 
| Lagen: 11 (meistens Quinionen) | |
| Schrift: | |
| (1r-104r) Schriftraum: 235/245 × 175/180 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 38-39 | |
| Schriftart: Bastarda Im Register (1r-7v) eine Spalte, 45 Zeilen.  | |
| Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Deckfarbeninitiale(n) Ranke(n)/Bordüre(n) Figürlicher Buchschmuck Miniatur(en) Goldverwendung Punze(n) | |
Buchmaler: Illuminator Michael (Meister Michael) ![]() (10r, 11v, 12r) 3 Miniaturen. – (1r, 5r, 10rv, 14v, 16v, 21v, 29r, 38r, 40v, 46r, 47r, 61v, 77v, 79v, 80r) 16 Deckfarbeninitialen.Zum Illuminator Michael s. Rischpler 2009 und Susanne Rischpler, Der Illuminator Michael, in: MeSch V, 36 f. [Werkliste]  | |
| (8r) Miniatur von einem weiteren, unbekannten Buchmaler. | 
| Einband: 16. Jh. unbestimmt Streicheisenlinien | 
| Der Rücken ockerfarben bemalt, unten Signatur des 18. Jahrhunderts. Vor- und Nachsatzblätter mit Wasserzeichen der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. | 
| Vorbesitzer 1: Höflinger, Sebastian, Kanzler des Erzbischofs von Salzburg (1533-1584) (mit Exlibris) Exlibris auf VDS. Vgl. Wien, ÖNB, Cod. 3043. Zu Sebastian Höflinger s. das RAG. Vorbesitzer 2: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek, 18. Jh., Q.60.B.A.S Bis spätestens 1806 (Datum der Auflösung der Erzbischöflichen Hofbibliothek).  | 
alle Initien
| (1r-7r) | Register zum Schwabenspiegel. | 
| (7v) | leer. | 
| (8r-77v) | Schwabenspiegel (Ed.: Harald Rainer Derschka, Der Schwabenspiegel übertragen in heutiges Deutsch mit Illustrationen aus alten Handschriften. München 2002; Kapitelzählung in der Handschrift nicht mit Edition übereinstimmend). | 
| (8r-61v) | Schwäbisches Landrecht. (390 Artikel). | 
| (11r) | leer. | 
| (61v-77v) | Schwäbisches Lehensrecht. (169 Artikel). | 
| (65v) | Randanmerkung (17. Jh.) Verleihung pan und acht über das bluet der geistlichen. | 
| (77v-79v) | Register zum Stadtrecht von Wiener Neustadt. | 
| (79v-104r) | Stadtrecht von Wiener Neustadt.    1 ![]()  | 
| 104r | Expl. ... (104r Datierung) Anno Domini Mo CCCCo XXIII finitus feria quinta post letare [18.3.1423]. | 
| (104v-I*v) | leer. |